Sport
Leichtathletik

Daniela Ryf verteidigt Ironman-WM-Titel auf Hawaii

Daniela Ryf, of Switzerland, rides during the cycling portion of the Ironman World Championship Triathlon, Saturday, Oct. 8, 2016, in Kailua-Kona, Hawaii. (AP Photo/Mark J. Terrill)
Daniela Ryf fuhr und schwamm und lief auf Hawaii allen davon.Bild: Mark J. Terrill/AP/KEYSTONE

Die eiserne Lady: Daniela Ryf verteidigt Ironman-WM-Titel auf Hawaii

09.10.2016, 03:4409.10.2016, 10:19
Mehr «Sport»

Daniela Ryf hat den Ironman-WM-Titel auf Hawaii mit riesigem Vorsprung verteidigt. Die 29-jährige Solothurnerin verbesserte den drei Jahre alten Streckenrekord der dreifachen Ironman-Weltmeisterin Mirinda Carfrae aus Australien von 8:52:14 Stunden um rund fünfeinhalb Minuten und erreichte das Ziel nach 8:46:46 Stunden.

Ryf imponierte mit Spitzenleistungen in allen drei Disziplinen. Die 3,8 km Schwimmen bewältigte sie in 52:50 Minuten, die 180 km lange Radstrecke in 4:52:26 und den Marathon in persönlicher Hawaii-Bestzeit von 2:56:52 Stunden.

Daniela Ryf, of Switzerland, rides during the cycling portion of the Ironman World Championship Triathlon, Saturday, Oct. 8, 2016, in Kailua-Kona, Hawaii. Ryf was the women's winner. (AP Photo/Ma ...
Voll konzentriert auf dem Velo.Bild: Mark J. Terrill/AP/KEYSTONE

Ryfs Vorsprung im Ziel auf die zweitklassierte Carfrae betrug über 23 Minuten. Sie lief den Marathon knapp eineinhalb Minuten schneller als Carfrae, die als stärkste Läuferin im Feld galt. Dritte wurde die Vorjahres-Fünfte Heather Jackson aus den USA.

Schildknecht bester Schweizer

Bei den Männern gab es einen Dreifach-Triumph der Deutschen, die fünf Athleten in den Top 7 stellten. Titelverteidiger und Weltbestzeit-Inhaber Jan Frodeno gewann vor Ironman-Europameister Sebastian Kienle. Dritter wurde Patrick Lange, der bei seinem Ironman-WM-Debüt den Marathon in der Streckenrekordzeit von 2:39:45 Stunden bewältigte. Als bester Schweizer klassierte sich Ronnie Schildknecht im 15. Rang. 

epa05577072 Ronnie Schildknecht of Switzerland, races out of the transition area to start the cycling leg of the competition of the Ironman World Championship, in Hawaii, USA, 08 October 2016. EPA/Bru ...
Der Schweizer Ronnie Schildknecht am Iron-Man auf Hawaii.Bild: Bruce Omori/EPA/KEYSTONE

Daniela Ryf sprach hinterher vom besten Ironman ihrer Karriere. Sie war mit einer zwölfköpfigen Spitzengruppe aus dem Wasser gekommen und übernahm nach knapp zwei Rennstunden die Führung. Schon bald konnte ihr auf dem Rad nur gerade noch die Deutsche Anja Beranek einigermassen folgen.

Vierminuten-Schnitt im Marathon

Mit einem Vorsprung von acht Minuten auf Beranek nahm Ryf den Marathon in Angriff. Die nächsten beiden Verfolgerinnen, die Amerikanerin Heather Jackson und die Australierin Annabel Luxford, wiesen beim zweiten Wechsel bereits einen Rückstand von 14 Minuten auf.

Die dreifache Ironman-Weltmeisterin Mirinda Carfrae verlor auf der zweiten Hälfte der Radstrecke deutlich an Zeit. Ihr Rückstand vergrösserte sich von sechs auf über 22:15 Minuten bis zur Wechselzone. Ryf lief den Marathon auf den ersten Kilometern im Vierminuten-Schnitt an – unterbrochen von einem kurzen Toiletten-Stopp. (kad/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oirdnas
09.10.2016 03:46registriert Januar 2014
Das ist einfach nur Wahnsinn, was diese Frau leistet. Chapeau!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Masche
09.10.2016 08:40registriert Mai 2016
Leider wurde ob der Leistung von Daniela Ryf die Leistung von Natascha Badmann ganz vergessen, die zwei Monate vor ihrem 50. Geburtstag den 18. und letzten Ironman bestritt und ihn auf Rang 34 beendete.
00
Melden
Zum Kommentar
3
    «Diesen Titel zu haben, ist unglaublich»: Ndoye hat sich in Bologna unsterblich gemacht
    Im Cupfinal vom gestrigen Mittwoch erzielte Dan Ndoye gegen die AC Milan den entscheidenden Treffer und sorgte dafür, dass Bologna zum ersten Mal seit über 50 Jahren einen Titel gewann. Damit wurde der Schweizer zum grossen Helden einer ganzen Stadt und kann vielleicht schon bald den nächsten Karriereschritt wagen.

    Nach einer torlosen ersten Halbzeit im Final der Coppa Italia zwischen der AC Milan und Bologna kommt es im Olympiastadion von Rom nach 53 Minuten zum grossen Moment von Dan Ndoye. Der Ball kommt im Strafraum zum Schweizer, dieser läuft ein paar Schritte und hämmert den Ball in die Maschen. Riesiger Jubel bei seinen Teamkollegen, und der 24-Jährige rennt direkt zur eskalierenden Fankurve.

    Zur Story