Sport
Ski

Loic Meillard über den Saisonstart und den Kampf um die grosse Kugel

Loic Meillard from Switzerland poses during a press event prior the FIS Alpine Ski World Cup season in Soelden, Austria, on Friday, October 24, 2025. The Alpine Skiing World Cup season 2025/26 will be ...
Für Loïc Meillard startet am Sonntag die neue Saison.Bild: keystone

«Wenn du in Sölden denkst, du willst eine Kugel gewinnen, hast du schon verloren»

Der Riesenslalom von Sölden brachte Loïc Meillard bisher kein Glück. Dabei wäre ein guter Start in die Saison wichtig. Er sagt: «Wenn es so einfach wäre.»
26.10.2025, 05:3726.10.2025, 08:19
Martin Probst, Sölden / ch media

Loïc Meillard schmunzelt. Schliesslich weiss er es selbst. Wirklich gefunkt hat es bisher nicht zwischen ihm und dem Saisonstart in Sölden. Vor einem Jahr verletzte er sich beim Einfahren am Rücken, vor zwei Jahren öffnete sich im Rennen seine Bindung und er schied aus. Und auch in den Jahren zuvor sah es nicht viel besser aus. Mal wurde das Rennen abgesagt, mal qualifizierte er sich nicht für den zweiten Lauf. Nur zweimal landete er in den Top 10. Also sagt er: «Der Beziehung mit Sölden fehlt es an vielem.»

Dabei wäre ein guter Start in die Saison doch so wichtig, um seinem Traum näherzukommen. Meillard will den Gesamtweltcup gewinnen. Mittlerweile macht er keinen Hehl mehr daraus. Doch Meillard wäre nicht Meillard, wenn darauf nicht sein Lieblingssatz folgen würde: «Aber zuerst muss ich einfach gut Skifahren.» Im Grunde ist es so simpel. Und doch kompliziert.

Meillards Stärke am Ende der Saison

Zum Ende des vergangenen Winters gewann Meillard zwei Riesenslaloms in Serie. Zweimal verdrängte er Marco Odermatt auf Rang zwei, und damit jenen Mann, der für den Sieg im Gesamtweltcup eine Dauerkarte besitzt. Viermal in Serie gewann der Nidwaldner die grosse Kristallkugel. Und dass am Ende dieser Saison die fünfte in seinen Besitz wandern wird, gilt für die meisten als Naturgesetz. Auch für Meillard? «Es gibt viele, die gewinnen können. Doch wenn es so einfach wäre, würde es jeder machen», sagt er.

Meillard wird seit Jahren als Odermatts Herausforderer gehandelt. Und das Ende der vergangenen Saison hat gezeigt, dass diejenigen, die ihm diese Rolle zuschreiben, nicht ganz falschliegen. Meillard sagt: «Es ist gut zu wissen, dass ich liefern kann.» Auffällig ist: Der 28-Jährige ist oft gegen Ende des Winters am stärksten, dann, wenn den anderen die Kraft ausgeht.

Ihm selbst greift die Argumentation, seine Stärke auf die Schwächen der anderen zu reduzieren, aber zu kurz. Meillard sagt:

«Wenn es zu Beginn der Saison nicht läuft, braucht man viele Rennkilometer, um das Vertrauen aufzubauen. Ich hoffe darum, dass ich dieses Mal ohne Probleme starten kann.»

Gut Skifahren allein reicht nicht aus, wenn Pech ins Spiel kommt.

Meillard muss im Super-G besser werden

Aber reicht ein guter Start, um gegen Odermatt eine Chance zu haben? Gefühlt war Meillard in der vergangenen Saison nach der WM in Saalbach, an der er Weltmeister im Slalom und in der Teamkombination wurde und Bronze im Riesenslalom gewann, auch im Weltcup der Mann der Stunde. Und tatsächlich gewann er bis Saisonende mehr Rennen (3 Siege) als sein Schweizer Rivale (1). Trotzdem vergrösserte Odermatt seinen Vorsprung auf Meillard im Gesamtweltcup in dieser Phase um weitere 207 Punkte.

Marco Odermatt of Switzerland, left, winner of the men's World Cup overall crystal globe trophy, celebrates next to third placed Loic meillard of Switzerland, right, during the podium ceremony at ...
Im letzten Jahr war Odermatt wieder die grosse Figur.Bild: keystone

Die Erklärung ist einfach: Odermatt punktete in den neun Rennen, die er zwischen Weltmeisterschaft und dem Saisonende noch bestritten hat, fleissig in drei Disziplinen und war nie schlechter als Fünfter, während Meillard in gleich vielen Rennen nur im Slalom und Riesenslalom gute Resultate erzielte und in drei Super-Gs nur 18 Punkte sammeln konnte.

Die Schlussfolgerung ist klar: Meillard muss sich im Super-G steigern, wenn er im Gesamtweltcup gegen Marco Odermatt eine Chance haben will. Dass das möglich ist, zeigte er vor zwei beziehungsweise drei Jahren, als er mit drei Podestplätzen schon einmal nahe dran war an den Besten.

Doch zuerst steht nun am Sonntag der Riesenslalom in Sölden auf dem Programm. Und Meillard will alles dafür tun, dass daraus endlich eine Liebesgeschichte wird. Alles andere ergebe sich von allein: «Wenn du in Sölden denkst, du willst eine Kugel gewinnen, hast du eigentlich schon verloren. Du musst einfach jedes Rennen schnell fahren – und wenn du das schaffst, bist du im Gespräch.» So einfach – und doch kompliziert. (riz/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Gewinner einer WM-Medaille im Slalom
1 / 14
Alle Schweizer Gewinner einer WM-Medaille im Slalom
Der Slalom gilt als historische «Sorgendisziplin» der Schweizer Männer. Der Gewinn einer WM-Medaille ist ein höchst seltenes Ereignis.
quelle: keystone/imago/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreicher Kommentatoren ab den starken Schweizer Skifahrern genervt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Wettmanipulation, Poker-Betrug, Mafia – ein Eklat erschüttert die NBA
In der NBA gibt es einen Wett- und Manipulationsskandal. Die sizilianische Mafia soll involviert sein. Ein Spieler und ein Coach stehen im Fokus. Sogar Stars wie LeBron James tauchen in den Akten auf.
Die Handschellen durfte NBA-Profi Terry Rozier wieder ablegen, bevor er das Bundesgericht in Orlando verliess. In Shorts und einem dunklen Pulli kehrte der Basketball-Star vorläufig zurück in die Freiheit.
Zur Story