Sport
Saudi-Arabien

Saudi-Arabien erhält die Asien-Winterspiele – und muss Stadt erst bauen

landscape, paysage during the 10th stage of the Dakar 2021 between Neom and Al-Ula, in Saudi Arabia on January 13, 2021 - AUTOMOBILE : DAKAR 2021 - Arabie saoudite - 10eme etape - 13/01/2021 DPPI/PANO ...
Ein Gebirge in der Nähe der Planstadt Neom, wo 2029 die Asien-Winterspiele stattfinden sollen.Bild: www.imago-images.de

Saudi-Arabien erhält Asien-Winterspiele – und muss Stadt erst bauen

Saudi-Arabien ist eher für Sand als für Schnee bekannt. Und doch sollen hier noch in diesem Jahrzehnt Winterspiele stattfinden. Eine umstrittene Wahl.
05.10.2022, 09:2105.10.2022, 09:21
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

In der saudi-arabischen Stadt Tabuk werden es im Winter im kältesten Fall fünf Grad Celsius – in der Nacht. Tagsüber liegen die Temperaturen meist zwischen 15 und 20 Grad. Und doch soll ganz in der Nähe in sieben Jahren auf Topniveau Ski gefahren werden. Denn die Asien-Winterspiele 2029 finden mit Blick aufs Rote Meer statt. Das entschied das asiatische Olympia-Komitee am Dienstag.

Stattfinden soll der Wettbewerb in einer Stadt, die erst noch fertig gebaut werden muss. «Neom» heisst die Metropole am Berggebiet «Trojena», die anderen Städten wie Dubai oder Doha Konkurrenz machen und den Tourismus in der Region ankurbeln soll. Das gesamte Projekt in Saudi-Arabien kostet umgerechnet über 500 Milliarden Euro.

Auch ein See soll geschaffen werden

Geplant ist ein Resort, das das komplette Jahr über bereist werden kann und zu den unterschiedlichen Jahreszeiten diverse Aktivitäten anbieten soll: Wellness im Herbst, Skifahren im Winter, Tauchen und Klettern im Frühling, Musikfestivals im Sommer. Das sind nur ein paar der geplanten Angebote in Neom/Trojena.

Für die Aktivitäten ist neben den Anlagen für die verschiedenen Sport-Wettbewerbe auch noch ein See in Planung, für den jedoch die Natur wohl noch etwas «bearbeitet» werden muss. Trotz alledem bekam Saudi-Arabien den Zuschlag für die Asienspiele. «Dies ist ein grossartiger Sieg für die saudische Nation und die ganze Golfregion», sagte Sportminister Prinz Abdulaziz Bin Turki Al Faisal.

So soll Neom dereinst aussehen.Video: YouTube/NEOM

Zuletzt fanden die asiatischen Winterspiele 2017 statt. Saudi-Arabien hatte 2022 in Peking erstmals an Olympischen Winterspielen teilgenommen, der alpine Skiläufer Fayik Abdi war einziger Starter und wurde 44. im Riesenslalom. «Ich hatte mir nie vorgestellt, dass ich einmal im meinem Heimatland Ski fahren könnte», sagte er am Dienstag. (nih/t-online,sid,BZU)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Austragungsstätten der Olympischen Spiele 2022 in Peking
1 / 29
Die Austragungsstätten der Olympischen Spiele 2022 in Peking
Nationalstadion, Peking – Eröffnungs- und Schlussfeier (Kapazität: 80'000).
quelle: keystone / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nie dagewesene Bilder aus dem Iran: Schulmädchen gehen auf die Strasse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
295 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sansibar
05.10.2022 09:48registriert März 2014
Zum Glück drehen wir hier die Heizungen runter, sparen Strom und kaufen lokal, um den Planeten zu erhalten… 👍
52310
Melden
Zum Kommentar
avatar
eigiman
05.10.2022 09:48registriert September 2015
Wer den Glauben in die Menschheit jetzt nicht verliert...
3808
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans12
05.10.2022 09:46registriert September 2019
Wir sind verdammt. So was lässt mein letzter Funke Hoffnung erlöschen, dass wir uns und unsere Umwelt noch retten können.
3405
Melden
Zum Kommentar
295
    Meriame Terchoun: «Eine Veränderung ist spürbar, aber es gibt noch viel zu tun»
    Meriame Terchoun gibt dem Frauenfussball ein Gesicht und eine Stimme. Die 29-jährige Schweizer Nationalspielerin spricht über Entwicklungen, Benachteiligungen und Machtkämpfe abseits des Platzes.

    Meriame Terchoun, wie hat sich die öffentliche Wahrnehmung des Frauenfussballs während ihrer Zeit als Fussballerin verändert?
    Meriame Terchoun: Stark. Viel mehr Leute zeigen Interesse. Gerade jetzt, vor der Heim-EM, ist das Interesse gross, auch vonseiten der Medien. Das hat es früher nicht gegeben. Aber wir sind aktuell immer noch nicht auf dem Stand, den wir uns wünschen. Was die Präsenz im Fernsehen angeht, da tut sich die Schweizer Liga nach wie vor schwer. Eine Veränderung ist spürbar, aber es gibt noch viel zu tun.

    Zur Story