Sport
Ringmeister Zaugg

Kläglich gescheitert! Aber das Problem darf niemand nennen: Patrick Fischer

Patrick Fischer, head coach of Switzerland, during the men ice hockey play-off qualification match between Switzerland and Germany in the Kwandong Hockey Center in Gangneung during the XXIII Winter Ol ...
Der Wunsch vieler Fans: Greift Fischer etwa zum Stift, um sein Rücktrittsschreiben zu formulieren?Bild: KEYSTONE
Ringmeister Zaugg

Kläglich gescheitert! Aber das Problem darf niemand nennen: Patrick Fischer

Zauberlehrling Patrick Fischer ist bei seiner Abschlussprüfung kläglich gescheitert. Die Schweiz verliert gegen Deutschland nach Verlängerung 1:2 und scheidet schon im Olympia-Achtelfinal aus. Wir haben ein unlösbares Problem.
20.02.2018, 18:2221.02.2018, 09:45
Klaus Zaugg, pyeongchang

Ein Bild der Ratlosigkeit und der Überforderung. Sportdirektor Raëto Raffainer und sein Nationaltrainer Patrick Fischer versuchen, das klägliche Scheitern im olympischen Turnier von Pyeongchang zu erklären. Sie sind sympathische, selbstkritische, aber überforderte Verlierer. Ihre Erklärungen müssten eigentlich, wenn sie ernst genommen würden, zu Fischers Entlassung führen. Sie reden sich sozusagen um Kopf und Kragen – und niemand scheint es zu merken.

Patrick Fischer sagt, er wisse nicht, warum das Überzahlspiel nicht funktioniere. «Das Powerplay war nicht schlecht, es war grottenschlecht». Fischer sagt, er wisse nicht, warum so viele Spieler ihr Potenzial nicht abrufen konnten. Fischer hat schon im Laufe des Turniers darüber geklagt, dass ihm die Spieler nicht zuhören und nicht umsetzen würden, was er sagt. Fischer sagt, zu viele Spieler seien nicht im Turnier angekommen.

Niederschmetternde Bilanz

Der Trainer erkennt die Probleme. Aber er hat wieder einmal keine Antworten. Kein Wunder. Als Trainer ist er schon in Lugano an dieser Ratlosigkeit gescheitert. Er musste gehen, als seine Mannschaft bis auf den letzten Platz abgesunken war. Sein Nachfolger Doug Shedden führte sie noch in der gleichen Saison bis ins Playoff-Finale.

Wer den Auftritt hier von Raëto Raffainer und Patrick Fischer als neutraler Beobachter ganz unbefangen hörte, glaubte seinen Ohren nicht. Ratlosigkeit. Sympathische Ratlosigkeit, gewiss. Aber hier geht es um die Nationalmannschaft. Hier zählen nur die Resultate. Die Nationalmannschaft ist auch nicht ein Ausbildungsprojekt für junge Trainer. Sie muss vom bestmöglichen Trainer geführt werden.

Raeto Raffainer, General Manager, poses during a media conference of the Swiss men ice hockey national team in the House of Switzerland at the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Korea, o ...
Da war er noch gut gelaunt: Raffainer vor dem House of Switzerland in Pyeongchang.Bild: KEYSTONE

Die Bilanz dieser Saison ist niederschmetternd. Die Nationalmannschaft hat sieben von neun Partien verloren (die Spiele gegen Klubteams am Spengler Cup nicht mitgezählt). Bei Olympia waren es drei Niederlagen in vier Spielen. Aber auch die Gesamtbilanz ist ernüchternd. Bei allen Turnieren unter Patrick Fischer – bei der WM 2016 und 2017 und nun beim olympischen Turnier – waren wir am Anfang nicht bereit. Bei keiner ernstzunehmenden Hockeynation bleiben ein Trainer und ein Sportdirektor nach einer solchen Bilanz im Amt. Bei uns schon.

Gute Ansätze, mehr nicht

Bei uns ist es eben anders: Patrick Fischer hat einen Vertrag bis 2020. Seine Position steht nicht zur Debatte. Er kann so schön bei Sponsorenanlässen reden, er ist Schweizer, er ist sympathisch. Und so haben wir die kuriose Situation, dass Sportdirektor Raëto Raffainer das zentrale Problem gar nicht erwähnen kann, nicht erwähnen darf, nicht erwähnen will. Weil es tabu ist. Das zentrale Problem lautet: Patrick Fischer.

Wenn es aber nicht an Fischer liegt, dann ist der Weg nicht mehr weit zur Versuchung, das regelmässige Scheitern der Nationalmannschaft auf die Qualität der Liga zurückzuführen. Dabei ist die Liga besser als zu Zeiten, als uns Ralph Krueger in die Weltklasse zurückgeführt hat.

Tristan Scherwey of Switzerland, Simon Moser of Switzerland, Patrick Fischer, head coach of Switzerland, and Simon Bodenmann of Switzerland, from left, react after the men ice hockey play-off qualific ...
Der Moment der Entscheidung: Die Schweiz scheitert an Deutschland.Bild: KEYSTONE

Der sympathische Zauberlehrling Patrick Fischer ist und bleibt also weiterhin ein Zauberlehrling. Er hat hier zwischendurch gute Ansätze gezeigt. Etwa bei der Vorbereitung aufs zweite, allerdings bedeutungslose Spiel gegen Südkorea. Aber wenn es wirklich zählt, ist er überfordert. Ein Lehrling halt. Er darf bereits in etwas mehr als zwei Monaten schon wieder zu einer Prüfung antreten, bei der WM in Kopenhagen. Und auch da spielt es keine Rolle, ob er diese Prüfung besteht. Er darf dann auch bei der WM 2019 und bei der WM 2020 wieder ran. Und wer weiss, vielleicht hat er ja Glück und kann bis zur WM 2020 seine Trainerausbildung erfolgreich abschliessen.

Ziel- und planloses Taumeln von Turnier zu Turnier

Unser Nationaltrainer ist ein sympathischer und charismatischer Kommunikator. Und wenn es läuft, so ist er durchaus dazu in der Lage, dafür zu sorgen, dass es noch besser läuft. So war es bei der WM in Paris, beim bisher einzigen Turnier, bei dem er nicht völlig versagt hat. Aber er ist nicht dazu in der Lage, eine Mannschaft auf Kurs zu bringen, wenn es nicht läuft. Oder als Bandengeneral die Impulse zu geben, die ein Spiel wenden können.

epa06546648 Players of Switzerland celebrate after winning the men's play-offs Qualifications match between Germany and Switzerland at the Kwandong Hockey Centre during the PyeongChang 2018 Winte ...
Lange Gesichter bei den Spielern: Nix wurde es mit einer Medaille.Bild: EPA

Bei seinem Aufgebot hat er wieder einmal dem Bauchgefühl vertraut. Es geht nicht darum, jetzt einzelne Aufgebote zu hinterfragen. Es geht um etwas anderes: es gibt keinen systematischen Aufbau. Keine mittel- und langfristige Strategie bei der Auswahl der Spieler wie dies Ralph Krueger einst auf so meisterhafte Weise vorgemacht hat und wie sie auch Sean Simpson betrieb. Die Entscheidungen kommen heute aus den Emotionen des Tages oder der Woche. Die Schweiz kann sich ein so ziel- und planloses Taumeln von Turnier zu Turnier eigentlich nicht leisten.

Jahrhundert-Chance verpasst

Wir sind nicht mehr dazu in der Lage, das Potenzial unseres Hockeys auszuschöpfen. Wir müssen darauf hoffen, dass Patrick Fischer an einem Turnier gerade noch rechtzeitig eine Welle der positiven Emotionen erwischt wie in Paris. Dann können wir ihn feiern. Weil er ja ein netter Kerl ist und ihn alle mögen. Aber wenn es gilt, Widerstände zu überwinden und schwierige Situationen zu lösen – dann scheitern wir.

epa06546491 Goalie Jonas Hiller (R) and Swiss head coach Patrick Fischer during the men's play-offs Qualifications match between Germany and Switzerland at the Kwandong Hockey Centre during the P ...
Goalie Jonas Hiller erklärte nach dem Ausscheiden den Nati-Rücktritt.Bild: EPA

Das Potenzial der Schweizer ist gross – wie in Paris bei den Siegen gegen Kanada und Tschechien. Wie hier beim 8:0 gegen Südkorea. Wir haben genug Talent, um die Grossen der Welt herauszufordern. Wir haben auch genug Talent, um an diesen Olympischen Spielen um eine Medaille zu spielen.

Aber wir haben nicht mehr die Führung, die wir brauchen, um dieses Potenzial auszuschöpfen. Wir haben hier eine Jahrhundert-Chance auf olympischen Ruhm auf klägliche Art und Weise verpasst. Um es wieder einmal mit einem uralten, bösen Spruch auf einen Nenner zu bringen: Löwen, geführt von Eseln. Aber durchaus sympathischen Eseln.

Die besten Bilder von Olympia

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sste87
20.02.2018 18:38registriert Februar 2014
Hätte er ein Rückgrad, würde er selber zurücktreten ...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
zebber
20.02.2018 18:35registriert September 2015
Für mich völlig unverständlich wie man Patrick Fischer noch für trasgbar halten kann. Wir brauchen keinen Cheerleader oder Verkäufer der Nati sondern eine Führungsperson. Gegen Südkorea 8:0 zu gewinnen ist nicht erwähnenswert wenn man desolat gegen Deutschland ausscheidet. Das Auftreten der Nati war nur peinlich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
deed
20.02.2018 18:38registriert Januar 2014
Fischer per sofort raus. An die WM interimistisch mit dem Duo Del Curto/Schläpfer.
00
Melden
Zum Kommentar
90
Er spielte schon für die Schweiz – Albian Hajdari wechselt zum Kosovo
Albian Hajdari spielt in Zukunft wohl nicht mehr für die Schweizer Nationalmannschaft. Der 22-jährige Innenverteidiger, der bereits mehrmals im Kader der Nati gestanden und im März gegen Luxemburg sein Debüt fürs A-Nationalteam gefeiert hatte, entschied sich gemäss Blick für einen Nationenwechsel. Demnach werde Hajdari künftig für den Kosovo auflaufen.
Zur Story