Wirtschaft
Banken

Schock in der Bankenwelt: Die Commerzbank streicht 9600 Stellen 

Schock in der Bankenwelt: Die Commerzbank streicht 9600 Stellen 

29.09.2016, 10:4029.09.2016, 11:25

Die Commerzbank will in den kommenden Jahren 9600 Vollzeitstellen streichen. Dies sei Teil der strategischen und finanziellen Ziele bis 2020, die das Management am Freitag beschliessen werde, teilte die zweitgrösste deutsche Bank am Donnerstag mit.

Damit fällt mehr als jede fünfte der zuletzt 45'000 Vollzeitstellen weg. Es würden aber gleichzeitig auch 2300 neue Stellen «in Wachstumsfeldern» entstehen, so dass sich der Netto-Stellenabbau auf rund 7300 Vollzeitkräfte belaufe.

Ihre Geschäftsbereiche will die Bank auf nur noch zwei reduzieren: «Privat- und Unternehmerkunden» sowie «Firmenkunden». Man wolle sich auf Kerngeschäfte konzentrieren und dadurch Effizienzgewinne realisieren, teilte die Bank weiter mit. Vorerst kostet der Umbau allerdings einiges. Wie viele Stellen in der Schweiz betroffen sind, ist noch unklar.

Die Commerzbank rechnet mit 1,1 Milliarden Euro. Dividendenzahlungen an die Aktionäre – also auch den Staat – werde es vorerst nicht geben, teilte die Bank mit. Mögliche Gewinne sollen in die Rücklage fliessen.

Banken

(sda/afp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Wegen SBB-Entscheid gegen Stadler: Spuhler prüft rechtliche Schritte
Stadler Rail stellt wegen des Milliardenauftrags der SBB für neue Doppelstockzüge an die deutsche Firma Siemens einen Rekurs in Aussicht.
Die SBB habe einen Fehlentscheid getroffen, sagte Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler im Interview mit der Zeitung.
Zur Story