Mikaela Shiffrin findet auch im Slalom die beste Balance.Bild: CHRISTIAN BRUNA/EPA/KEYSTONE
Das Semmering-Triple für Mikaela Shiffrin ist perfekt. Die Amerikanerin gewinnt nach den beiden Riesenslalom nun auch in ihrere Paradedisziplin, dem Slalom. Es ist der vierte Sieg im vierten Rennen um die eng gesteckten Stangen.
Das Podest
Wieder bleiben für Veronika Velez-Zuzulova und die Schweizerin Wendy Holdener nur die Schattenplätze auf dem Podest. Die Slowakin behält im Duell um den zweiten Rang die Nase vorn und für Holdener bleibt also der dritte Platz.
Wendy Holdener bleibt im Slalom konstant stark.Bild: EPA/ANSA
Die weiteren Schweizerinnen
Denise Feierabend darf als erste Eidgenossin in den zweiten Lauf starten, kann aber von den besseren Pistenbedingungen nicht profitieren und fällt zurück. Die junge Melanie Meillard hält sich nach ihrem 15 Platz im ersten Lauf auch im zweiten Durchgang gut. Am Ende landet sie auf dem 15. Platz.
Michelle Gisin fährt im Slalom von Semmering auf den 12. Platz.Bild: Giovanni Auletta/AP/KEYSTONE
Beste Schweizerin hinter Holdener ist Michelle Gisin. Sie kommt aber nicht richtig auf Touren und beendet das Rennen auf Rang 12 und verpasst die Top10. (jwe)
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Missmanagement – auf Jahre hinaus keine Live-Bilder der Hockey-Meisterschaft für die SRG?
Die SRG verzichtet ohne Not vorzeitig auf die TV-Produktion im nationalen Eishockey ab 2027 und verkündet den entsprechenden Personal-Abbau. Mit diesem Verzicht steigt das Risiko für Leutschenbach, bei der aktuell laufenden TV-Rechte-Vergabe für die National League erneut leer auszugehen.
Die laufenden Bilder aus den Stadien unserer höchsten Liga sind von bester Qualität. Sie werden für rund 6 Millionen pro Saison von der SRG produziert. Weil es hin und wieder Engpässe gibt, werden knapp 15 Prozent der NL-Spiele von Drittfirmen übernommen. Der Vertrag zwischen der National League und der SRG gilt noch für die TV-Produktion der nächsten und übernächsten Saison. Also bis 2027. Die Erfüllung dieses Kontraktes steht nicht zur Debatte. Ab 2027 werden Produktion und TV-Rechte neu vergeben.