Sport
Unihockey

Unihockey-WM: Schweizer Nati verliert Bronzespiel gegen Tschechien

Enttaeuschung bei Laila Ediz (hinten, Schweiz), Anja Wyss (Mitte, Chiara Bertini (vorne) waehrend dem Kleiner Final, Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2023, 10. Dezember  ...
Die Schweizerinnen müssen erneut ihren Gegnerinnen applaudieren. Bild: keystone

Bittere Enttäuschung: Unihockey-Nati verliert WM-Bronzespiel und geht in Singapur leer aus

Die Schweizerinnen bleiben an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Singapur ohne Medaille. Das Team von Trainer Oscar Lundin verliert das Spiel um Bronze gegen Tschechien mit 4:5.
10.12.2023, 12:0210.12.2023, 12:02
Mehr «Sport»

Erst zum vierten Mal und erstmals seit 2011 kehren die Schweizer Unihockeyanerinnen ohne Edelmetall von einer WM zurück. Am Ort des grössten Triumphes, des bislang einzigen WM-Titels 2005, mussten sie sich einen Tag nach der Halbfinal-Niederlage gegen Schweden auch den Tschechinnen geschlagen geben. An den letzten fünf Weltmeisterschaften hatten sich die Schweizerinnen mit Siegen gegen die Osteuropäerinnen jeweils eine Medaille gesichert.

Diesmal behielten die Tschechinnen mit vielen jungen Spielerinnen die Oberhand. Im wiederum nicht sehr gut gefüllten Indoor Stadium von Singapur verlor die Schweiz nach der 2:0-Führung die Kontrolle über die Partie. Nachdem die beiden besten Skorerinnen der Mannschaft, Corin Rüttimann und Isabelle Gerig, bis in die 28. Minute zweimal getroffen hatten, wurde die Partie wilder und Tschechien dominant.

Zwar fand die Schweiz nach der tschechischen Wende vom 0:2 zum 3:2 eine Antwort: Celine Stettler glich in der 47. Minute im Powerplay aus. Doch keine drei Minuten später brachte Denisa Ratajova, die Zuger Topskorerin der Prime League, Tschechien wieder in Führung, und die 21-jährige Vanessa Keprtova erhöhte in der Schlussphase auf 5:3. Ohne Goalie kam die Schweiz durch den 11. WM-Treffer von Gerig nochmals bis auf ein Tor heran. Die letzte Chance auf den Ausgleich vergab Rüttimann drei Sekunden vor Schluss. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die reichsten Fussballer-WAGs 2023
1 / 13
Das sind die reichsten Fussballer-WAGs 2023
Die englische Zeitung «The Sun» hat Ende 2023 dieses Ranking mit den zehn reichsten Spielerfrauen veröffentlicht:
quelle: www.imago-images.de / actionpictures
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rücken wie nach dem Schröpfen – Marco kassiert beim Paintball heftigst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
37 Tonnen kamen aus der Luft – das Sägemehl ist in Mollis schon bereit
Für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) Ende August sind am Montag die sieben Sägemehlringe aufgeschüttet worden. Die 37 Tonnen Material wurden hierzu per Heli angeflogen – damit der perfekte Rasen nicht kaputt geht.
Drei Flugphasen waren nötig, um die in grossen Säcken abgepackten 37 Tonnen Sägemehl in die Glarnerland-Arena zu bringen. Dass dabei der Heli und nicht wie üblich Lastwagen zum Einsatz kam, hat einen triftigen Grund: Der Rasen in der Schwingerarena ist das Herzstück des Mega-Events.
Zur Story