Wirtschaft
Elektroauto

Elektroauto von Ferrari: Elettrica hat 1000 PS und ist 310 km/h schnell

Ferrari Elettrica
Vom fertiggestellten Ferrari Elettrica wurden noch keine Bilder veröffentlicht.Bild: Ferrari

1000 PS und 310 km/h schnell: Ferrari präsentiert sein erstes Elektroauto

09.10.2025, 13:3909.10.2025, 13:39

Ferrari will sein erstes Elektroauto 2026 auf den Markt bringen. Der Wagen mit dem schlichten Namen «Elettrica» ist ein viersitziges Coupé mit mehr als 1000 PS und einer Reichweite von rund 530 Kilometern.

Das Modell richte sich an Kunden, «die nur Elektroautos fahren, aber das Ferrari-Erlebnis erleben wollen», sagte Ferrari-Chef Benedetto Vigna bei einer Präsentation im Werk Maranello am Donnerstag. Es handle sich «um eine Ergänzung, nicht um eine Übergangsphase» zur Elektromobilität, betonte er.

Keine konkrete Preisangabe

Ferrari verkauft bereits etwa die Hälfte seiner Autos mit Hybridantrieb, hinkt beim vollelektrischen Antrieb jedoch Herstellern wie Porsche, Lamborghini oder Lotus hinterher. Die «Elettrica» erhält vier Elektromotoren – einen pro Rad – und ein Aluminiumchassis mit tiefem Schwerpunkt.

Zum Preis machte Ferrari keine Angaben. Analysten erwarten jedoch, dass er nahe beim SUV «Purosangue» liegen dürfte, der rund 500'000 Euro kostet. Laut Ferrari beschleunigt die «Elettrica» in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde und erreicht eine Spitze von 310 km/h.

Verstärkte Motorengeräusche

Im Gegensatz zu vielen Supersportwagen wird das Elektroauto vier Sitze bieten. Eine typische Ferrari-Schaltereinheit am Lenkrad erlaubt die Wahl zwischen einer komfortablen und einer sportlichen Fahrweise, indem Motorleistung und Federung angepasst werden.

Um an den Klang der Verbrenner zu erinnern, soll das Fahrzeug den Schaltvorgang simulieren und den Sound des Elektromotors verstärken, um dem Fahrer Rückmeldung über die Fahrdynamik zu geben. «Das ist wie der Unterschied zwischen einem Segel- und einem Motorboot – beide sind aufregend, aber auf unterschiedliche Weise», sagte Produktdirektor Gianmaria Fulgenzi.

Ferrari entwickelte zentrale technische Komponenten wie die Batterien selbst, um das eigene Know-how zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Serienmodell soll Anfang 2026 im Detail vorgestellt werden. (sda/awp/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
China ist der Marktführer für Elektroautos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno.is.back
09.10.2025 14:20registriert März 2022
Haben wir früher auch gemacht. Kabelbinder an die Velos damit sie wie Töffli tönen.
1143
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nick Name
09.10.2025 14:20registriert Juli 2014
«Vom fertiggestellten Ferrari Elettrica wurden noch keine Bilder veröffentlicht.(…) Ferrari präsentiert sein erstes Elektroauto»
Heisst im Klartext:
Ferrari präsentiert Pläne für irgendein Elektroauto.
1146
Melden
Zum Kommentar
avatar
dega
09.10.2025 14:01registriert Mai 2021
Ich hoffe doch stark, der Sound wird nur im Innenraum verstärkt! Fehlte noch, dass es neu dann Autos gibt, die uns mit Lautsprecher für Motorengeräusche nerven!
10912
Melden
Zum Kommentar
118
Grosse Umfrage zeigt: In dieser Altersgruppe geht die Kaufkraft am stärksten zurück
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat abgenommen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson und Demoscope. Alle Ergebnisse in der Übersicht.
Die Preise in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen gestiegen. Während die Krankenkassenprämien und Mieten immer weiter steigen, erholt sich unsere Wirtschaft gerade erst von einer langen Phase der Inflation. Und währenddessen war die Lohnentwicklung moderat.
Zur Story