Unvergessen
Fussball

Glasgow verwechselt die Flaggen und brüskiert Nordkoreas Fussball-Nati

Die Spielerinnen Kolumbiens und Nordkoreas – kurz vor der verhängnisvollen Stadionanzeige. 
Die Spielerinnen Kolumbiens und Nordkoreas – kurz vor der verhängnisvollen Stadionanzeige.
Unvergessen

Glasgow verwechselt die Landesflaggen und brüskiert Nordkoreas Fussball-Nati

25. Juli 2012: Die Frauen-Fussballnationalmannschaft Nordkoreas boykottiert vorübergehend ihr Olympia-Auftaktspiel, weil auf der Anzeigetafel die falsche Flagge eingeblendet wurde.
25.07.2017, 00:0525.07.2017, 09:25
jonatan schäfer

Mehr erinnerungswürdige Sportgeschichten

Unvergessen

Noch vor der grossen Eröffnungsfeier kommt es an den Olympischen Sommerspielen 2012 zum ersten Eklat. Die «Times» bezeichnet es als «Schande», Premierminister David Cameron spricht von einem «echten Fehler». Doch was ist passiert? 

Nordkoreas Frauen-Fussballnationalmannschaft trifft zum Auftakt des Olympischen Turniers in Glasgow auf Kolumbien. Bei der Verkündung der Mannschaftsaufstellungen wird jedoch anstelle der nordkoreanischen Flagge ausgerechnet diejenige des verfeindeten Nachbarstaates Südkorea auf der grossen Anzeigetafel eingeblendet.

Neben den nordkoreanischen Spielerinnen wird die Flagge Südkoreas angezeigt.
Neben den nordkoreanischen Spielerinnen wird die Flagge Südkoreas angezeigt.

Eine Lappalie, möchte man sagen. Ein Vorfall, den die meisten Athletinnen der meisten Länder mit mit einem müden Lächeln abtun würden. Nicht so die Nordkoreanerinnen. Die Mannschaft verlässt geschlossen das Spielfeld und zieht sich in die Kabine zurück. Erst nach langer Verhandlung und einer Entschuldigung seitens der Organisatoren erklären sich die Nordkoreanerinnen bereit, das Spiel dennoch zu bestreiten. 

Die Nordkoreanerinnen ziehen sich in die Kabine zurück.
Die Nordkoreanerinnen ziehen sich in die Kabine zurück.

Mit über einer Stunde Verspätung wird die Partie doch noch ausgetragen – Nordkorea gewinnt mit 2:0. Es bleibt der einzige Erfolg an in London: Nach Niederlagen gegen Frankreich (0:5) und die USA (0:1) scheiden die Nordkoreanerinnen wie schon im Jahr 2008 bereits in der Vorrunde aus.

Der Nachhall des unrühmlichen Vorfalls ist jedoch gross. Während Jacques Rogge, Präsident des IOC, und Premierminister David Cameron nach dem «unglücklichen Vorfall» und «ernsthaften, aber menschlichen Fehler ohne politische Note» besänftigende Töne anschlagen, sehen die Nordkoreaner hinter der Flaggenverwechslung eine politisch motivierte Aktion. Denn die Nachbarländer Nord- und Südkorea befinden sich 64 Jahre nach dem Ende des militärischen Konfliktes, der zur Teilung der koreanischen Halbinsel führte, offiziell noch immer im Kriegszustand. 

Wir waren wütend, weil unsere Spielerinnen präsentiert wurden als seien sie Südkoreanerinnen. Das ist eine Sache, die uns sehr nahe geht. Der Sieg kann das nicht vergessen machen.
Nordkoreas Trainer Sin Ui Gun

Die altehrwürdige «Times» schreibt von einer «Schande» und sieht im Flaggenvorfall einen Missbrauch der Olympischen Spiele für «Beleidigungen, Nationalstolz und Realpolitik.» Mit deutlich mehr Humor reagiert die «Daily Telegraph». Unter dem Titel «Lasst die Spiele beginnen... es sei denn, man hisst die falsche Flagge für Nordkorea» wird mit einem Augenzwinkern der schottische Staatssekretär Michael Moore zitiert, der im Vorfeld des Turniers meinte: «Der olympische Austragungsort Glasgow ist unsere Chance, der Welt zu zeigen, wozu wir als Nation fähig sind.»

Die Flaggen des (Nicht-)Anstosses: Südkorea ...
Die Flaggen des (Nicht-)Anstosses: Südkorea ...
... und Nordkorea.
... und Nordkorea.

Bald jedoch werden die negativen Schlagzeilen durch Erfolgsmeldungen ersetzt: Die nordkoreanische Delegation gewinnt vier Goldmedaillen und verdoppelt somit im Vergleich zu den Olympischen Spielen 2008 die Ausbeute. Im Medaillenspiegel klassiert sich das kleine Nordkorea auf dem beachtenswerten 21. Rang. 

Auch an den Olympischen Spielen 2016 in Rio gerät das Verhältnis der beiden Staaten wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Südkoreanerin Lee Eun-ju und die Nordkoreanerin Hong Un-jong posieren gemeinsam vor der Kamera und zeigen damit auf, dass der Sport politische Rivalitäten überschreiten kann.

Dieser Meinung ist auch Südkoreas kürzlich gewählter Präsident Moon Jae-in. Anlässlich der Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen Pyeongchang hat Jae-in den nördlichen Nachbarn dazu eingeladen, mit einer nordkoreanischen Delegation teilzunehmen. Denn er glaube – so Jae-in – an die Kraft des Sports, Frieden zu bringen.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei. 
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6