Sport
Eishockey

Lausanne siegt 11:0 gegen Genf + HCD bleibt makellos + ZSC patzt

La joie de Theo Rochette (LHC), centre, apres son but (1:0), et du PostFinance Top Scorer Ahti Oksanen (LHC), droite, cous les yeux du gardien Robert Mayer (GSHC), gauche, lors du match du championnat ...
Lausanne demütigt den Rivalen im Léman-Derby: Theo Rochette bejubelt den ersten seiner drei Treffer.Bild: keystone

Lausanne schafft «Stängeli» gegen Genf + HCD bleibt makellos + ZSC patzt in Langnau

Lausanne deklassiert den Erzrivalen Genf-Servette mit einem Stängeli (11:0), die ZSC Lions verlieren erstmals, Biel feiert den Premierensieg. Die wichtigsten Fakten der sieben Partien vom Dienstag.
16.09.2025, 22:0716.09.2025, 22:58

Lausanne – Genf 11:0

Der Lausanne HC zementiert seine Vormachtstellung am Genfersee mit einem historischen Sieg im ersten Léman-Derby der Saison. Bereits in der 45. Minute machte Cédric Fiedler vor 9525 mehrheitlich begeisterten Fans das Stängeli perfekt – das erste in der National League seit Januar 2022 (11:0 von Zug gegen Ajoie). Théo Rochette zeichnete sich als Dreifach-Torschütze aus. Nach dem 5:0 in der 24. Minute machte Stéphane Charlin, in der letzten Saison bei den SCL Tigers bester Goalie der Liga, Robert Mayer Platz. Besserung trat keine ein. Für seinen Shutout wehrte Lausannes Goalie Connor Hughes 27 Schüsse ab.

La deception de Tim Bozon (GSHC), lors du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre Lausanne HC, LHC, et Geneve-Servette HC, GSHC, ce mardi 16 septembre 2025 a la patino ...
Während Lausanne nicht aus dem Jubeln heraus kam, waren Tim Bozon und Co. völlig demoralisiert.Bild: keystone

Rochette traf nicht nur dreimal, sondern bereitete auch noch einen Treffer vor. Ebenfalls vier Skorerpunkte sammelten der Kanadier Drake Caggiula und der Schwede Erik Brannstrom, denen beiden je zwei Tore und Assists gelangen. Übertroffen wurde das Trio lediglich durch den US-Amerikaner Austin Czarnik (1 Tor, 4 Assists).

Lausanne - Genève-Servette 11:0 (2:0, 6:0, 3:0)
9525 Zuschauer. SR Lemelin (USA)/Stricker, Stalder/Francey.
Tore: 8. Rochette (Oksanen, Baragano) 1:0. 18. Brannström (Rochette, Czarnik/bei 5 gegen 3) 2:0. 21. (20:25) Caggiula (Czarnik) 3:0. 23. (22:04) Bougro (Prassl, Vouardoux) 4:0. 24. (23:24) Czarnik (Caggiula) 5:0. 30. Rochette (Riat/Unterzahltor!) 6:0. 36. Riat (Brannström, Caggiula) 7:0. 39. Caggiula (Czarnik, Zehnder) 8:0. 44. (43:37) Brannström (Czarnik, Heldner) 9:0. 45. (44:24) Fiedler (Oksanen, Riat) 10:0. 51. Rochette (Brannström, Oksanen/Powerplaytor) 11:0.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Lausanne, 4mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.
PostFinance-Topskorer: Oksanen; Manninen.
Lausanne: Hughes; Heldner, Brannström; Niku, Marti; Baragano, Fiedler; Vouardoux, Sansonnens; Zehnder, Czarnik, Caggiula; Riat, Rochette, Oksanen; Fuchs, Jäger, Kahun; Prassl, Bougro, Douay.
Genève-Servette: Charlin (24. Mayer); Le Coultre, Saarijärvi; Karrer, Berni; Rutta, Chanton; Sutter, Ignatavicius; Puljujärvi, Manninen, Bozon; Beck, Jooris, Vesey; Praplan, Pouliot, Rod; Miranda, Verboon, Hischier.
Bemerkungen: Lausanne ohne Suomela (verletzt), Genève-Servette ohne Granlund, Richard (beide verletzt) und Akeson (überzähliger Ausländer).

Davos – Kloten 4:2

Der HC Davos dehnte seinen perfekten Start in die erste Saison ohne Andres Ambühl seit zwölf Jahren auf vier Siege aus. Matej Stransky und Yannick Frehner sorgten gegen Kloten schon im Startdrittel für eine 2:0-Führung. Danach konnten die Zürcher Unterländer nur noch zweimal auf ein Tor herankommen. So konnte das Team von Coach Josh Holden bestens verkraften, dass Filip Zadina erstmals in dieser Saison erfolglos blieb.

Die Davoser mit Enzo Corvi (HCD), Tino Kessler, 1-0 Torschuetze Matej Stransky und Lukas Frick, von links, jubeln im Eishockey Spiel der National League zwischen dem HC Davos, HCD, und dem EHC Kloten, ...
Die Davoser durften erneut jubeln.Bild: keystone

Davos - Kloten 4:2 (2:0, 1:1, 1:1)
3492 Zuschauer. SR Gerber/Hungerbühler, Bachelut/Obwegeser.
Tore: 9. (8:02) Stransky (Kessler, Corvi/Powerplaytor) 1:0. 10. (9:34) Frehner 2:0. 25. Puhakka (Gignac) 2:1. 27. Tambellini (Ryfors) 3:1. 41. (40:37) Lindroth (Gignac/Powerplaytor) 3:2. 56. Dahlbeck (Stransky) 4:2.
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Davos, 3mal 2 Minuten gegen Kloten.
PostFinance-Topskorer: Zadina; Puhakka.
Davos: Aeschlimann; Fora, Frick; Andersson, Dahlbeck; Gross, Jung; Barandun; Nussbaumer, Ryfors, Tambellini; Stransky, Corvi, Knak; Kessler, Asplund, Zadina; Frehner, Egli, Parrée; Gredig.
Kloten: Fadani; Wolf, Lindroth; Profico, Klok; Delémont, Steiner; Hausheer, Kellenberger; Simic, Gignac, Puhakka; Meyer, Leino, Ramel; Weibel, Smirnovs, Schreiber; Körbler, Derungs, Schäppi.
Bemerkungen: Davos ohne Müller (verletzt) und Lemieux (überzähliger Ausländer), Kloten ohne Diem, Simon Meier, Morley und Waeber (alle verletzt). Kloten ab 57:38 ohne Torhüter.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Player Image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

Langnau – Zürich 2:1

Erstmals Punkt abgeben mussten hingegen die ZSC Lions. Der Meister der letzten beiden Jahre unterlag ausgerechnet in Langnau 1:2. Gegen die SCL Tigers hatten die Zürcher seit auf den Tag genau drei Jahren elf Mal in Folge gewonnen. Oskars Lapinskis und Dario Rohrbach brachten die Emmentaler bis zur 48. Minute in Führung, Pontus Abergs Anschlusstreffer kam für die optisch überlegenen Lions zu spät.

Tigers Joel Salzgeber, Mitte, im Kampf um den Puck gegen Lions Goalie Robin Zumbuehl, Joel Henry, PostFinance Top Scorer Denis Malgin,von links, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League, ...
Die ZSC Lions verloren erstmals in dieser Saison.Bild: keystone

SCL Tigers - ZSC Lions 2:1 (1:0, 0:0, 1:1)
5100 Zuschauer. SR Hebeisen/Dipietro, Meusy/Urfer.
Tore: 5. Lapinskis (Phil Baltisberger) 1:0. 48. Rohrbach (O'Reilly) 2:0. 59. Aberg (Riedi) 2:1 (ohne Torhüter).
Strafen: je 2 Minuten.
PostFinance-Topskorer: Mäenalanen; Malgin.
SCL Tigers: Boltshauser; Kinnunen, Mathys; Meier, Phil Baltisberger; Erni, Guggenheim; Lehmann; Julian Schmutz, Björninen, Mäenalanen; Rohrbach, O'Reilly, Pesonen; Allenspach, Felcman, Bachofner; Petrini, Salzgeber, Lapinskis.
ZSC Lions: Zumbühl; Weber, Kukan; Lehtonen, Marti; Geering, Ustinkov; Trutmann; Hollenstein, Malgin, Andrighetto; Frödén, Sigrist, Balcers; Aberg, Bader, Riedi; Chris Baltisberger, Baechler, Henry; Olsson.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Fahrni, Paschoud, Petersson, Riikola und Flavio Schmutz (alle verletzt), ZSC Lions ohne Andreoff und Grant (beide verletzt). ZSC Lions von 56:08 bis 57:24, 57:43 bis 58:22 und ab 59:08 ohne Torhüter.

Bern – Ambri-Piotta 3:1

Der SC Bern stand nach nur zwei Punkten aus den ersten drei Partien bereits gehörig unter Druck – erst recht, als Ambri-Piotta zur Spielmitte dank Tim Heed 1:0 führte. Dann aber wendeten Emil Bemström, Mats Alge und Louis Füllemann mit ihren jeweils ersten Saisontreffern das Blatt und schossen den SCB zum zweiten Sieg.

SC Bern, SCB, Spieler jubelt nach dem dritte Tor 3-1 von Louis Fuellemann (SCB), im Spiel der Eishockey National League zwischen SC Bern, SCB, und HC Ambri-Piotta, HCAP, vom Dienstag, 16. September 20 ...
Der SC Bern dreht die Partie und feiert den zweiten Saisonsieg.Bild: keystone

Bern - Ambri-Piotta 3:1 (0:1, 2:0, 1:0)
14'301 Zuschauer. SR Tscherrig/Ruprecht, Gnemmi/Bürgy.
Tore: 20. (19:49) Heed (DiDomenico/Powerplaytor) 0:1 (ohne Torhüter). 31. Bemström (Merelä, Marco Müller/Powerplaytor) 1:1 (ins leere Tor). 40. (39:43) Alge (Marco Müller, Vermin) 2:1 (ins leere Tor). 58. Füllemann (Alge, Merelä) 3:1 (ins leere Tor).
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Bern, 4mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta.
PostFinance-Topskorer: Merelä; Zgraggen.
Bern: Reideborn; Häman Aktell, Lindholm; Untersander, Füllemann; Vermin, Rhyn; Kindschi; Merelä, Marco Müller, Ritzmann; Lehmann, Aaltonen, Bemström; Marchon, Baumgartner, Alge; Simon Moser, Graf, Scherwey; Schild.
Ambri-Piotta: Philip Wüthrich; Virtanen, Bachmann; Heed, Terraneo; Dario Wüthrich, Zgraggen; Pezzullo; DiDomenico, Heim, Formenton; Joly, Manix Landry, De Luca; Bürgler, Tierney, Pestoni; Zwerger, Lukas Landry, Miles Müller; Kostner.
Bemerkungen: Bern ohne Ejdsell, Kreis, Loeffel (alle verletzt) und Iakovenko (überzähliger Ausländer), Ambri-Piotta ohne Isacco Dotti, Grassi (beide verletzt) und Petan (überzähliger Ausländer). Ambri-Piotta von 18:09 bis 59:01 und ab 59:15 ohne Torhüter.

Ajoie – Rapperswil-Jona 2:4

Auch in der vierten Saison seit dem Aufstieg ist Ajoie keine Bereicherung für die National League. Nach vier Spielen warten die Jurassier weiter auf den ersten Punkt. Gegen die Rapperswil-Jona Lakers, die mit neun Zählern gut gestartet sind, fiel die Vorentscheidung im Mitteldrittel durch die Treffer von Malte Strömwall und Tyler Moy innerhalb von 27 Sekunden. Moy kam beim 4:2 zu seinem vierten Hattrick in der National League.

PostFinance Top Scorer Tanner Fritz (SCRJ), rechts, jubelt mit seinen Mitspielern nach dem Tor zum 1:2 im Qualifiaktionsspiel der Eishockey National League zwischen dem HC Ajoie und den SC Rapperswil- ...
Trotz frühem Rückstand bei Ajoie kam der SCRJ zum dritten Sieg im vierten Saisonspiel.Bild: keystone

Ajoie - Rapperswil-Jona Lakers 2:4 (1:1, 0:2, 1:1)
3437 Zuschauer. SR Borga/Arpagaus, Bichsel/Humair.
Tore: 1. (0:30) Friman (Bellemare) 1:0. 2. (1:49) Moy (Jelovac) 1:1. 30. (29:11) Strömwall (Dünner/Powerplaytor) 1:2. 30. (29:38) Moy (Strömwall, Albrecht) 1:3. 48. Moy (Strömwall) 1:4. 52. Devos (Wick) 2:4.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Ajoie, 1mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers.
PostFinance-Topskorer: Devos; Lammer.
Ajoie: Ciaccio; Anttoni Honka, Fischer; Friman, Berthoud; Pilet, Nussbaumer; Christe; Robin, Bellemare, Bozon; Wick, Devos, Pedretti; Mottet, Gauthier, Nättinen; Sopa, Schläpfer, Veckaktins; Schmutz.
Rapperswil-Jona Lakers: Punnenovs; Julius Honka, Maier; Kellenberger, Larsson; Capaul, Jelovac; Dufner; Lammer, Dünner, Wetter; Fritz, Rask, Zangger; Moy, Albrecht, Strömwall; Graf, Taibel, Embacher; Hofer.
Bemerkungen: Ajoie ohne Cavalleri, Fey, Garessus, Hazen, Pouilly, Romanenghi, Thiry und Turkulainen (alle verletzt), Rapperswil-Jona Lakers ohne Jensen (verletzt). Ajoie ab 57:58 ohne Torhüter.

Zug – Fribourg 4:5 n. P.

Fribourg-Gottéron kam in Zug zum fast schon gewohnten Sieg, allerdings erst in einer Zusatzschlaufe. Das 5:4 nach Penaltyschiessen ist der vierte Erfolg in Serie gegen die Zentralschweizer. In einer wilden Partie führten die Gäste 1:0 und 4:2, doch 110 Sekunden vor Schluss und ohne Goalie glich Lino Martschini für die Zuger aus. Im Penaltyschiessen wurde aber der WM-Silbergewinner Sandro Schmid nach einem Doppelpack in der regulären Spielzeit mit seinem verwandelten Versuch zum Matchwinner.

Die Zuger reagieren nach den Niederlage im Penaltyschiessen beim Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem EV Zug und Fribourg Gotteron am Dienstag, 16. September 2025 in Zug. (KE ...
Die Aufholjagd bringt nur einen Punkt: Der EVZ unterliegt Fribourg nach Penaltyschiessen.Bild: keystone

Zug - Fribourg-Gottéron 4:5 (1:1, 1:3, 2:0, 0:0) n.P.
6879 Zuschauer. SR Stolc (SVK)/Wiegand, Cattaneo/Schlegel.
Tore: 4. Schmid (Bertschy) 0:1. 16. Sklenicka (Leuenberger, Wey) 1:1. 31. Sklenicka (Hofmann) 2:1. 33. Schmid 2:2. 35. (34:21) Sörensen (Kapla, Wallmark/Powerplaytor) 2:3. 36. (35:24) Borgström (Sörensen) 2:4. 54. Sklenicka (Martschini) 3:4. 59. Martschini (Sklenicka, Kubalik) 4:4.
Penaltyschiessen: Johnson -, Martschini -; Sörensen -, Kubalik -; Borgström 0:1, Hofmann -; Biasca -, Sklenicka 1:1; Schmid 1:2, Kovar -.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Zug, 3mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron.
PostFinance-Topskorer: Wingerli; Sörensen.
Zug: Genoni; Diaz, Sklenicka; Tobias Geisser, Moret; Balestra, Stadler; Mischa Geisser; Martschini, Wingerli, Kubalik; Antenen, Senteler, Herzog; Vozenilek, Kovar, Hofmann; Wey, Leuenberger, Eggenberger; Lindemann.
Fribourg-Gottéron: Berra; Kapla, Johnson; Streule, Seiler; Rathgeb, Jecker; Wülser; Bertschy, Schmid, Biasca; Sprunger, De la Rose, Borgström; Sörensen, Wallmark, Marchon; Etter, Walser, Gerber; Dorthe.
Bemerkungen: Zug ohne Bengtsson, Riva, Schlumpf (alle verletzt), Künzle und Tatar (beide gesperrt), Fribourg-Gottéron ohne Glauser (verletzt) und Nemeth (krank). Zug von 1:50 bis 1:54 ohne Torhüter.

Biel – Lugano 3:2 n. V.

Der HC Lugano wartet auch nach dem vierten Spiel mit dem neuen Trainer Tomas Mitell auf den ersten Sieg. In Biel, bis anhin sogar noch ohne Punkt, führten die Tessiner neun Minuten vor Schluss 2:0, ehe sie den Sieg noch aus der Hand gaben. Petr Cajka und Marcus Sylvegaard glichen noch aus, nach 59 Sekunden der Verlängerung schoss Toni Rajala die Seeländer zum wichtigen Erfolg.

PostFinance Top Scorer Marcus Sylvegaard (EHCB), rechts, jubelt mit seinen Teamkollegen Lias Andersson, Miro Zryd und Petr Cajka, von rechts, nach dem Tor zum 2-2 im Eishockey Meisterschaftsspiel der  ...
Dank Sieg in der Verlängerung: Biel punktet erstmals.Bild: keystone

Biel - Lugano 3:2 (0:0, 0:1, 2:1, 1:0) n.V.
5321 Zuschauer. SR Kaukokari (FIN)/Staudenmann, Huguet/Gurtner.
Tore: 37. Aebischer (Sgarbossa) 0:1. 49. Sanford (Carrick/Powerplaytor) 0:2. 52. Cajka (Hultström, Sylvegaard) 1:2. 56. Sylvegaard (Andersson) 2:2. 61. (60:59) Rajala (Haas) 3:2.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Biel, 4mal 2 plus 5 Minuten (Perlini) plus Spieldauer (Perlini) gegen Lugano.
PostFinance-Topskorer: Sylvegaard; Simion.
Biel: Säteri; Laaksonen, Zryd; Hultström, Dionicio; Burren, Stampfli; Blessing, Grossmann; Sylvegaard, Andersson, Cajka; Hofer, Haas, Kneubuehler; Sablatnig, Nicolas Müller, Rajala; Cattin, Christen, Braillard.
Lugano: Schlegel; Carrick, Mirco Müller; Aebischer, Dahlström; Jesper Peltonen, Alatalo; Brian Zanetti; Simion, Thürkauf, Bertaggia; Fazzini, Sgarbossa, Perlini; Cormier, Sanford, Canonica; Tanner, Morini, Aleksi Peltonen; Lee.
Bemerkungen: Biel ohne Neuenschwander () und Sallinen (überzähliger Ausländer), Lugano ohne Kupari, Sekac und Marco Zanetti (alle verletzt). (nih/sda)

Die Tabelle

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
12
Dank diesem harten Training wurde Ditaji Kambundji Weltmeisterin
Freudige Überraschung in Tokio: Die Schweizer Hürdensprinterin Ditaji Kambundji gewinnt Gold über 100 m Hürden! Damit sorgt die 23-Jährige für den ersten Schweizer Triumph an einer Leichtathletik-WM seit 24 Jahren. Wer sich ihren Trainingsplan anschaut, merkt schnell, wie hart die Bernerin für den Rekord trainiert hat:
Zur Story