Sport
Tennis

US Open: Neue Mixed-Konkurrenz lockt Bencic an und sorgt für Kritik

Belinda Bencic, of Switzerland, hits a return to Karolina Muchova, of Czechia, during third-round match action at the National Bank Open women's tennis tournament in Montreal, Friday, Aug. 1, 202 ...
Olympiasiegerin Bencic zuletzt in Montreal.Bild: keystone

New York, new Mixed – das US Open sorgt für Wirbel und Belinda Bencic ist mittendrin

Die Verantwortlichen des US Open verpassen dem Mixed-Wettbewerb einen neuen Anstrich. Die Reform lockt in New York viele grosse Namen an, sie sorgt aber auch für Kritik.
18.08.2025, 18:5518.08.2025, 18:55

Belinda Bencic musste nicht lange überlegen. Die Nachricht an Alexander Zverev war schnell verfasst. «Sie hat mir geschrieben, ob ich Lust habe – und ich habe sofort mit ‹ja› geantwortet», beschrieb der Deutsche den Beginn der Partnerschaft mit der Ostschweizerin für das Mixed-Turnier bei der vierten und letzten Grand-Slam-Veranstaltung des Jahres.

Der gemeinsame Auftritt der beiden Olympiasieger, die sich seit früher Jugend kennen, war aufgegleist. Bencic muss nun darauf hoffen, dass sich Zverev von den physischen Problemen erholt hat, die er im Halbfinal des ATP-Turniers in Cincinnati offenbart hat.

epa11062433 Laura Siegemund and Alexander Zverev of Germany in action against Iga Swiatek and Hubert Hurkacz of Poland during their doubles match for the final of the 2024 United Cup between Poland an ...
Zverev (links) spielt nicht mit Siegemund (rechts). Von ihr ist später noch die Rede.Bild: keystone

Angetan vom Ansinnen der Organisatoren in New York, den Mixed-Wettkampf aufzuwerten, ihm eine grössere Plattform zu geben, sind nicht nur Belinda Bencic und Alexander Zverev. Die Idee, den Wettbewerb in der Woche vor dem eigentlichen Beginn des Major-Turniers in einem neuen Format auszutragen, finden unter anderen auch der Weltranglisten-Erste Jannik Sinner, Carlos Alcaraz oder Novak Djokovic gut.

Sinner spannt nach dem Rückzug der Amerikanerin Emma Navarro mit der Tschechin Katerina Siniakova zusammen, der Olympiasiegerin im Doppel. Alcaraz tritt an der Seite der Britin Emma Raducanu an, Djokovic mit seiner serbischen Landsfrau Olga Danilovic. Die Teilnahme von Sinner und Alcaraz, die am Montagabend den den Final in Cincinnati bestreiten, dürfte allerdings noch nicht gesichert sein. Falls Alcaraz antritt, treffen er und seine Partnerin zum Auftakt auf Bencic/Zverev.

16 Duos spielen an nur zwei Tagen

Iga Swiatek, die gemäss Teilnehmerliste mit dem Norweger Casper Ruud auflaufen wird, freut sich auf gute Unterhaltung – falls sie denn auch mitmacht. Die Polin hat ebenfalls in Cincinnati noch den Final des WTA-Turniers zu bestreiten. «Wir haben Spass, die Zuschauer haben Spass, und auch die Turniere profitieren davon, weil sie damit wohl gute Gewinne erzielen können», sagt die frühere Weltranglisten-Erste.

epa12302901 Iga Swiatek of Poland in action against Anna Kalinskaya of Russia during their women?s singles quarter-finals match of the Cincinnati Open at the Lindner Family Tennis Center in Mason Ohio ...
Swiatek ist eine der zahlreichen prominenten Spielerinnen des Mixed-Bewerbs.Bild: keystone

Bencic ihrerseits fühlt sich in Doppel-Konkurrenzen seit jeher wohl. «Ich spiele gerne Doppel oder Mixed. Doch während eines Grand-Slam-Turniers wird mir das im Normalfall zu viel. Das ist nun eine gute Gelegenheit.»

Der modifizierte Modus sieht ein Tableau mit nur 16 Duos vor, was der Hälfte des normalen Teilnehmerfeldes entspricht. Dazu wird lediglich an zwei Tagen gespielt, am Dienstag und am Mittwoch. Den Grossen der Zunft bleibt damit genügend Zeit, sich für ihre Einsätze in der Einzel-Konkurrenz vorzubereiten.

Kürzere Sätze, höheres Preisgeld

Zum neuen Format gehört eine markante Aufstockung des Preisgeldes. Das Sieger-Paar darf sich über einen Check in der Höhe von einer Million Dollar freuen. Normalerweise bewegt sich die Summe für die Gewinner im Bereich von 200'000 Dollar.

Die Werbung für das neue Produkt.Video: YouTube/US Open Tennis Championships

Anpassungen erfährt auch das Geschehen auf dem Court. Im Sinne einer geringeren Belastung werden verkürzte Sätze gespielt – statt bis sechs lediglich bis vier gewonnene Games. Beim Stand von 4:4 folgt ein Tiebreak. Ein möglicher dritter Satz wird in Form eines Match-Tiebreaks ausgetragen.

Ausdruck des Versuchs, dem Mixed-Turnier grössere Beachtung zu schenken, ist auch die Wahl der Courts. Die Partien werden in den grössten zwei Stadien der Anlage in Flushing Meadows ausgetragen.

«Das ist ein Witz»

So gross der Zuspruch der Besten ist, so gross ist das Unverständnis für die Anpassungen im Reglement bei jenen Spielern und Spielerinnen, für die die Teilnahme unmöglich geworden ist. Unmöglich deshalb, weil die eine Hälfte der Startplätze aufgrund der Klassierungen in den Einzel-Weltranglisten, und die andere Hälfte über Wildcards vergeben worden sind.

«Das ist ein Witz», schimpfte Laura Siegemund. Die 37-jährige Deutsche, die zwei Grand-Slam-Titel im Mixed gewonnen hat, hat «überhaupt kein Verständnis für die Neuerungen».

«Mixed-Turniere sind ganz tolle Veranstaltungen. Sie sollten nicht zu einem Show-Event degradiert werden», kritisiert Siegemund weiter. Gleicher Meinung ist Martina Navratilova. Die einstige Dominatorin, in Mixed-Events zehnfache Grand-Slam-Siegerin, moniert, es sei falsch, «den Doppelspielerinnen und -spielern überhaupt keine Chance zu lassen. So verkommt das Turnier zu einer Farce». (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bald kannst du (vielleicht) Tennis mit diesem Roboter spielen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Mit einem Trainer, der beim FCZ enttäuschte: Kosovo träumt vom grossen Coup
Einzig der Kosovo kann der Schweizer Nationalmannschaft das WM-Ticket noch streitig machen. An der Seitenlinie steht mit Franco Foda ein Trainer, der vor drei Jahren auch kurz in der Schweizer Super League tätig war.
Mit 4:0 setzte sich die Schweizer Nationalmannschaft zum Auftakt der laufenden WM-Qualifikation zu Hause gegen den Kosovo durch. Bereits nach einer Halbzeit erzielte die Nati vier Tore und die Gäste schienen heillos überfordert. Die Schweizer waren dermassen überlegen, dass sich Kapitän Granit Xhaka nach der Partie im Interview unglücklich über das Resultat zeigte: «Wenn wir so weiterspielen wie zu Beginn, machen wir das fünfte, sechste oder siebte Tor. Schade ist es am Ende nur ein 4:0.»
Zur Story