Sport
Tennis

Tennis: Alexander Bublik triumphiert in Gstaad erstmals auf Sand

epa12248996 Alexander Bublik of Kazhakztan reacts during his final match against Juan Manuel Cerundolo of Argentina at the Swiss Open tennis tournament in Gstaad, Switzerland, 20 July 2025. EPA/PETER  ...
Alexander Bublik hat in Gstaad das Tennis Swiss Open gewonnenBild: keystone

Trotz Ausraster im zweiten Satz: Alexander Bublik triumphiert in Gstaad erstmals auf Sand

Der 28-jährige Alexander Bublik gewinnt in Gstaad das Tennis Swiss Open. Bublik setzt sich im Saanenland erstmals an einem Sandplatzturnier durch.
20.07.2025, 14:0620.07.2025, 14:55
Mehr «Sport»

Alexander Bublik startete als Nummer 2 der Setzliste und als Nummer 33 der Weltrangliste ins Gstaader Turnier. Nach seinem sechsten Turniersieg verbessert sich Bublik, der vor 14 Monaten die Nummer 24 der Welt war, wieder unter die Top 30 der Welt.

Als erster Kasache setzte sich Bublik am Gstaader Traditionsturnier durch. Russische Sieger gab es bislang 2013 (Michail Juschni) und 1995 (Jewgeni Kafelnikow). Bublik ist Russe, spielt aber seit 2017 für Kasachstan.

«Der Final wurde zu einer Tortur», erzählte Bublik hinterher als strahlender Sieger. «Vor dem Final lief für mich alles perfekt, obwohl ich, als ich vor einer Woche erstmals hier trainierte, nicht das Gefühl hatte, dass ich in dieser Höhenlage mit den hoch abspringenden und weit fliegenden Bällen überhaupt gut werde spielen können.» Aber die frühe Anreise und die Vorbereitung zahlte sich für Bublik aus. Einen Monat nach dem Turniersieg in Halle auf Rasen gewann er gleich das nächste Turnier.

Im unterhaltsamen, intensiven Final setzte sich Bublik in der vollen Roy-Emerson-Arena mit 6:4, 4:6, 6:3 gegen den argentinischen Überraschungsmann Juan Manuel Cerundolo (ATP 109) durch. Cerundolo feierte in Gstaad im Viertelfinal mit dem Erfolg über den topgesetzten Casper Ruud (ATP 13) den wertvollsten Sieg seiner Karriere, eliminierte im Halbfinal den peruanischen Qualifikanten Ignacio Buse (6:3, 6:3) und wird am Montag erstmals seit zwei Jahren unter die Top 100 der Welt zurückkehren.

Der Final verlief lange ausgeglichen. Bublik, der auf dem Parcours in den Final bloss ein Aufschlagspiel abgegeben hatte, brachte gegen Cerundolo gleich das erste Servicegame nicht durch. Dennoch gewann er den ersten Satz nach einer Dreiviertelstunde mit 6:4. Den zweiten Satz sicherte sich Cerundolo mit dem gleichen Ergebnis, nachdem der Argentinier ein Break gelungen war, hatte Bublik einen kleinen Ausraster und er zerstörte auf dem Platz sein Racket. Im Entscheidungssatz steigerte sich Bublik. Nach zwei Stunden und sieben Minuten verwertete er den zweiten Matchball. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Roger Federer performt mit Coldplay im Letzigrund
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Ist es richtig, wenn Fussballerinnen von der «Mannschaft» sprechen?
Unser Kolumnist analysiert diese Woche die Sprache, die an der Fussball-EM der Frauen gebraucht wird.
Die deutsche Fussballerin Linda Dallmann redet konsequent von der Mannschaft, wenn sie ihr Team meint. Sie ist nicht die einzige Spielerin an der gegenwärtig laufenden Fussball-Europameisterschaft der Frauen, die ein Frauenteam als Mannschaft bezeichnet. Das ist natürlich nicht verboten, wie überhaupt fast jede Art der sprachlichen Äusserung erlaubt ist. Dennoch horcht das sensible Ohr womöglich auf, wenn es seit vielen Jahren auf eine gendergerechte Sprache eingeschworen wird und nun auf einmal lernen soll, dass es Ausnahmen von der Regel gibt.
Zur Story