Diese 80-Jährige hat gerade als älteste Frau einen Ironman abgeschlossen
Am 11. Oktober fanden auf Big Island im US-Bundesstaat Hawai'i die diesjährigen Ironman-Weltmeisterschaften statt. Dabei kam es zu einem bemerkenswerten Rekord: Nach 16 Stunden, 45 Minuten und 26 Sekunden ging die US-Amerikanerin Natalie Grabow über die Ziellinie. Die 80-Jährige ist damit die älteste Finisherin, die der Wettkampf bisher hatte. Sie löst Cherie Gruenfeld ab, die das Rennen 2022 mit 78 Jahren beendete.
Wenige Meter vor der Ziellinie brach Grabow zusammen. Sie rappelte sich jedoch mit letzter Kraft nochmal auf und schleppte sich durchs Ziel. Hier ist die eindrückliche Szene im Video:
Der Ironman gilt als einer der härtesten Ausdauerwettkämpfe der Welt und wird auch als «Königsklasse des Triathlons» bezeichnet. Anders als bei einem normalen Triathlon sind die Distanzen nämlich deutlich länger. So müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Ironmans insgesamt 3,8 Kilometer im offenen Meer schwimmen, 180 Kilometer weit Rad fahren und schliesslich noch einen Marathon (also 42,2 Kilometer) laufen.
All das findet innerhalb eines Tages statt – und im Fall von Hawai'i bei Temperaturen um die 30° Celsius, die sich wegen der hohen Luftfeuchtigkeit jedoch noch heisser anfühlen.
«Das Alter ist nur eine Zahl»
Für Grabow, die Triathlon erst im Alter von 60 Jahren für sich entdeckt hat, war es bereits der zehnte Start an einem Ironman auf Hawai'i. Im Vorfeld hatte sie laut RNZ, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Neuseelands, gesagt: «Es geht nicht nur ums Gewinnen, sondern um die Reise dorthin.»
Von ihrer Trainerin Michelle Lake wurde Grabow als «diszipliniert, ehrgeizig und unerschütterlich» bezeichnet. Sie finde sogar Wege, die Männer in ihrer Altersklasse zu schlagen. Und das tat sie schliesslich auch: Grabow war die Siegerin ihrer Kategorie von 80 bis 84.
Die Veranstalter lobten die 80-jährige US-Amerikanerin als «Ikone der Ausdauer» und widmeten ihr auch auf Social Media mehrere Posts. «Das Alter ist nur eine Zahl», hiess es darin. (lzo)