Sport
Ski

Zermatt hat Ok für Ski-Weltcuprennen – Swiss-Ski darf wieder trainieren

View from the Klein Matterhorn station towards the Snowpark Zermatt on the Theodul glacier on Thursday, August 2, 2018, in Zermatt, Valais, Switzerland. This snowpark in the skiing resort Matterhorn G ...
Auf dem Theodul-Gletscher in Zermatt dürfen bald auch wieder die Profis trainieren.Bild: KEYSTONE

Zermatt hat «Zusage für Weltcuprennen» – und lässt Swiss-Ski wieder dort trainieren

10.02.2025, 10:5710.02.2025, 11:30
Mehr «Sport»

Der schweizerische Skiverband Swiss-Ski und Zermatt haben Frieden geschlossen und planen gemeinsam die Zukunft. Gemäss einer Medienmitteilung haben der Dachverband und der Ferienort im Wallis eine neue Vereinbarung getroffen. Demnach dürfen die Swiss-Ski-Profis ab kommendem Sommer und mindestens bis 2034 wieder Trainings auf dem Theodulgletscher unterhalb des Klein Matterhorns abhalten.

Die Zermatt Bergbahnen werden dem Abkommen entsprechend, die dortigen Trainingspisten vorbereiten und täglich präparieren. Für den Betrieb der Trainingsinfrastruktur sei neu hingegen vollumfänglich Swiss-Ski verantwortlich. Die Pisten sollen nicht nur den Schweizer Fahrerinnen und Fahrern dienen, sondern auch an andere Nationen vermietet werden.

Vergangenen Sommer war es Profis aus allen Ländern verboten, auf den Zermatter Gletschern zu trainieren. Die hiesigen Bergbahnen reagierten so auf den Entscheid der FIS, die Abfahrt von Zermatt und Cervinia nach zwei gescheiterten Versuchen sofort wieder aus dem Rennprogramm zu nehmen.

Zusage für Weltcup-Rennen am Gornergrat

Gleichzeitig meldet Zermatt weiterhin Ambitionen als Austragungsort von Weltcuprennen an. Demnach soll den Wallisern vom internationalen Skiverband FIS wie auch von Swiss-Ski eine Zusicherung vorliegen, dass von 2028 bis 2034 jeweils in der zweiten Märzhälfte Speed-Rennen der Männer auf einer neuen Piste am Gornergrat ausgetragen werden sollen.

Themenbild - Skifahren, Skifahrer auf Skipisten in der Alpenregion Zermatt, Matterhorn, Wallis, Schweiz Skifahren, Alpinski auf breiten Skipisten, Skiabfahrten im Gletschergebiet Zermatt, Matterhorn i ...
Unterhalb des Gornergrats sollen ab 2028 Speed-Rennen der Männer stattfinden.Bild: IMAGO/Eibner

Allerdings unter Voraussetzung, dass die Piste, die erst noch gebaut werden muss, von der FIS homologiert werde und die Veranstalter in Zermatt auch sonst alle Anforderungen erfülle. Die Piste werde unabhängig davon für touristische Zwecke bis 2027 – vom Abfahrts-Weltmeister und legendären Pistenbauer Bernhard Russi – ohnehin realisiert. Die entsprechenden Baubewilligungen seien bereits vorhanden.

«Die Höhenlage und Schneesicherheit prädestinieren Zermatt/Cervinia sowohl für hochwertiges Gletschertraining im Sommer und Herbst als auch für Weltcup-Speed-Rennen», sagt Franz Julen, Präsident der Zermatt Bergbahnen. Zudem würden Zermatt und Cervinia den Gedanken des ursprünglich geplanten Zwei-Länder-Rennens auf der Gran-Becca-Piste wieder aufnehmen. Es soll geprüft werden, ob dort künftig Rennen in den technischen Disziplinen ausgetragen werden können. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1 / 23
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1985 in Bormio: Pirmin Zurbriggen (SUI) vor Peter Müller (SUI) und Doug Lewis (USA).
quelle: imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Brenzlige Momente mit Kameradrohnen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Andres Ambühl oder eine WM-Nomination zwischen Romantik und Realität
    Bei der Nomination fürs WM-Team interessiert vor allem eine Frage: Macht es Sinn, Andres Ambühl (41) für die WM aufzubieten oder wäre ein WM-Aufgebot für die HCD-Lichtgestalt bloss der Hockey-Romantik geschuldet? Seine WM-Chancen sind intakt, er ist zu Beginn der letzten WM-Vorbereitungsphase dabei.

    Stürmer werden mit einer Währung gemessen: Skorerpunkte. Aber so einfach ist es eben nicht. Würden Skorerpunkte das alles entscheidende Kriterium sein, könnte jeder Sportchef oder der Nationaltrainer, ja jeder Chronist oder interessierte Fan den für die Offensive zuständigen Teil seines Teams nach der Liga-Skorerliste zusammenstellen.

    Zur Story