Sport
Schwingen

ESAF: Moser gegen Giger – diese Szene sorgt für Diskussionen

Michael Moser, oben, und Samuel Giger, unten, im 4. Gang beim Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Samstag, 30. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Michael Moser und Samuel Giger sorgten in Mollis für Spektakel.Bild: keystone

War Giger am Boden? Diese Szene sorgt am ESAF-Samstag für grosse Diskussionen

Der spektakulärste Gang am ESAF-Samstag endet mit einem Gestellten – obwohl Michael Moser Samuel Giger wohl bezwungen hatte. Das sagen Experten.
30.08.2025, 23:0631.08.2025, 08:20
Mehr «Sport»

Der Samstag am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis verlief aus sportlicher Sicht vorwiegend ohne riesige Aufreger oder extreme Sensationen. Klar, da war der Berner Fritz Ramseier, der überraschenderweise Eidgenosse um Eidgenosse auf den Rücken legte. Oder Fabian Staudenmann, Samuel Giger und Pirmin Reichmuth, die eine eher enttäuschende erste ESAF-Hälfte erlebten.

Aber eine Szene sorgt trotzdem für Diskussionen. Eine aus dem 4. Gang zwischen Königskandidat Giger und dem Berner Newcomer Michael Moser. Der Kampf war wohl der beste des ganzen Samstags. Und kurz vor Ablauf der sieben Minuten Maximaldauer schien er vorbei und entschieden. Die Berner Tribüne jubelte bereits, nachdem Moser seinen Gegner scheinbar mit beiden Schulterblättern ins Sägemehl gedrückt hatte.

Doch der Kampfrichter winkte ab – sehr zum Unglauben Mosers und dem Ärger der Berner Fans, die den Entscheid mit Pfiffen und Buhrufen quittierten. Der Gang endete mit einem Gestellten und der Note 9,0 für beide Schwinger.

Mit Blick auf die Zeitlupe ist sich SRF-Experte Matthias Sempach sicher: «Moser hat eigentlich den Sieg gehabt, ihn aber nicht erhalten.» Der Schwingerkönig von 2013 glaubt aber auch, dass sein junger Verbandskollege etwas zu wenig clever agiert hat. «Er schaut zum Kampfrichter, da muss er einfach konsequenter dranbleiben. Er hat also sicher auch einen Fehler gemacht», analysiert Sempach.

War Giger mit beiden Schultern im Sägemehl?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1220 Personen teilgenommen

Auch der andere SRF-Experte, Christian Stucki, seinerseits Schwingerkönig von 2019, meint: «Einen kurzen Moment ist Giger sehr wahrscheinlich unten.» Aber auch er glaubt, dass Moser ohne den Blick zum Kampfrichter das Resultat wohl noch deutlicher hätte erzwingen können.

Einen Vorwurf machen die beiden den Kampfrichtern am Sägemehlring und am Tisch aber nicht. «Es ist einfach, von hier aus mit all den Zeitlupen zu analysieren. Aber dort unten geht es einfach extrem schnell», sagt Sempach. Am Ende sei es bloss schade, wenn ein so guter Gang keinen Sieger erhalte.

Auch der 20-jährige Moser wollte nach dem strittigen Entscheid nicht hadern. «Da rege ich mich nicht auf, ich kann die Situation eh nicht mehr ändern», sagte der junge Berner in die SRF-Kameras. Sie seien zu Boden gegangen und er habe gewusst, dass der Gang nicht mehr lange dauere, weshalb er etwas «gjuflet» habe. «Schade, hat es nicht ganz gereicht», meint Moser.

Tatsächlich hat der Entscheid vom 4. Gang am Ende wohl weitreichende Folgen. Moser ist nach zwei Siegen, einer Niederlage und einem Gestellten nur im 8. Rang zu finden. Eine Schlussgangqualifikation wird so schwierig. Oder wie es der junge Berner selbst ausdrückt: «Ich muss am Sonntag noch eine Schippe drauflegen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 31
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Armon Orlik wird von Werner Schlegel und Samuel Giger in die Luft gehoben.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Willkommen im Paralleluniversum ESAF – diese Eigenheiten gibt es nur am Eidgenössischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit dem Wahnsinnstanz des Jahres
31. August 1993: 20-jährig ist Jay-Jay Okocha, als er sich bei Eintracht Frankfurt mit einer einzigen Aktion unsterblich macht. Und selbst der spätere dreifache Welttorhüter Oliver Kahn ist wegen der Demütigung nicht sauer, sondern kann nur gratulieren.
«Stellen Sie den Ton des Fernsehers lauter, kommen Sie nahe an den Monitor heran und geniessen Sie!», so kündigt Jörg Dahlmann bei seinem Spielbericht für Sat.1 eines der schönsten Tore der Bundesliga aller Zeiten an. Dass der Kommentator selbst gerade Zeuge eines aussergewöhnlichen Tores geworden ist, lässt ihn gar seinen Job aufs Spiel setzen: «Liebe Zuschauer! Die Zeit für meinen Bericht ist zwar abgelaufen, aber egal. Sollen sie mich rausschmeissen. Ich zeig' Ihnen die Szene bis zum Umfallen!»
Zur Story