Videos
Social Media

Hast du diese Riesen-Snacks aus China schon gesehen?

Video: watson/lucas zollinger

Snack-Fans aufgepasst! Dieser neue Hype aus China übernimmt gerade das Internet

17.04.2024, 14:3217.04.2024, 15:58

Bist du ein kleiner Snack-Enthusiast? Dann solltest du vielleicht eine Reise ins Reich der Mitte in Betracht ziehen. Auf Social Media trenden nämlich gerade etliche Videos von einem «El Dorado» für Snack-Liebhaber (– einem El Dorito?). Und dieses goldene Land für alle Freundinnen und Freunde des Junkfoods befindet sich in der chinesischen Provinz Hunan. Und was macht den Ort so speziell? Nun, ganz einfach. Er hat die grössten ...

Video: watson/lucas zollinger

Chipstüten, Cornflakes-Packungen und Keks-Schachteln so gross wie menschliche Torsos und dazu ein Instant-Ramen-Becher oder eine Softdrink-Dose, deren Inhalt ein ganzes Baby-Bädli füllen könnte. Das ist nur ein Teil des Sortiments, das man im «Changsha Super Snack Store» in der gleichnamigen chinesischen Stadt findet. Der Laden ist gerade – wie auch seine Snacks – in aller Munde. Auf Social Media gehen dutzende Videos von den Snacks in Übergrösse viral.

Wir haben uns auch in Teufels Küche
die Welt der Trend-Snacks gewagt:

Berichten zufolge sollen die Menschen stundenlang vor dem zweistöckigen Schlaraffenland anstehen, nur um Einlass zu erhalten. Chinesinnen und Chinesen aus anderen Regionen oder Ausländer, die selbst die (Pilger-)Reise in dieses Snack-Mekka (oder Snekka?) nicht antreten können oder wollen, sollen sogar Einheimische dafür bezahlen, für sie dort zu shoppen. Denn: Einen Onlineshop gibt es nicht, die Riesen-Produkte werden nicht versandt. Das habe möglicherweise mit der komplizierten Logistik zu tun, die solche Riesen-Pakete mit sich brächten, mutmassen manche Online-Medien. Wer also ein Stück des Riesenkuchens haben will, muss selbst nach Changsha. Oder jemanden dort kennen. (lzo)

Mehr Videos aus China:

China testet fliegende Taxis

Video: watson/Michael Shepherd

Eisfestival in der chinesischen Stadt Harbin – so sieht das aus

Video: watson/michael shepherd

Chinas Venedig: In diesem Resort sind alle Villen durch einen Pool verbunden

Video: watson/Alina Kilongan
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Buon apetito retro! Italienische Snack-Werbung von anno dazumal
1 / 22
Buon apetito retro! Italienische Snack-Werbung von anno dazumal
Willkommen in der bunten Werbewelt Italiens der Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahre!
quelle: flashbak.com / flashbak.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer probieren US-Snacks
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RichiZueri
17.04.2024 14:51registriert September 2019
Wäre spannend, wie die Produkte alle ausgepackt aussehen. Mir ging es da mal ähnlich, wie bei den Suppen(?) bei Sekunde 18 im Video, als ich in Amerika ein riesen-Snickers gekauft habe, bloss um dann darin einfach zig normale Snickers vorzufinden.
Entsprechend wären das keine riesen Snacks sondern einfach Unmengen an Snacks in einer übergrossen Verpackung.
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
17.04.2024 15:30registriert März 2021
Wie kann ein Hype aus China das Internet übernehmen?

Zudem haben die Chinesen gar kein richtiges Internet, sondern eher eine Art Intranet, zur Verfügung gestellt von Genosse Staat.

Wo ist da also die Schnittstelle?

Oder gewährt man denen wieder mal freien Zugriff auf unser Zeug, während sie ihr Zeug schön für sich behalten?

Wie weitsichtig!
369
Melden
Zum Kommentar
18
Hunderte singen in Russland Anti-Kreml-Lied – 18-jährige Musikerin verhaftet
Am Wochenende kamen in St. Petersburg hunderte Menschen zusammen und sangen, um gegen den Krieg in der Ukraine zu protestieren. Eine 18-jährige Musikerin wurde daraufhin zu 13 Tagen Arrest verurteilt.
Noako, so der Künstlername der 18-jährigen Diana Loginova, muss 13 Tage in den Arrest. Sie hat mit ihrer Band «Stoptime» öffentlich Lieder von «fremden Agenten» aufgeführt. Als solcher gilt in Russland der pro-ukrainische russische Rapper Noize MC, dessen Anti-Kriegs-Song die Menge sang.
Zur Story