Sport
Velo

Tour-de-Suisse-Rennarzt schildert die Minuten nach Gino Mäders Sturz

TdS-Rennarzt schildert die Minuten nach Mäders Unfall: «Verletzungen waren in Kopfnähe»

16.06.2023, 15:2216.06.2023, 16:05
Mehr «Sport»

Gino Mäder ist tot. Der Schweizer Radprofi erlag am Freitagmittag den Verletzungen, die er sich bei einem Sturz an der Tour de Suisse in der Abfahrt vom Albulapass nach La Punt zugezogen hatte. Am Tag nach dem Sturz sprach auch erstmals die Person mit den Medien, die zuerst bei Mäder an der Unfallstelle war: Tour-de-Suisse-Arzt Dr. Roland Kretsch.

Beim Schweizer Fernsehen sagte der Arzt: «Als uns angezeigt wurde, dass es einen Sturz gegeben hat, sind wir sofort aus dem Auto gestiegen.» Man habe fast nichts gesehen, weil die beiden Sturzopfer – neben Mäder stürzte auch der Amerikaner Magnus Sheffield, der sich weniger gravierende verletzte, an der gleichen Stelle – so weit unten gelegen seien. Zudem seien die zwei Fahrer in einem Ausgussbecken einer Felsen-Drainage gelandet.

Sheffield hätten sie schneller entdeckt. Die Lage von Mäder war dagegen gravierender: «Er lag in diesem Becken quer zur Flussrichtung des Wassers, bewusstlos und ohne Puls.» Sie hätten den Schweizer dann sofort rausgezogen und wiederbelebt. Kretsch schätzt, dass er und sein Team maximal zwei Minuten nach dem Sturz am Unfallort gewesen seien.

Die Wiederbelebung Mäders sei erfolgreich gewesen und habe ungefähr 25 Minuten gedauert: «Wir hatten einen Puls, es gab positive Herzreaktionen und der Blutdruck wurde wieder aufgebaut.» Zu diesem Zeitpunkt sei die Rega schon unterwegs gewesen, weil bei einem Sturz in die Tiefe immer mit schweren Verletzungen gerechnet werden müsse.

Als der Helikopter kam, sei Mäder für den Transport ins Spital nach Chur vorbereitet worden, wo er in die Traumatologie des Kantonsspitals verlegt wurde. Kretsch vermutet, dass es sich bei Mäders Verletzung um ein Schädel-Hirn-Trauma und einen Hirnschaden aufgrund des Sauerstoffmangels handelte: «Ansonsten waren keine Verletzungen auszumachen, wir haben alles kontrolliert. Es hat sich alles in Kopfnähe abgespielt.»

Der Tour-de-Suisse-Arzt betont auch, dass die Rettung nahezu perfekt abgelaufen sei: «Alles klappte wie am Schnürchen, die Voraussetzungen für ein positives Ende waren den Umständen entsprechend gegeben.» Am Ende seien Mäders Verletzungen einfach zu schwerwiegend gewesen, um den Tod zu verhindern. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Todesfälle im Radsport
1 / 26
Todesfälle im Radsport
Velorennfahrer leben gefährlich – nicht nur im alltäglichen Strassenverkehr. Allein seit 2000 kamen 35 Profis bei Unfällen im Rennen ums Leben, zuletzt Nachwuchsfahrerin Muriel Furrer an der Rad-WM in Zürich. Eine Übersicht mit den bekanntesten Fällen.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sebi Schacher
16.06.2023 16:13registriert Oktober 2019
Traurig. Ruhe in Frieden. Herzliches Beileid an die Familie und Angehörige.
411
Melden
Zum Kommentar
6
    Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
    30. April 2011: Die Grasshoppers schlagen den FC Luzern mit 2:1. Friede, Freude, Eierkuchen im Letzigrund? Nix da! Die verletzte GC-Ikone Ricardo Cabanas ärgert sich furchtbar über den Schiedsrichter. Zu unserem Glück hält eine Kamera den Ausraster fest.

    Der ruhmreiche Grasshopper Club Zürich steckt im Frühling 2011 im Abstiegssumpf. Nur zwei Punkte trennen ihn vom letzten Platz. Geschieht tatsächlich das Undenkbare und GC steigt ab? Noch bleiben Trainer Ciriaco Sforza und seinem Team einige Runden Zeit, um den Absturz zu verhindern. Klar, dass ein 2:1-Sieg gegen den FC Luzern in dieser Situation ein grosser Befreiungsschlag ist.

    Zur Story