Sport
Schaun mer mal

Stig Töfting lässt im TV-Studio einen fahren 💨

Stig Töfting lässt im TV-Studio einen fahren – und kann dann nicht mehr

12.12.2018, 15:5113.12.2018, 06:32

Das französische Fussballmagazin «France Football» hat ihn einst auf Platz 3 der «50 weltweit problematischsten Fussballspieler seit den späten 1960er Jahren» gewählt. Spätestens nach diesem Auftritt sollte Stig Töfting aber auf Platz 1 dieser Liste stehen. Der 49-jährige Däne, ehemals in der Bundesliga für den Hamburger SV und den MSV Duisburg aktiv, liess vor laufender Kamera in einem Fernsehstudio einen fahren – um sich dann kräftig darüber zu amüsieren.

Kurz bevor die Analyse des dänischen Ligaspiels Vejle BK gegen Bröndby losgeht, scheint Töfting vertieft in sein Smartphone zu sein. Dann knallt's! Der ehemalige Mittelfeldbulldozer furzt ungeniert los. 

«Du bist so ekelhaft!»

Seine Fernseh-Kollegen Camilla Martin und Peter Graulund flüchten. Martin ruft: «Du bist so ekelhaft!» Graulund vermutet: «Da ist bestimmt Land mitgekommen!»

Hamburg's Stig Toefting, right and Leverkusen's Ze Roberto have crashed during a match of German first soccer divsion Hamburg versus Bayer Leverkusen in the Volkspark stadium of Hamburg, nor ...
Der hat doch nicht etwa? Obwohl: So wie Ze Roberto das Gesicht verzieht …Bild: AP

Töfting lacht daraufhin fast eine Minute lang, bis ihm die Tränen kommen. Sein furztrockener Kommentar danach: «Damit habe ich selbst nicht gerechnet!» (as/watson.de)

Hier leben die glücklichsten Menschen der Welt – Dänemark ist trotz Toftings Furz dabei:

1 / 17
In diesen 15 Ländern leben die glücklichsten Menschen der Welt – und ja, die Schweiz ist auch dabei
Norwegen ist einer Studie internationaler Experten zufolge das glücklichste Land der Welt. Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Stolberg kommentierte den Spitzenplatz ihres Landes mit einem Scherz: «Viele Jahre lag Norwegen in dem Ranking hinter Dänemark. Ich habe das bei vielen Tischreden in den nordischen Ländern erwähnt – jetzt muss ich mir etwas Neues einfallen lassen», schrieb sie auf Facebook. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Es gibt Dinge, die man nur in der Familie tut …

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrt:n
12.12.2018 17:34registriert Oktober 2018
Herrlich wie man sich ab den einfachsten Dingen amüsieren kann. Manchmal darf auch mal wieder der innere Kindskopf zum Vorschein kommen. :D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pegi9999
12.12.2018 17:37registriert November 2016
Wend muesch, den muesch
00
Melden
Zum Kommentar
4
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story