Sport
Tennis

Hingis und Bencic könnten nach dem Fed-Cup-Triumph gegen Deutschland auch an Olympia gemeinsam auflaufen.

Verstehen sich blendend: Belinda Bencic und Martina Hingis.
Verstehen sich blendend: Belinda Bencic und Martina Hingis.
Bild: KEYSTONE

Hingis/Bencic lassen uns von Olympia träumen: «Ich kann ja nicht nein sagen»

Das Doppel Martina Hingis/Belinda Bencic hat gegen Deutschland den entscheidenden Punkt geholt und die Schweiz erstmals seit 1998 in einen Fed-Cup-Halbfinal geführt. Das perfekt harmonierende Duo nährt die Hoffnung auf ein «Sommermärchen» an den Olympischen Spielen in Rio.
08.02.2016, 11:4508.02.2016, 17:22
Tobias Kreis
Tobias Kreis

Nach 70 Minuten verwerteten Martina Hingis und Belinda Bencic gegen das deutsche Doppel Anna-Lena Grönefeld/Andrea Petkovic gleich den ersten Matchball zum 6:3, 6:2.

Hingis setzte die Gegnerinnen von der Grundlinie aus unter Druck. Bencic schloss am Netz erfolgreich ab. Der entscheidende Ballwechsel steht symptomatisch für das ausgezeichnet harmonierende Doppel.

So viel Spass kann Doppel machen.
So viel Spass kann Doppel machen.
Bild: EPA/DPA

Mit Hingis verfügt das Schweizer Fed-Cup-Team über die aktuell beste Doppelspielerin der Welt. Bencic (WTA 11) ihrerseits klopft im Einzelranking bereits im zarten Alter von 18 Jahren mit Nachdruck an die Türe zu den Top 10. Beste Voraussetzungen, um gemeinsam ein schlagkräftiges Doppel zu bilden.

«Ich kann ja kaum nein sagen.»
Belinda Bencic

«Im Doppel war sie (Martina Hingis) der grosse Star. Ich habe einfach meine Hälfte abgedeckt», sagte Bencic im Platzinterview. Mit drei Siegen führte sie die Schweiz praktisch im Alleingang in den Halbfinal.

Danach stellte TV24-Moderator Gabriel Oldham jene Frage, die dem Grossteil der Fernsehzuschauer schon während der Partie im Kopf herumgespuckt sein dürfte: «Könnte das ein Olympia-Dreamteam sein?»

Ausgelassene Stimmung beim Platzinterview.
streamable

«Wir haben super zusammengespielt. Das war ein super Versuch», erklärte Hingis vielsagend. Gibt es also nach «Fedrinka» 2008 diesen Sommer in Rio ein weibliches Pendant mit Hingis und Bencic? Auch die Jüngere der Beiden ist bereits Feuer und Flamme für die Idee. «Ich kann ja kaum nein sagen», meint Bencic lachend.

Ein weiteres Argument für ein Olympia-Doppel Hingis/Bencic: Auch privat verstehen sich die beiden Ostschweizerinnen bestens. Hingis steht Bencic bei vielen Turnieren beratend zur Seite. Bereits seit frühester Kindheit wird die Uzwilerin zudem von Hingis' Mutter Melanie Molitor betreut. 

Bleibt zu hoffen, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit in Rio um ein Kapitel reicher wird.

Wie gut ist das Duo Hingis/Bencic?
An dieser Umfrage haben insgesamt 417 Personen teilgenommen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Die grössten Schweizer Tennis-Erfolge

1 / 18
Die grössten Schweizer Tennis-Erfolge
French Open 1981: Heinz Günthardt gewinnt im Doppel seinen ersten von zwei Grand-Slam-Titeln. Als Einzelspieler kommt er nicht über 22 der Weltrangliste hinaus, holt aber insgesamt fünf Turniersiege.
quelle: ap / schaber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
EVZ-Coach Liniger in hektischen Zeiten: «Die Spieler brauchen den Kopf auf dem Eis»
Michael Liniger hat beim EV Zug das schwierige Erbe seines früheren Chefs Dan Tangnes angetreten. Im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» verrät er seine Spielphilosophie und was er in den ersten Monaten als Cheftrainer gelernt hat.
Es sind hektische Tage für den EV Zug. Am Sonntag die 1:5-Klatsche beim HC Davos, am Dienstag das Weiterkommen in der Champions Hockey League trotz Niederlage bei Sparta Prag. Und heute Abend steht das Duell mit dem HC Lugano an (live auf TV 24), einem der heissesten Teams der National League. «Ab und zu hätte ich schon gerne mal zwei Tage am Stück zum Training zur Verfügung, aber grundsätzlich mag ich es, wenn es Schlag auf Schlag geht», sagt Michael Liniger.
Zur Story