Sport
Ski

Der neue Swiss-Ski-Anzug Levada ist auch «im Windkanal bestens bewährt»

Aline Danioth testet den neuen Rennanzug im Windkanal.
Aline Danioth testet den neuen Rennanzug im Windkanal.Bild: screenshot swiss ski

«Im Windkanal bestens bewährt» – so viel Arbeit steckt im neuem Swiss-Ski-Renndress

06.07.2022, 17:17
Mehr «Sport»

Gestern hat Swiss Ski gemeinsam mit dem neuen Hauptsponsor Sunrise UPC den neuen Renndress für die kommende Saison vorgestellt. Er kommt nun nicht mehr in weiss, blau und rot daher, sondern in Orange- und Rottönen. Neben dem neuen Design erhofft sich der Schweizer Skiverband natürlich auch bestmögliche Aerodynamik und schnelle Zeiten vom Anzug mit dem Namen «Levada».

Teil 1 der Mini-Dokumentation über «Levada».Video: YouTube/Sunrise

Dabei setzt der Verband auf bewährte Partnerschaften. Der neue Anzug wurde wie die bisherigen Renndresse von Descente hergestellt. Der japanische Sportartikelhersteller rüstet die Schweizer Skifahrerinnen und Skifahrer schon seit 1978 mit Rennanzügen aus. Neben der Schweiz ist nur noch die spanische Alpin-Nationalmannschaft beim gleichen Hersteller. Österreich setzt etwa auf den deutschen Hersteller Schöffel, Italien glaubt mit Kappa an heimisches Schaffen. Norwegen hat mit Phenix wie die Schweiz eine Partnerschaft mit einem Unternehmen aus Japan.

Teil 2 der Minidokumentation über «Levada».Video: YouTube/Sunrise

Doch die Produktion eines neuen Rennanzugs ist nicht so simpel, dass man einfach etwas neue Farbe auf die bisherige Version des Dress geben könnte. In einer Mini-Dokumentation erklären Swiss Ski und Sunrise, wie beim neuen Design vorgegangen wurde. So musste beispielsweise berücksichtigt werden, dass sich horizontale Designs negativ auf die Aerodynamik auswirken würden.

Christian Zingg, Geschäftsführer von Swiss Ski Pool, sagt: «In enger Zusammenarbeit mit der Swiss-Ski Forschungsabteilung (Björn Bruhin und Karl Frehsner) werden in einem definierten Entwicklungsprozess seit Jahren die Learnings aus dem alpinen Leistungssport und Entwicklung mit der langjährigen Expertise des japanischen Performance-Renndress-Produzenten Descente wie auch des Schweizer Stoffherstellers Schoeller Textile zusammen vereint.» Die Anzüge werden dann im Auftrag von Descente im sanktgallischen Buchs gefertigt.

Teil 3 der Minidokumentation über «Levada».Video: YouTube/Sunrise

Ob der neue «Levada»-Anzug über besondere technische Raffinessen verfügt, die ihn noch schneller machen? Swiss Ski will keine Geheimnisse verraten. «Der Anzug wird im Entwicklungsprozess zwischen Descente, Swiss-Ski Forschung und Schoeller Textile stetig weiterentwickelt. Besonders stolz dürfen wir auf das neue Design sein. Speziell der Slogan ‹Dream Big – Do Big› welcher am hinteren Kragen visualisiert wird, trifft die Emotion unserer Athletinnen und motiviert dazu, dass alle Träume erreicht werden können», sagt Zingg.

Nur so viel sei verraten: «Das neue Levada-Design und der neue Stoff haben sich im Windkanal bestens bewährt.» (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Alles Käse oder was? Die Swiss-Ski-Anzüge im Wandel der Zeit
1 / 27
Alles Käse oder was? Die Swiss-Ski-Anzüge im Wandel der Zeit
Die Anzüge von Swiss-Ski zu Beginn der 1980er-Jahre: Toni Bürgler 1984 am Lauberhorn.
quelle: keystone / zimmermann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auge um Auge, Zahn um Zahn ... Nico muss zum Skispringen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Das ist unsere Traum-Nati des Jahrhunderts
    Wir haben fast das erste Vierteljahrhundert geschafft. Zeit, um in einem Jahr ohne grosses Männer-Turnier auf die legendärsten Fussballer seit dem Jahr 2000 zurückzublicken.

    Um die Schweizer Nati war es auch schon besser bestellt. Eine eigentlich verrückte Feststellung, nur ein halbes Jahr nach einer starken EM, die erst im Penaltyschiessen des Viertelfinals endete.

    Zur Story