Sport
Tennis

Boris Becker: «Ich bin ein Grenzgänger – im Guten wie im Schlechten»

Boris Becker Alpensymposium 2024 Interlaken Klaus Zaugg
Boris Becker trat beim Almensymposium in Interlaken auf. Bild: Alpensymposium/Tobias Sutter

Eismeister Zaugg trifft Boris Becker: «Ich bin Grenzgänger – im Guten wie im Schlechten»

Eine Begegnung mit Boris Becker (58), dem geläuterten, wohl grössten Rockstar der Tennis-Geschichte, der in Frieden mit sich selbst und seiner turbulenten Vergangenheit lebt und ein neues Buch schreibt.
01.02.2024, 09:3101.02.2024, 13:57
klaus zaugg, interlaken
Mehr «Sport»

Sagen wir mal, Sie wissen nicht, wer Boris Becker ist. Oder besser: Sie kennen nur seine Geschichte als Tennis-Star: Sechs Grand-Slam-Titel als Spieler und sechs als Trainer. Mit 17 bis heute der jüngste Wimbledon-Sieger der Geschichte.

Dann halten Sie ihn für einen wie … Roger Federer. Aber hallo, sass der Boris denn nicht vor noch nicht einmal zwei Jahren wegen finanziellen Unpässlichkeiten in London im Knast? Und dann die vielen Geschichten, auch Frauengeschichten, aus seinem Leben, das an einen Rockstar mahnt?

Das stimmt. Aber im offiziellen Gespräch beim 18. Alpensymposium zu Interlaken (sozusagen die kleine Schwester des WEF) ist Boris Becker geistreich, cool und schlagfertig, ja nahezu perfekt. Wie Roger Federer eben. Aber schon eine Spur kantiger und authentischer. Und wegen seines turbulenten Lebens halt auch ein wenig … interessanter.

Die deutsche Tennislegende Boris Becker, links, gratuliert dem Schweizer Tennisspieler Roger Federer, nachdem dieser am Samstag, 13. Dezember 2003, im Rahmen der Credit Suisse Sports Awards in Bern zu ...
Boris Becker und Roger Federer – ähnlich und doch so verschieden.Bild: KEYSTONE

Er sagt in einem Satz eine Erklärung über seine Gelassenheit: «Ich muss nicht aus Büchern, ich darf aus meinem Leben erzählen.» Das tut er dann fast ein wenig so, als erzähle er etwas über einen anderen Menschen. Wie ein Historiker, der über Winston Churchill referiert. Oder ähnlich. Als rede er über sich, wie er mal war. Wie es mal war. Aber wie er heute nicht mehr ist. Wie es heute nicht mehr ist.

Er sagt: «Ich bin ein Grenzgänger. Als Sportler und auch später. Im Guten wie im Schlechten. Dabei bin ich auch zu weit gegangen.» Das Problem sei eben, dass man als Grenzgänger nicht wisse, wo die Grenze sei, und deshalb darüber hinaus gehen müsse, um die Grenzen zu erkennen. «Jetzt kenne ich meine Grenzen besser.»

Stolz ist er auf seine Leistungen. Das lässt er mit einem Hauch von Ironie durchblicken. Recht hat er ja. Aber am meisten interessieren halt die Geschichten ohne Filzball und Schläger. Wie die über seinen Knastaufenthalt von etwas mehr als 130 Tagen in London. Da wird er zum Philosophen. Er erwähnt, dass es vom Center Court im Wimbledon, wo er einst ein König war, zum Gefängnis nur drei Kilometer Distanz sind. Aber dazwischen mehr als 20 Jahre. Kein Held in einer griechischen Sage ist höher gestiegen und tiefer gefallen. «Es hat keine Bonbons gegeben. Ich fand mich unter Mördern, Drogendealern und Kinderschändern wieder. Ich hatte nichts anzubieten als meine Persönlichkeit. Und die fanden mich ganz okay.» Nein, das sei nicht ironisch gemeint.

Wandsworth Prison: Hier soll Boris Becker seiner Haftstrafe absitzen
Im Gefängnis Wandsworth sass Boris Becker einen Teil seiner Freiheitsstrafe ab.Bild: imago images

Rückblickend habe er durch diesen Gefängnisaufenthalt zu sich selbst zurückgefunden. Einer der Betreuer habe ihn im Gymnastik-Team arbeiten lassen («Er hat wohl gedacht, ich verstehe etwas vom Sport …»). Der habe den Gefangenen auch Philosophie-Unterricht gegeben. Er sei mit ihm ins Gespräch gekommen und bald habe man ihm aufgetragen, den Mitgefangenen unter anderem Philosophie näherzubringen. Das Thema: Stoizismus.

Die Enge in der Einzelzelle, die hygienischen Verhältnisse, der Lärm – das alles sei eigentlich nicht zum Aushalten gewesen. «Aber ich habe gelernt, wie anpassungsfähig ein Mensch sein und an was alles man sich gewöhnen kann.»

Nun ist Boris Becker wieder in die Tennis-Familie zurückgekehrt. Er coacht seit dem letzten Oktober das dänische Supertalent Holger Rune. Die Rückkehr ins Tennis habe ihm gutgetan. Niemand habe wissen wollen, was gewesen sei. «Alle haben sich einfach gefreut, dass ich wieder da bin. Es war wie ein Heimkommen.» Inzwischen sei es denkbar, dass er auch wieder für die britische BBC arbeiten werde. Die TV-Station, für die er 20 Jahre lang das Tennis begleitet und auch als TV-Analyst Kultstatus erarbeitet hat. «Verhandlungen laufen.»

Die Frage drängt sich auf: Ist der coole, der gelassene Boris Becker im öffentlichen Gespräch der echte, sozusagen der neue Boris Becker? Oder spielt er eine Rolle, die ihm smarte Berater – Medientraining und so – beigebracht haben?

Boris Becker Alpensymposium 2024 Interlaken Klaus Zaugg
Das Publikum – darunter auch der deutsche Ex-Aussenminister Joschka Fischer – in Interlaken lauscht den Ausführungen von Boris Becker.Bild: Alpensymposium/Tobias Sutter

Wie sich später beim persönlichen Gespräch im kleinen Kreis zeigen wird: Er ist noch cooler als beim offiziellen Auftritt. Freundlich, mit Wortwitz und viel Selbstironie und einem rauen, fast ein wenig hölzernen, unbeholfenen Charme, der ihn geradezu liebenswert macht. Dazu ein glänzender Unterhalter. Jetzt, wo nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird und er weiss, dass nicht alles, was er sagt, auch gleich an die grosse Glocke gehängt wird.

Heute lebt er mit seiner Lebenspartnerin in Mailand. Warum gerade Mailand? Weil das seine Partnerin glücklich mache. Er habe kapiert: «Happy Wife, happy life.» Nein, nein, verheiratet sei er noch nicht. «Aber das kommt vielleicht noch.» Seine Partnerin komme aus Rom. «Ich habe sie den Wohnort wählen lassen.» Sie habe sich für Mailand entschieden. Da fühle auch er sich wohl. Zentral gelegen, mit dem Auto sei er in ein paar Stunden in Zürich oder München. Italienisch spreche er zwar nur wenig. «Aber unsere Familiensprache ist sowieso Englisch.» Auch mit den Kindern.

Da kann die Frage nicht ausbleiben, warum denn nicht Deutschland? Er wird ein wenig wortkarg. Wohlwollend ist die Erklärung so: Er sei in Deutschland nicht immer fair behandelt worden. Er sagt es ohne Groll. Es ist einfach eine Feststellung. Um dann ein paar Episoden aus der teutonischen Medienkultur zu erzählen.

Zusammenfassend lässt sich die ganze Sache so erklären: In den deutschen Schreibstuben sitzen Hexenmeister der Heldenverehrung und ebenso des Runterschreibens. Der «Heldenvernichtung». Aber eines haben sie immer noch nicht gelernt: Dass die Story der Wiederauferstehung eines gefallenen Helden eigentlich die beste ist. Und es hat einen Grund, warum Boris Becker ohne Groll über die heimischen Medienszene spricht: Er ist, was er heute ist, auch durch das, was geschrieben und gesendet wurde. Aber er ist eine der ganz wenigen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, die nicht mehr auf das angewiesen sind, was geschrieben und gesendet wird. Die nicht mehr durch die Medien «gemacht» werden. Die über dem Medien-Zirkus stehen. Auch das eine Definition des Status einer Legende.

watson-Eismeister Klaus Zaugg trifft Boris Becker.
Der Eismeister mit der Tennis-Legende.Bild: zvg

Das Thema Roger Federer darf nicht fehlen. Ist er der beste aller Zeiten? Boris Becker, der Diplomat, sagt: «Unter Tenisspielern gehört es sich nicht, jemanden als den Besten zu bezeichnen. Auch in den 1970er- und 1980er-Jahren ist sehr gutes Tennis gespielt worden.» Dann lassen wir es bei einer anderen Einstufung bewenden: Boris Becker ist der eleganteste Spieler aller Zeiten. Das lässt er nicht gelten, überhört freundlich den leisen Spott in dieser Behauptung und sagt: «Ich war vieles. Aber sicher nicht ein eleganter Spieler.»

Im nächsten Jahr feiert er das 40-jährige Jubiläum seines ersten Wimbledon-Triumphes von 1985. Der 17. Juli 1985, der aus Boris Becker einen anderen Menschen gemacht und sein Leben für immer verändert hat. «Mein zweiter Geburtstag», wie er sagt. Aber im Mittelpunkt dieses neuen Buches wird nicht dieser märchenhafte sportliche Erfolg stehen.

Der deutsche Tennisspieler Boris Becker hechtet während des Turniers in Wimbledon im Juli 1985 hinter einem Ball her. Als jüngster Spieler und erster Deutscher überhaupt gewann der ungesetzte Boris Be ...
1985 schreib Boris Becker in Wimbledon deutsche Sportgeschichte.Bild: dpa

Es werde ein Buch («sozusagen eine Chronologie») seines Gefängnisaufenthaltes in London. «Aber natürlich wird auch mein Sieg in Wimbledon erwähnt.» Geschrieben hat er es mit einem britischen Chronisten. Eine Pointe darf nicht fehlen: Für jeden Gefangenen in einem britischen Gefängnis bekommt die königliche Familie ein Pfund. Weil der Staat die Gefängnisse aus dem königlichen Besitz gemietet hat. Boris Becker ist wohl die erste Person der Geschichte, die bei Hofe empfangen worden ist und später der königlichen Familie Einkünfte aus einem Gefängnisaufenthalt beschert hat. «Da dürften Sie recht haben.»

Als Boris Becker schliesslich aufsteht und geht, fällt auf, dass er leicht hinkt. Sein rechtes Fussgelenk ist versteift. Spitzensport ist halt nicht nur gesund. Das Bild passt wunderbar: Ein Held mit Blessuren und Narben nach beispiellosen Höhen und Tiefen. Aber er ist wieder aufgestanden und geht aufrecht durch die Welt.

P.S. Boris Becker ist mit dem Zug von Mailand nach Interlaken gereist und er lobt die Pünktlichkeit unserer Eisenbahn, die er sich von Deutschland her nicht gewohnt sei. Er habe eine Mütze über den Kopf gezogen und Musik gehört. So habe ihn im Zug nur der Zöllner erkannt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promis waren schonmal hinter Gittern
1 / 11
Diese Promis waren schonmal hinter Gittern
Der Schauspieler Mark Wahlberg musste wegen versuchten Mordes zwei Jahre ins Gefängnis. Als Jugendlicher von 16 Jahren griff er einen vietnamesischen Ladenbesitzer an und beschimpfe ihn mit rassistischen Parolen. Das Gerücht, dass der Vietnamese dabei ein Auge verlor, stellte sich mittlerweile als falsch heraus.
quelle: charles sykes/invision/ap/invision / charles sykes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Roger Federer weint auf Bühne mit Andrea Bocelli
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Muss sich Odermatt jetzt warm anziehen? Die unglaublichen Erfolge Hirschers im Vergleich

Zwei Giganten des modernen Skifahrens treffen nächste Saison aufeinander. Marcel Hirscher hat sein Comeback angekündigt und Marco Odermatt sagt dazu: «Eigentlich kann ich in diesem Duell nur verlieren.» Denn sollte der Schweizer in «der besten Phase» seiner Karriere langsamer sein als der 35-jährige Österreicher, droht dem wiedererwachten Schweizer Ski-Stolz ein schwerer Sturz.

Zur Story