Sport
Wintersport

Skispringer Simon Ammann vor Winter 24/25: «Spüre einen positiven Trend»

Sommerskispringen Hinterzarten 2024 Simon Ammann Schweiz /SUI beim FIS Cup Sommerskispringen Hinterzarten 2024 LicenseRM 22053679 Copyright: xZoonar.com/JoachimxHahnex 22053679
Immer noch ein wenig Lausbub: Simon Ammann beim Sommerspringen in Hinterzarten.Bild: www.imago-images.de

«Ich spüre einen positiven Trend» – Simon Ammann brennt noch immer fürs Skispringen

Simon Ammann hebt am Wochenende zum Weltcupstart in Lillehammer ab. Den Startplatz erhält der 43-jährige Toggenburger nicht als Dankeschön für seine Verdienste, sondern nach überstandener interner Qualifikation.
20.11.2024, 19:48
Mehr «Sport»

Die Schweizer Skisprung-Szene erstreckt sich derzeit über drei Generationen: Simon Ammann hat bereits zehn und mehr Jahre mehr auf dem Buckel als die Routiniers Gregor Deschwanden (33) und Killian Peier (29). Dieses Duo wiederum ist in einer anderen Zeit zum Weltcup-Team gestossen als eine rund fünfköpfige U20-Gruppe, die sich nun ebenfalls auf höchstem Level etablieren will und die mit dem 18-jährigen Felix Trunz für den Saisonbeginn einen der vier Weltcup-Startplätze der Schweiz erobert hat.

Simon Ammann steht am Montagmittag in der Abflughalle am Flughafen in Kloten und checkt zum Flug in den Norden ein. Von den Passanten wird der vierfache Olympiasieger nur noch vereinzelt erkannt, obwohl TV-Kameras darauf hindeuten, dass da ein Prominenter stehen müsste.

Top-10-Plätze als Ziel

Den Toggenburger erfüllt es trotzdem mit Stolz, dass er noch Interviews geben darf. Erst mit den Resultaten an den Schweizer Meisterschaften Anfang September und an den Sommer-Grands-Prix gelang der Sprung ins Weltcup-Team.

«Ich bin nicht mehr derselbe wie 2010», meint der einst weltbeste Skispringer auf sein Potenzial angesprochen. «Aber wenn ich am Start stehe, dann bin ich der Wettkämpfer wie eh und je.»

Ammann möchte wieder regelmässig in die Punkte springen (Top 30) oder sogar mal in den Top 10 landen. Der vergangene Winter hatte mit fünf Top-30-Klassierungen bis zum Jahreswechsel ansprechend begonnen, danach passte jedoch nicht mehr viel zusammen. Aber Ammann, der den Spitzensport noch als eines von vielen Projekten bezeichnet, gibt nicht auf.

ABD0065_20240102 - INNSBRUCK -
Für seine schlechte Landung wird Ammann neu noch härter bestraft als bisher.Bild: keystone

Der Tüftler gerät ins Schwärmen

«Ich spüre einen positiven Trend», sagt der Toggenburger. Er merke, dass die Änderungen beim Material Früchte tragen würden. Vergangenen Sommer stand der Skiwechsel von Fischer zu Slatnar an. Da war und ist wieder der Tüftler Ammann gefragt, der sich stets neuen Begebenheiten anzupassen weiss. «Die letzten Wochen konnte ich optimal nutzen», schwärmt er – und hängt ein Referat über die Krümmung der Skispitzen, die Lockerheit im Flug oder den idealen Landungswinkel an.

In Ammann lodert weiterhin das Feuer als Skispringer. Selbst zahlreiche andere Engagements bringen dieses nicht zum Erlöschen. Insbesondere die Arbeitslast durch das Studium der Betriebswirtschaft an der HSG St.Gallen ist sehr hoch. «Ich geniesse es deshalb umso mehr, wenn ich meinen Fokus aufs Skispringen legen kann und ich koordinativ vielfältig gefordert werde». Insgesamt sei der Sommer besser verlaufen als im Vorjahr, «es war mehr Fluss drin, ich konnte das Päckli besser schnüren».

Selbst ein Simon Ammann spricht inzwischen «von der finalen Phase meiner Karriere». Ob sie ihn wohl ein achtes Mal an Olympische Spiele führt? Diese Frage und jene nach dem Rücktritt, die er nun auch schon über ein Jahrzehnt lang hört, kann er Toggenburger beim besten Willen nicht beantworten. Denn im Gegensatz zu früher muss sich weisen, ob die Leistungen reichen, damit sich die Türe für Olympische Spiele nochmals öffnet.

Ammann sieht die ganze Sache pragmatisch und will Schritt für Schritt nehmen. Die Wochen bis zum Weltcupspringen in Engelberg dürften wegweisend sein. Bis zu den Wettkämpfen vor Weihnachten hat er den Weltcup-Status auf sicher. Verliert er team-intern den Startplatz, dürfte es schwierig werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass die FIS ein neues Bewertungssystem eingeführt hat, welches Ammann zu benachteiligen scheint. Parallel- statt Telemark-Landungen werden härter bestraft – drei statt zwei Punkte Abzug. Zähler, die gerade bei Athleten im hinteren Mittelfeld über die Teilnahme am Finaldurchgang entscheiden können. Ammann war auch in seinen besten Zeiten kein Stilist.

Die Reise führt die Person Ammann in den nächsten Wochen nach Lillehammer (die Schneespur im Anlauf behagt ihm), Ruka am Polarkreis (dort feierte er vor zehn Jahren seine letzten beiden Weltcupsiege), Wisla in Polen (diese Schanze mag er nicht), Titisee-Neustadt im Schwarzwald (passt in der Regel) und Engelberg (dort fürchtet er den Rückenwind). Wo die Reise den Toggenburger als Skispringer hinführt, bleibt zum Saisonstart ungewiss. «Die Ausgangslage ist anspruchsvoll», meint Simon Ammann. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Karriere von Simon Ammann
1 / 51
Die Karriere von Simon Ammann
Als 16-Jähriger taucht Simon Ammann bei der Vierschanzentournee 1997/98 erstmals auf der grossen Skisprung-Bühne auf. In seiner langen Karriere wird der Toggenburger aus Unterwasser zum erfolgreichsten Schweizer Skispringer aller Zeiten.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Airboarden auf der Skisprungschanze
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dmark
20.11.2024 21:37registriert Juli 2016
Na dann, bis er das Alter von Noriaki Kasai erreicht, ist ja noch etwas Luft.

Dran bleiben, Simon ;-)
445
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichwillauchwassagen
20.11.2024 22:16registriert Mai 2019
Wenn er so weitermacht, beendet er dann das HSG Studium und seine Skisprung Karriere Pünktlich mit 65.
Passt für mich, er scheint eine Riesenfreude daran zu haben, und solange er immer noch besser ist, als ein Teil vom Rest soll er das machen dürfen.
Und hater gibt es überall, der höher eh nicht drauf, sollten ganz viele andere auch machen
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
SpitaloFatalo
20.11.2024 22:06registriert März 2020
„Da ich den Zeitpunkt meine Karriere würdevoll zu beenden sowieso verpasst habe, bleibe ich halt für immer“. Oder so.
428
Melden
Zum Kommentar
15
    Er schiesst alle YB-Tore – Christian Fassnacht ist im Meisterrennen Trumpf
    Dank vier Siegen in Serie sind die Young Boys wieder auf Tuchfühlung mit der Tabellenspitze – das liegt vor allem an Rückkehrer Christian Fassnacht, der am Dienstagabend in Genf zum dritten Mal in Serie zum Matchwinner wurde.

    Es war nicht das beste Spiel der Young Boys, darin sind sich nach dem Spiel alle Berner einig. «Wir nehmen den Sieg, aber es gibt vieles, das wir korrigieren müssen», sagte Trainer Giorgio Contini nach dem 1:0-Erfolg in Genf, mit dem YB nun auf zwei Punkte an Super-League-Leader Servette herangekommen ist.

    Zur Story