Sport
Olympia 2024

Olympia 2024: Diese Länder zahlen in Paris die grössten Gold-Prämien

Belinda Bencic poses with her gold and silver medal, at the 2020 Tokyo Summer Olympics in Tokyo, Japan, on Sunday, August 01, 2021. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Schweizer Olympiasieger erhalten im internationalen Vergleich eher bescheidene Prämien.Bild: keystone

In diesen Ländern werden Olympiasieger besonders reich 🤑

31.07.2024, 18:31
Mehr «Sport»

Die Schweiz hat an den laufenden Olympischen Sommerspielen in Paris bereits eine Silber- und eine Bronzemedaille auf dem Konto. Was noch fehlt, ist eine Olympiasiegerin oder ein Olympiasieger. Somit muss Swiss Olympic auch noch nicht in die ganz tiefen Prämien-Taschen greifen – wobei der Schweizer Verband im internationalen Vergleich auch eher bescheidene Prämien ausspricht.

40'000 Franken gab es bei den Winterspielen in Peking für einen Olympiasieg in einer Einzeldisziplin, 60'000 Franken gab es für Gold von Teams von zwei bis vier Personen und 80'000 Franken für Mannschafts-Gold (mehr als vier Personen). Bei den nordischen Ländern Norwegen, Schweden oder Island gibt es dagegen überhaupt keine Prämien.

Da gibt es Verbände, die auch heuer in Paris deutlich grössere Spendierhosen anhaben. Diese 15 Länder schütten gemäss «Forbes» sechsstellige Goldprämien aus.

Hongkong

786'000 US-Dollar

Nirgends wird ein Olympiasieg besser belohnt als in Hongkong. Für Sportler der chinesischen Sonderverwaltungszone lohnt sich aber auch ein Platz neben dem Podest. Für Rang 4 gibt es immer noch 100'000 Dollar.

epa11507577 (L-R) Silver medalist Filippo Macchi of Italy, Gold medalist Ka Long Cheung of Hong Kong and Bronze medalist Nick Itkin of US pose during award ceremony of the Men Foil Individual in the F ...
Ka Long Cheung holte für Hongkong Gold im Fechten.Bild: keystone

Israel

275'000 US-Dollar

In Israel gibt es auch für die weiteren Podestplätze eine sechsstellige Prämie. Und als kleines Zückerchen sind die Geldzustüpfe steuerbefreit.

Serbien

218'000 US-Dollar

Neben der grossen Gold-Prämie dürfen sich serbische Medaillengewinner auch über finanzielle Absicherung freuen. Sie erhalten ab dem 40. Altersjahr eine Staatspension, die monatlich ausbezahlt wird.

Malaysia

214'000 US-Dollar

Bei Malaysia ist das Gefälle stark: Gibt es für Olympiasieger über 200'000 Dollar, erhalten Bronzegewinner noch knapp zehn Prozent dieser Summe.

Italien

196'000 US-Dollar

Italien macht im Gegensatz zu anderen Ländern keinen Unterschied zwischen Einzel- und Teamsportarten. Holt eine Mannschaft Olympiagold, erhält jedes einzelne Mitglied die volle Prämie.

Gold medalist Mutaz Barshim, left, of Qatar and silver medalist Gianmarco Tamberi of Italy celebrate on the track after the final of the men's high jump at the 2020 Summer Olympics, Sunday, Aug.  ...
Italien hofft wieder auf Hochspringer Gianmarco Tamberi.Bild: keystone

Litauen

182'000 US-Dollar

Auch Litauen wartet mit einer Besonderheit auf: Hier erhalten nicht nur die Sportlerinnen und Sportler, sondern auch die Coaches die Erfolgsprämie.

Moldawien

171'000 US-Dollar

Ein Olympiagold musste Moldawien bislang noch nie finanziell belohnen. Seit 1996 – dem ersten Start als eigenständiges Land – wurden zwei Silber- und sechs Bronzemedaillen eingefahren.

Lettland

155'000 US-Dollar

Lettland arbeitet mit einer kontinuierlichen Abstufung. Bis zum sechsten Platz erhält man jeweils 60 Prozent der vorhergehenden Prämie.

Ungarn

154'000 US-Dollar

Ungarn zeigt sich im internationalen Vergleich auch bei Bronzemedaillen besonders grosszügig: 88'000 Dollar gibt es für einen dritten Platz.

Bulgarien

139'000 US-Dollar

Früher wären die hohen Prämien Bulgarien noch deutlich teurer zu stehen gekommen: 1980 wurde das Land mit acht Mal Gold, 16 Mal Silber und 17 Mal Bronze Dritter im Medaillenspiegel.

Ukraine

125'000 US-Dollar

Auch für die Ukrainer gibt es ordentlich Geld für Gold bei Olympia. Zuletzt in Tokio gab es aber nur einen Olympiasieg.

epa11507571 Bronze medalist Olga Kharlan of Ukraine poses with her medal on the podium during award ceremony of the Women Sabre Individual in the Fencing competitions in the Paris 2024 Olympic Games,  ...
Fechterin Olga Kharlan holte Bronze in Paris.Bild: keystone

Kosovo

120'000 US-Dollar

Kosovaren können zu ihrem Olympiabonus beinahe noch die doppelte Summe dazuverdienen, wenn sie gleichzeitig einen Rekord aufstellen: Dann gibt es noch 218'000 US-Dollar obendrauf.

Estland

109'000 US-Dollar

Estnische Medaillengewinner profitieren noch etwas länger von ihrem Erfolg: In den folgenden zwei Jahren gibt es monatliche Unterstützungsbeiträge von mehreren tausend Dollar.

Tschechien

103'000 US-Dollar

Noch hat der tschechische Verband keinen Cent ausschütten müssen: Tschechien steht in Paris noch ohne Medaille da.

Spanien

102'000 US-Dollar

In Spanien lohnt es sich nicht, mit einem Team Olympiasieger zu werden. Im Gegensatz zu den Einzel-Wettbewerben gibt es dort nur 82'000 Dollar, die dann noch aufgeteilt werden müssen.

(abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
1 / 100
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
Die Französin Marie Oteiza wählt im Modernen Fünfkampf eine eher weniger elegante Variante des Absteigens vom Pferd.
quelle: keystone / mosa'ab elshamy)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Willst du an die Frauen-EM? So kannst du ab heute Tickets für ausverkaufte Spiele kaufen
    Noch nie wurden im Vorverkauf einer Frauen-Europameisterschaft so viele Tickets verkauft, wie für die Bevorstehende in der Schweiz. Ab Mittwoch, dem 2. April, können Fans nun untereinander ihre Tickets weiterverkaufen.

    Über eine halbe Million. So viele Tickets wurden seit dem Verkaufsstart für die Frauen Europameisterschaft im kommenden Sommer verkauft. «Das sind so viele wie noch nie für eine UEFA Women's Euro», so die Pressestelle der UEFA.

    Zur Story