07.05.2025, 13:4607.05.2025, 16:02
Video: watson/Emanuella Kälin
Heute feiert der Schweizer Franken seinen 175. Geburtstag. Seit 1850 prägt er den Alltag in der Schweiz – doch wie wir damit bezahlen, hat sich stark verändert. Gemäss dem Swiss Payment Monitor bezahlt heute fast ein Drittel der Menschen in der Schweiz mit dem Handy oder der Smartwatch. Trotzdem ist Bargeld im Laden immer noch die häufigste Zahlungsart.
Wie wichtig ist Bargeld heute noch – und tragen die Menschen überhaupt noch Bargeld auf sich?
Wir haben die Menschen auf der Strasse befragt:
Video: watson/Emanuella Kälin
Das könnte dich auch interessieren:
So zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihrem Job
Video: watson/Emanuella Kälin
Periodenurlaub: Das meint ihr dazu
Video: watson/lucas zollinger
Temu ist der grösste Onlinehändler der Schweiz – das sagt ihr dazu
Video: watson/thomas wey, delia klo, lucas zollinger
Diese Verkaufs-Automaten sind ja mal wirklich geil! 😁
1 / 19
Diese Verkaufs-Automaten sind ja mal wirklich geil! 😁
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gestern kämpften Spanien und Portugal mit einem riesigen Stromausfall. Und auch das SRF bekam die Folgen davon zu spüren, als es bei der Hauptausgabe der «Tagesschau» via Liveschalte darüber berichten wollte:
Ich war schon öfters darauf angewiesen, wegen einer nicht funktionierenden Karte mit Barem zu zahlen.
Umgekehrt hatte ich das Problem noch nie.
🤷
Immer dabei habe ich 10er-Noten, denn Trinkgeld gebe ich am liebsten bar. So kann ich sicher sein, dass es am richtigen Ort ankommt.
An den Ersteller des Videos: Fangt doch bitte mit dem Anfang an. In letzter Zeit kommt immer eine Szene doppelt.
Das ich noch mehr überwacht werde oder sogar ein wenig draufbezahle nehme ich in Kauf sowie die Blitze die es jetzt hageln wird.
Ich verstehe Bargeldbezahler, jeder sollte so zahlen können wie er will. Denke aber die Zukunft tendiert zu Bargeldlos (siehe Schweden).
PS: Im Ausland hab ich mehr Cash dabei