Sport
Ski

Shiffrin in Zagreb in einer eigenen Liga – Drei Schweizerinnen in den Top-10

Slalom, Zagreb, Endstand
1. Mikaela Shiffrin (USA)
2. Wendy Holdener (SUI) +1.59
3. Frida Hansdotter (SWE) +2.11
4. Petra Vlhova (SVK) +2.24
9. Mélanie Meillard (SUI) +3.33
13. Michelle Gisin (SUI) +3.63
16. Denise Feierabend (SUI) +3.95
United States's Mikaela Shiffrin competes during an alpine ski, women's World Cup slalom in Zagreb, Croatia, Wednsday, Jan. 3, 2018. (AP Photo/Giovanni Auletta)
Mikaela Shiffrin dominiert auch in Zagreb.Bild: AP/AP

Shiffrin schafft den Slalom-Hattrick und wird Schneekönigin – Holdener auf Rang 2

Wendy Holdener musste sich im Weltcup-Slalom in Zagreb nur der überlegenen Mikaela Shiffrin geschlagen geben. Für die Schwyzerin war es der vierte Podestplatz im laufenden Winter.
03.01.2018, 17:2903.01.2018, 17:51

Zwei Tage zuvor im Parallelslalom in Oslo war Wendy Holdener an Mikaela Shiffrin im Final nur knapp gescheitert, nun fiel das Verdikt zugunsten der Amerikanerin um einiges deutlicher aus. Die Amerikanerin lag am Ende 1,59 Sekunden voraus. Dritte wurde die Schwedin Frida Hansdotter.

Für Wendy Holdener war es die 13. Klassierung unter den ersten drei in einem Weltcup-Slalom. Mit dem ersten Sieg muss sie sich weiter gedulden. Dafür verantwortlich ist primär Mikaela Shiffrin, die zum fünften Mal in dieser Disziplin im Weltcup auf den zweiten Platz verwies. Dazu war die Amerikanerin im Februar in St. Moritz auch vor Wendy Holdener zum dritten Mal in Folge Weltmeisterin geworden.

Switzerland's Wendy Holdener competes during an alpine ski, women's World Cup slalom in Zagreb, Croatia, Wednsday, Jan. 3, 2018. (AP Photo/Shinichiro Tanaka)
Wendy Holdener überzeugt, kann Shiffrin aber nicht kitzeln.Bild: AP/AP

Die durch eine Magenverstimmung geschwächte Mélanie Meillard, nach dem ersten Lauf Siebente, klassierte sich als Neunte. Michelle Gisin und Denise Feierabend, nach dem ersten Lauf Zehnte und Dreizehnte, belegten die Plätze 13 und 16.

Mikaela Shiffrin feierte ihren bereits siebenten Sieg in der laufenden Saison, den dritten in Folge im Slalom und auch den dritten in Zagreb nach jenen von 2013 und 2015. Die Basis zu ihrem bereits 38. Sieg im Weltcup hatte die Amerikanerin im ersten Lauf gelegt, in dem sie die Konkurrenz um 1,41 Sekunden und mehr distanziert hatte.

Mikaela Shiffrin schreitet damit weiter auch unbeirrt Richtung zweiten Sieg im Gesamtweltcup. Sie weist nunmehr bereits 571 Punkte Vorsprung vor der zweitplatzierten Deutschen Viktoria Rebensburg auf. (fox/sda)

Kein Winter-Fan, unser Corsin

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
03.01.2018 15:31registriert Juli 2017
Insebesonders die Schweizerinnen sind diese Saison ein Grund zur ständigen freude.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Das Wolkenkratzer-Stadion für die Saudi-WM geht viral – doch es gibt ein Problem
In diesen Tagen geht ein Video einer verrückten Idee viral. Die Veranstalter der Fussball-WM 2034 in Saudi-Arabien sollen ein Stadion zuoberst auf einem Wolkenkratzer planen. «Saudis stellen ‹Sky Stadium› vor», titelt etwa 20 Minuten. «Saudis wollen ‹schwebendes› Stadion bauen», schreibt der Blick, der das Video ohne zusätzlichen Kontext seinen Lesenden bereitstellt.
Zur Story