Sport
Velo

Die Schweizer wollen im olympischen Strassenradrennen die Flucht nach vorne suchen

Fabian Cancellara, right, and Michael Albasini, left, cyclists of Switzerland, during the welcome ceremony of the Team Switzerland in the Olympic Media Village in Rio de Janeiro, Brazil, prior to the  ...
Wie cool sind Albasini (links) und Cancellara im olympischen Strassenrennen?
Bild: KEYSTONE

Für Cancellara, Albasini und Co. gilt heute das Motto: Flucht nach vorne

Die Schweizer Radprofis gehören im olympischen Strassenrennen vom Samstag in Rio de Janeiro zu den Aussenseitern. Mit einer offensiven Fahrweise im ersten Teil wollen sie ihre kleine Chance nutzen, um die favorisierten Chris Froome und Vincenzo Nibali zu überlisten.
06.08.2016, 10:0306.08.2016, 10:27

«Wir haben keine Chance, also nutzen wir sie.» Die oft verwendete Sportler-Phrase trifft für einmal zu. Denn eigentlich ist die 237,5 km lange Strecke mit gegen 4000 Höhenmetern für Fabian Cancellara, Michael Albasini, Sébastien Reichenbach und Steve Morabito zu schwierig, die Anstiege zu lang und zu steil. Also wird das Quartett vermutlich eine im Radsport etwas ungewöhnliche Taktik anwenden: die Flucht nach vorne mit dem Versuch, in der ersten Rennphase mit Angriffen die Favoriten zurückzubinden.

Swiss cycling athletes Fabian Cancellara, Sebastien Reichenbach, Steve Morabito and Michael Albasini, from left, pose in front of Ipanema beach prior to a media conference of the Swiss cycling team pr ...
Diese vier kämpfen heute um die erste Medaille für die Schweiz.
Bild: KEYSTONE

«Der Parcours ist etwas für die Bergfahrer. Die können warten bis zum Finale», so Michael Albasini. «Wir als Nicht-Bergfahrer müssen das Rennen zu Beginn prägen. Es ist eine All-In-Situation.» Wenn dies nicht gelinge, werde es schwierig, eine Medaille zu gewinnen, so der 35-jährige Ostschweizer. Allerdings weiss auch Albasini, dass diese Taktik im Strassenradsport nur selten aufgeht, eine Fluchtgruppe – auch wenn sie gut harmoniert – hat es nur selten bis ins Ziel schafft.

Olympische Rennen haben aber eine spezielle Eigenheit. Anders als auf der World Tour oder an einer WM dürfen die besten Teams nur mit fünf statt mit bis zu neun Fahrern antreten. Das macht es schwieriger, das Rennen zu prägen und die Verfolgung einer Fluchtgruppe zu organisieren. Zudem ist der Kreis der Siegesanwärter gross. Die Hoffnungen der Schweizer, dass sich die Favoriten gegenseitig neutralisieren könnten, sind durchaus berechtigt.

Fabian Cancellara, right, and Michael Albasini, left, cyclists of Switzerland, during the welcome ceremony of the Team Switzerland in the Olympic Media Village in Rio de Janeiro, Brazil, prior to the  ...
Michael Albasini (links) und Fabian Cancellara dürfen sich die grössten Hoffnungen machen.Bild: KEYSTONE

Dass eine Mannschaft ein olympisches Strassenrennen dominieren kann, haben in der Vergangenheit just die Schweizer bewiesen. 2012 in London fuhren sie die Konkurrenz fast in Grund und Boden – bis zum verhängnisvollen Sturz und der Aufgabe von Leader Fabian Cancellara. Dieses Jahr werden sie diese Taktik sicher nicht anwenden. «Wir kommen hier nicht über das Team zu einem guten Resultat, sondern über die Summe der Einzelfahrer», sagte Albasini.

Auch Nationaltrainer Luca Guercilena gab sich zuversichtlich: «Wir können das Rennen nicht machen, wir müssen intelligent fahren. Aber wir haben die besten vier Fahrer für dieses Rennen und diesen selektiven Parcours ausgewählt.» Die beste Situation für sein Team wäre es, wenn wir es in eine grössere, gut funktionierende Fluchtgruppe schaffen würden.

Sebastien Reichenbach, left, and Steve Morabito, right, cyclists of Switzerland, relax during the welcome ceremony of the Team Switzerland in the Olympic Media Village in Rio de Janeiro, Brazil, prior ...
Sebastien Reichenbach (links) und Steve Morabito. Reichenbach zeigte sich an der Tour de France gut in Form.
Bild: KEYSTONE

Auf wen die Schweizer am Ende tatsächlich setzen werden, wird der Rennverlauf zeigen. Cancellara, der sich auch auf das Zeitfahren vom Mittwoch vorbereitet, und vor allem Albasini werden versuchen, den Sprung in die Fluchtgruppe zu schaffen. Sie sind insofern prädestiniert dafür, als dass der Parcours auf der ersten Hälfte einer Klassiker-Strecke entspricht und teilweise sogar über Kopfsteinpflaster führt.

Die Kletter-Spezialisten Morabito und Reichenbach dürften sich dagegen an die Fersen der Bergfahrer heften und dann im zweiten, schwierigen Teil mit den dreimal acht Kilometer langen Steigungen versuchen, das Feld mit einer Attacke zu «sprengen». Auch sie müssen aber versuchen, eine Entscheidung vor dem finalen Anstieg auf die Vista Chinesa herbeizuführen. (sda)

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rachel Rinast: «Für mich war klar: Egal, wie gut ich es mache – ich kriege auf den Sack»
Rachel Rinast, 34, ist die erste Frau, die für SRF Fussballspiele live kommentiert. Im Gespräch verrät die langjährige Nationalspielerin, warum sie Angst vor Kritik hatte und wie ein Brief sie zu Freudentränen rührte.
Sie haben während der EM im Sommer als erste Frau im Schweizer Fernsehen ein Fussballspiel live kommentiert. War Ihnen die Rolle als Pionierin bewusst?
Rachel Rinast: Theoretisch war es mir bewusst. Aber erst als es dann so weit war, habe ich den ersten richtigen Druck gespürt. Ich habe mir gedacht: Ich darf auf gar keinen Fall versagen. Denn wenn ich versage, dann heisst es: «Die Frauen können das nicht!» Ich hatte wirklich ein, zwei schlaflose Nächte, weil ich auch davon träumte, dass mir etwas ganz Schlimmes passiert beim Kommentieren.
Zur Story