Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Vergé-Déprés souverän im 1/16-Final der Beach-WM

Vergé-Déprés souverän im 1/16-Final +++ Hug und Schär triumphieren in Japan

Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
17.11.2025, 13:3917.11.2025, 13:39
Schicke uns deinen Input
Vergé-Déprés als Gruppensiegerinnen in die K.o.-Phase
Anouk und Zoé Vergé-Dépré ziehen an der WM in Adelaide als Gruppensiegerinnen in die Sechzehntelfinals ein. Die Bernerinnen gewinnen auch das dritte Spiel.

Die Vergé-Déprés setzten sich in einem Schwestern-Duell gegen Dorina und Ronja Klinger 21:17, 22:20 durch. Die Österreicherinnen hatten ihre ersten zwei Partien ebenfalls für sich entschieden und waren ihrerseits schon vorzeitig für die erste K.o.-Runde qualifiziert. (abu/sda)


Limitierte Rundenzahl für die Reifen in Katar
Die Organisatoren sorgen mit Blick auf das übernächste Grand-Prix-Wochenende in der Formel 1 für zusätzliche Sicherheit. Bei der Veranstaltung in Katar müssen die Fahrer nach maximal 25 Runden einen Reifenwechsel vornehmen lassen.

Den Entscheid haben gemäss einer Mitteilung die Verantwortlichen von Reifen-Lieferant Pirelli, der Formel-1-WM und des Internationalen Automobilverbandes FIA gemeinsam gefällt. «Die Massnahme ist nach einer Analyse der im letzten Jahr verwendeten Reifen als notwendig erachtet worden», heisst es von Seiten von Pirelli. «Damals hatten mehrere Reifen, insbesondere jener vorne links, den maximalen Verschleissgrad erreicht.»

Die Strecke in Lusail beansprucht die Reifen sehr stark, bedingt nicht nur durch die Beschaffenheit des Belages, sondern auch wegen der gewöhnlich hohen Temperaturen. Vor zwei Jahren war die Einsatzzeit der Reifen sogar auf 18 Runden begrenzt gewesen, was zu mindestens drei Boxenstopps während des Rennens geführt hatte, bei dem 57 Runden gefahren werden müssen. In diesem Jahr werden die Fahrer mindestens zweimal die Reifen wechseln müssen, was auch die taktischen Möglichkeiten im Rennen erhöht. (abu/sda)
Marcel Hugs zwölfter Marathon-Sieg in Oita
Marcel Hug gewinnt erneut auch den Marathon in Oita in Japan und hält damit seine makellose Saisonbilanz aufrecht. Bei den Frauen siegt Manuela Schär.

Hug war bei seinem neuesten Erfolg, dem achten bei acht Teilnahmen in Wettkämpfen über die 42,195 Kilometer in diesem Jahr, nahe am eigenen Weltrekord. Die Bestmarke verfehlte er um lediglich vier Sekunden. Im Ziel traf er mit rund vier Minuten Vorsprung auf den zweitplatzierten Chinesen Luo Xingchuan ein.

Manuela Schär dominierte zum fünften Mal. Die Luzernerin distanzierte ihre ersten Verfolgerinnen, Landsfrau Patricia Eachus und die Japanerin Nakamine Tsubasa, um mehr als sechs Minuten. Die letztjährige Gewinnerin Catherine Debrunner verzichtete auf den Start. (abu/sda)
Duo Wawrinka/Bencic am United Cup
Stan Wawrinka und Belinda Bencic vertreten die Schweiz beim United Cup Anfang Januar in Australien. Das Duo bekommt es in seiner Gruppe mit Italien und Frankreich zu tun.

Der Wettkampf für gemischte Teams findet vom Freitag, 2. Januar, bis Sonntag, 11. Januar statt. Wawrinka (ATP 156) und Bencic (WTA 11) bestreiten ihre Gruppen-Partien in Perth. Zweiter Austragungsort ist Sydney. Italien tritt mit dem aufstrebenden Flavio Cobolli (ATP 22) und Jasmine Paolini (WTA 8) an. Frankreichs Equipe bilden Arthur Rinderknech (ATP 29) und Loïs Boisson (WTA 36) (abu/sda)


Wizards verlieren trotz starkem George auch das Kellerduell
Die Washington Wizards verlieren in der NBA trotz eines starken Kyshawn George auch das Kellerduell gegen die Brooklyn Nets. Das Team aus der Hauptstadt muss sich zuhause 106:129 geschlagen geben.

Es war das Aufeinandertreffen zweier Habenichtse in Washington. Beide Teams hatten von ihren ersten zwölf Spielen lediglich eines gewonnen. Dass die Wizards erneut den Kürzeren zogen, lag mit Sicherheit nicht an Kyshawn George. Der Walliser erzielte neben 6 Rebounds 29 Punkte und schaffte damit seinen zweitbesten Wert in der NBA. Noch erfolgreicher war er einzig vor gut drei Wochen gewesen. Beim 117:107 bei den Dallas Mavericks, dem bisher einzigen Sieg der Wizards in der laufenden Saison, gelangen ihm 34 Punkte. (abu/sda)
Auch Haussener/Friedli in den Sechzehntelfinals
Yves Haussener und Julian Friedli haben an der Beachvolleyball-WM in Adelaide in Australien als zweites Schweizer Männer-Duo den Platz in den Sechzehntelfinals auf sicher. Sie beenden die Vorrunde in ihrer Gruppe auf Platz 2.

Der Basler und der Aargauer bezwangen in ihrem letzten Gruppenspiel die Aussenseiter Damian Gomez/Eblis Veranes aus Kuba sicher 21:13, 21:18 und zeigten damit die erhoffte Reaktion auf die Niederlage vom Samstag gegen die favorisierten Katarer Cherif Younousse/Ahmed Tijan. (abu/sda)

Schweizer Tennisspielerinnen bleiben erstklassig
Die Schweiz verbleibt im Billie Jean King Cup in der Weltgruppe. In den Playoffs in Cordoba setzt sich das Team von Captain Heinz Günthardt im entscheidenden Duell gegen Gastgeber Argentinien 2:1 durch.

Den entscheidenden Punkt für die ohne Belinda Bencic, Jil Teichmann und Viktorija Golubic angetretenen Schweizerinnen holte Simona Waltert an der Seite von Celine Naef im abschliessenden Doppel. Die 24-jährige Bündnerin hat damit alle ihre vier Auftritte an diesem Wochenende siegreich gestaltet. (ram/sda)
Schweizer Rekorde purzeln auf der Kurzbahn
Der dritte und letzte Tag der Schweizer Kurzbahn-Meisterschaften in Uster brachte gleich reihenweise Schweizer Rekorde. Der Genfer Roman Mityukov unterbot im Final über 200 m Rücken in 1:50,66 Minuten unterbot seine eigene Bestmarke um 29 Hundertstel.


Weniger als 24 Stunden nach seinem Schweizer Rekord über 800 m Crawl verbesserte Paul Niederberger seine Zeit erneut und das gleich um über fünf Sekunden auf 7:49,61 Minuten. Nur Minuten später senkte die 19-jährige Vanna Djakovic über 1500 m Crawl die nationale Bestmarke von Swann Oberson aus dem Jahr 2008 um über drei Sekunden auf 16:19,47 Minuten. Weitere zwei Schweizer Rekorde fielen in den abschliessenden Staffelrennen. (ram/sda)
Sieg für Derron in Dubai
Julie Derron hat in Dubai ihr zweites Rennen der T100-World-Tour gewonnen. Die Olympia-Zweite von Paris verwies nach 2 km Schwimmen, 80 km Velofahren und 18 km Laufen die Gesamtführende Kate Waugh aus Grossbritannien und deren Landsfrau Jessica Learmonth auf die weiteren Podestplätze. In der Gesamtwertung schob sich die 29-jährige Zürcherin, die wegen einem Velosturz im August auf die Ironman-WM auf Hawaii verzichten musste, auf Platz 2 vor.

Das Finale am 13. Dezember in Katar verspricht einen spannenden Dreikampf. Waugh, Derron und die Britin Lucy Charles-Barclay auf den Rängen 1 bis 3 sind nur durch neun Punkte getrennt. Der Gesamtsiegerin winkt ein Preisgeld von 210'000 Dollar. (ram/sda)
Jaquez reist nicht in den Kosovo
Luca Jaquez steht der Schweizer Nationalmannschaft im abschliessenden WM-Qualifikationsspiel im Kosovo nicht zur Verfügung. Der Innenverteidiger des Bundesligisten VfB Stuttgart machte die Reise nach Prishtina nicht mit, wie der Schweizer Fussballverband am Sonntag mitteilte.

Da Jaquez noch nicht ins Teamtraining einsteigen konnte, kommt ein Einsatz am Dienstag zu früh. Der 22-Jährige, der zuletzt bereits im Klub verletzt gefehlt hatte, sass am Samstag beim 4:1-Sieg gegen Schweden überzählig auf der Tribüne. (ram/sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
So schwierig ist Italiens Weg, um es endlich wieder einmal an eine WM zu schaffen
Italiens Fussball hat eine weitere Schmach zu verarbeiten. Das 1:4 gegen Norwegen zum Abschluss der Gruppenphase in der WM-Qualifikation sorgt für gereizte Stimmung und neuerliche Verunsicherung vor den Playoffs der letzten Chance.
Hier die ausgelassen feiernden Norweger, dort die um Fassung ringenden Italiener – die Gegensätze nach dem Schlusspfiff im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion hätten am späten Sonntagabend nicht gravierender sein können. Die Pleite ihrer wieder einmal nicht mehr so ganz geliebten Lieblinge hat bei den Tifosi für Entsetzen gesorgt.
Zur Story