Videos
Sport

Brenzlige Situation zwischen Drohnen und Skifahrern

Video: watson/Hanna Dedial

Diese brenzligen Situationen gabs schon zwischen Skistars und Drohnen

27.01.2025, 21:14
Mehr «Videos»

Drohnenbilder sind aus dem Skisport nicht mehr wegzudenken. Die Kameraeinstellung, die extrem nahe an den Fahrerinnen und Fahrern zeigt, wie diese sich eisige Hänge herunterstürzen, knapp an Toren vorbeischrammen oder gar stürzen, sorgen für eine besondere Emotionalität an den Sportanlässen. In den letzten Wochen häuften sich aber Vorfälle, bei denen es zu brenzligen Situationen zwischen den Kameradrohnen und den Sportlerinnen und Sportler gekommen ist:

Video: watson/Hanna Dedial

Übeltäter: Verbindungsprobleme

Wie die Medienstelle von SRF schreibt, war der Grund für den Absturz in Adelboden ein Verbindungsproblem. Dieses habe den «Failsafe» ausgelöst, einem kontrollierten Absturz. Zwischen den Speed-Drohnen und den Sportlerinnen und Sportlern muss ein Sichherheitsabstand eingehalten werden, der verhindern soll, dass sie bei einem allfälligen Absturz zu Schaden kommen. Auch am Finaltag der Vierschanzentournee in Bischofshofen in Österreich kam es zu Beginn des Jahres zu einem Drohnenabsturz auf der Piste. Dort befand sich glücklicherweise zu diesem Zeitpunkt aber kein Sportler. Die Speed-Drohnen, die in Adelboden im Einsatz waren, wiegen weniger als 900 Gramm.

Erinnerungen an Madonna

Vor zehn Jahren ereignete sich der wohl denkwürdigste Zwischenfall mit einer Drohne: Beim Weltcup-Slalom in Madonna di Campiglio hatte der österreichische Skifahrer Marcel Hirscher einen unglaublichen Schutzengel, als unmittelbar hinter ihm eine grosse Drohne abstürzt und auf der Piste zerschmettert. Auch hier wurden Frequenzstörungen als Ursache identifiziert, doch hätten die Piloten diese Drohne in diesem Fall gar nicht über die Piste steuern dürfen.

(hde)

Kommentatoren überschlagen sich wegen Odi

Video: watson/Emanuella Kälin

Odermatt gewinnt erneut - Kommentatoren flippen wieder aus

Video: watson/Michael Shepherd

Diese Kommentatoren feiern Marco Odermatt

Video: watson/Emanuella Kälin
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ski-Influencer fährt in Lawine – und filmt den Absturz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Der 1,98-Meter-Messi – von diesem Stürmer schwärmt gerade ganz Deutschland
    Eiskalt im Abschluss, hervorragend in der Ballbehandlung und mit grossartiger Übersicht im Passspiel: Nick Woltemade vereint die wichtigsten Qualitäten eines modernen Fussballers – und das alles bei einer Körpergrösse von fast zwei Metern. Das ist der Mann, über den gerade ganz Deutschland spricht.

    Da war er wieder, dieser Nick Woltemade. Das Zuspiel gab der Stürmer des VfB Stuttgart mit dem Aussenrist weiter, bewegte sich in den Raum, lief dann zum Ball und versenkte diesen sicher zum 2:0 im Netz. Auch beim dritten Tor seines Teams war er involviert und beim 3:1-Sieg gegen Leipzig im Halbfinal des DFB-Pokals so eine wichtige Figur. Dadurch zeigte der 23-jährige Angreifer erneut, weshalb in Deutschland derzeit wohl über keinen Fussballer so viel gesprochen wird wie über ihn.

    Zur Story