Sport
US-Sports

MLB: Toronto Blue Jays stehen vor World-Series-Triumph gegen die Dodgers

Toronto Blue Jays' Vladimir Guerrero Jr. (27) celebrates his solo home run against the Los Angeles Dodgers during first inning Game 5 World Series playoff MLB baseball action in Los Angeles on We ...
Vladimir Guerrero Jr. lässt die Toronto Blue Jays vom Gewinn der World Series träumen.Bild: keystone

Toronto vor dem Gewinn der World Series – Kanadier wollen Trump den Stinkefinger zeigen

Die Toronto Blue Jays, das einzige kanadische Team im Major League Baseball, könnten mitten im Zollstreit mit Donald Trumps Amerika die World Series gewinnen. Da verlieren selbst sie ihre sprichwörtliche Höflichkeit.
30.10.2025, 07:3630.10.2025, 07:39
marcel hauck / keystone-sda

Dieser Werbespot macht Donald Trump fuchsteufelswild. Während des entscheidenden siebten Spiels der Baseball-Halbfinals zwischen den Toronto Blue Jays und Seattle ist auf den grossen Video-Bildschirmen des Rogers Centre plötzlich Ronald Reagan zu sehen, republikanischer US-Präsident von 1981 bis 1989.

Er sagt darin, dass Zölle auf den ersten Blick zwar patriotisch wirken, aber nur für eine sehr kurze Zeit etwas bewirken würden. Es war ein Werbespot der kanadischen Provinz Ontario, deren Hauptstadt Toronto ist. Die Botschaft ist klar: Kanada wehrt sich gegen Trumps Zölle, und der Sport ist sehr politisch geworden.

Die Toronto Blue Jays gewannen nach Rückstand gegen Seattle, und es ist fast schon eine Ironie der Geschichte, dass sie ausgerechnet jetzt erstmals seit ihren beiden Titelgewinnen 1992 und 1993 wieder in den World Series stehen, in dem der «Weltmeister» im Baseball, dieser traditionsreichsten aller amerikanischen Sportarten, gekürt wird. Gegner sind die fast übermächtigen Los Angeles Dodgers, Titelverteidiger und mit vier Siegen in den letzten acht Jahren das erfolgreichste Team der Gegenwart.

Entscheidung fällt in Toronto

Nach fünf Spielen der Best-of-7-Serie steht es 3:2 für die Kanadier. Damit geht es für das nächste Spiel in der Nacht auf Samstag zurück nach Toronto. Da erwartet die Amerikaner der mittlerweile gewohnt frostige Empfang. Die Kanadier gelten gemeinhin als höflichste Menschen auf der Welt, doch der Handelskrieg, den Donald Trump gegen ihr Land angezettelt hat, lässt sie gegenwärtig die guten Manieren vergessen.

Die Jays eröffneten Spiel 5 gleich mit einem Homerun.

Nicht erst seit den Baseball-Playoffs werden US-Teams, die in den grossen Profiligen in Kanada antreten, gnadenlos ausgepfiffen, während der amerikanischen Hymne wird gebuht. War es bisher eine gesunde Rivalität zwischen den beiden Ländern, besonders von Seiten des bevölkerungsmässig kleineren und weniger mächtigen Kanada, ist es nun vielerorts offene Ablehnung. Die Anzahl der Ferienreisenden in die USA ist in diesem Sommer um ein Drittel zurückgegangen, viele Supermärkte haben amerikanische Produkte aus den Regalen genommen.

Die Highlights vom Sieg der Blue Jays in Spiel 5.Video: YouTube/SPORTSNET

Das überträgt sich auf den Sportplatz. Unvergessen die Szenen im Februar, als die Hockey-Teams der USA und Kanadas in Montreal und Boston zweimal im Rahmen des «4 Nations Face-Off» aufeinandertrafen und sich emotionsgeladene Duelle inklusive Faustkämpfen lieferten. Nun könnten die Kanadier also im Baseball dem ungeliebten Nachbarn den Stinkefinger zeigen.

Das Spiel zwischen Kanada und den USA im letzten Februar eskaliert.Video: YouTube/Bleacher Report

Sympathien für Toronto auch in den USA

Sogar in den USA gibt es in Trump-kritischen Kreisen nicht wenige, die den Toronto Blue Jays den Überraschungssieg gönnen würden. Zum einen sind sie der Underdog, dem sowieso meist die Sympathien zufliegen, zum anderen sehen sie die Symbolkraft. So publizierte die Zeitung «Boston Globe» vor dem Start der Finalserie einen Kommentar mit dem Titel «Warum ich für einen Sieg der Toronto Blue Jays in der World Series die Daumen drücke».

Die Kolumnistin stellt dabei auch in den Raum, dass die Los Angeles Dodgers über die traditionelle Einladung des Meisters ins Weisse Haus gar nicht so erfreut wären und eine Niederlage ihnen die schwierige Frage abnehmen würde, ob sie den Affront riskieren sollten, eine solche abzulehnen. Los Angeles ist eine demokratische Hochburg und die Mehrheit der Einwohner alles andere als Fans von Donald Trump, nicht erst, seit dieser in der kalifornischen Metropole die Nationalgarde gegen Demonstrierende einsetzen liess.

Ohtani wird nicht gebraucht

Die Wogen gehen aber auch sonst hoch zwischen Los Angeles und Toronto. Als der japanische Superstar Shohei Ohtani, genannt «Shotime», vor zwei Jahren einen neuen Arbeitgeber suchte, waren auch die Blue Jays interessiert. Doch Ohtani wählte die Glamourwelt von Los Angeles (und 700 Millionen Dollar Lohn für zehn Jahre) und zeigte Toronto die kalte Schulter. Das haben die Fans nicht vergessen und liessen ihn dies beim 11:4-Sieg im ersten Spiel mit «We-Don't-Need-You»-Sprechchören (wir brauchen dich nicht) wissen.

epaselect epa12492068 Los Angeles Dodgers pitcher Shohei Ohtani at bat during the first inning of the MLB World Series game five between the Toronto Blue Jays and the Los Angeles Dodgers in Los Angele ...
Der beste Baseball-Spieler der Gegenart: Shohei Ohtani entschied sich gegen Toronto und für LA.Bild: keystone

Für Zunder ist also in dieser Schlussphase der World Series gesorgt. Vor allem für die Kanadier hätte ein Triumph diesmal einen besonders süssen Geschmack – auch wenn die grosse Mehrheit der Spieler in Torontos Kader US-Amerikaner sind. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
1 / 28
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
Vielleicht ist er auch von einer anderen Welt.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bissiger Gast sorgt für Unterbrechung eines Baseball-Spiel
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
Tor-Festival in Schottland – Schweizer Nati gewinnt dank Schertenleib und Beney
Das Schweizer Nationalteam der Frauen gewinnt das Testspiel auswärts in Dunfermline gegen Schottland 4:3. Die effiziente Chancenauswertung bringt letztlich den Sieg.
Zweimal Sydney Schertenleib sowie Iman Beney und Smilla Vallotto bescherten der Trainerin Pia Sundhage einen weiteren Erfolg. Im 13. Vergleich gegen die Schottinnen gelang den Schweizerinnen der erst dritte Sieg.
Zur Story