Sport
NHL

Matthews bald bei den Maple Leafs? Toronto bekommt beim Draft den Nummer-1-Pick

Auston Matthews spielt wohl auch in Zukunft in blau.
Auston Matthews spielt wohl auch in Zukunft in blau.Bild: Marc Schumacher

Matthews bald bei den Maple Leafs? Toronto bekommt beim Draft den Nummer-1-Pick

01.05.2016, 10:4601.05.2016, 11:08

Die Toronto Maple Leafs also: Die Kanadier hatten das Glück in der «Draft Lottery» auf ihrer Seite und bekamen für den NHL-Draft am 24./25. Juni den Nummer-1-Pick zugelost. Die Leafs hatten als schlechtestes Team der Regular Season die besten Chancen auf die Pole Position und wurden bei der Auslosung um den ersten Platz dann tatsächlich auch an Nummer 1 gezogen.

» So wurde in der NHL in der Nacht auf Sonntag gespielt

Als heissester Kandidat für den Nummer-1-Pick gilt Auston Matthews. Das 18-jährige Supertalent verbrachte die Saison bei den ZSC Lions in der NLA und erzielte in 36 Spielen 24 Tore und 22 Assists (46 Punkte). Der Center wäre der erste US-Amerikaner seit Patrick Kane (2007), der an erster Stelle gedraftet wird. Die beiden finnischen Stürmer Jesse Puljujärvi und Patrik Laine folgen in den Scouting-Rankings knapp hinter Matthews.

Ebenfalls hoch gehandelt: Der finnische U20-Weltmeister Jesse Puljujärvi.
Ebenfalls hoch gehandelt: Der finnische U20-Weltmeister Jesse Puljujärvi.
Bild: LEHTIKUVA/REUTERS

Die Winnipeg Jets machten in der Lottery einen Sprung nach vorne und dürfen beim Draft statt an sechster an zweiter Stelle wählen. Einen Platz «gewinnt» das viertschlechteste Team der Saison, die Columbus Blue Jackets (Nummer-3-Pick). 

Reihenfolge beim NHL-Entry-Draft 2016
1. Toronto Maple Leafs
2. Winnipeg Jets
3. Columbus Blue Jackets
4. Edmonton Oilers
5. Vancouver Canucks
6. Calgary Flames
7. Arizona Coyotes
8. Buffalo Sabres
9. Montreal Canadiens
10. Colorado Avalanche
11. New Jersey Devils
12. Ottawa Senators
13. Carolina Hurricanes
14. Boston Bruins

An der Draft-Lotterie nahmen die 14 Teams teil, die sich nicht für die Playoffs qualifizieren konnten. Erstmals wurden die ersten drei Plätze separat ausgelost. (pre)

Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden

1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Lionas Brändle: Thurgauer Olympionikin lebt heute offen als trans und non-binär
Unter dem damaligen Namen Naemi Brändle nahm eine junge Person vom Untersee vor vier Jahren an den Olympischen Spielen in Tokio teil. Doch im Spitzensport fühlte sich die Kanutin danach nicht mehr wohl. Mittlerweile lebt Lionas Brändle trans und non-binär.
Feminismus, Sexismus, queere Themen. Naemi Brändle merkt, dass sie sich immer mehr mit solchen Dingen beschäftigt. Und dass der Spitzensport Schritt für Schritt in den Hintergrund rückt.
Zur Story