Wirtschaft
Geld

Initiative nimmt den Schweizer Finanzplatz ins Fadenkreuz

A man looks into a window of the headquarters of Swiss banks Credit UBS in Zurich, Switzerland on Sunday March 19, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Kleines Land, grosse Verantwortung? Eine neue Initiative erzeugt Druck auf Schweizer Banken und Versicherungen.Bild: keystone

Diese Initiative nimmt den Schweizer Finanzplatz ins Fadenkreuz

Eine Allianz von links bis Mitte-rechts will Schweizer Grossinvestoren an die Pariser Klimaziele binden. Im Fokus steht nicht zuletzt die UBS.
23.11.2024, 19:11
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Wirtschaft»

8,8 Milliarden US-Dollar: So viel hat die UBS im vergangenen Jahr in fossile Energien investiert. Ölplattformen, Gaskraftwerke und nicht zuletzt Kokskohle sind wichtige Assets im Portfolio der Schweizer Grossbank, die damit zu den weltweit grössten Finanzierern des Klimawandels zählt.

Zwar sinkt das fossile Investitionsvolumen der UBS seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 kontinuierlich. Doch zuletzt gab es Signale in die entgegengesetzte Richtung: Nach der Übernahme der Credit Suisse hat die Bank eine Klimastrategie zum Ausstieg aus der Kohlefinanzierung ausgesetzt, berichtete «Bloomberg» im vergangenen Frühjahr.

Eine neue Initiative nimmt nun solche Grossinvestitionen von Schweizer Finanzinstituten im Ausland ins Visier: Ein überparteiliches Komitee will eine «ökologische, nachhaltige Ausrichtung des Schweizer Finanzplatzes» in die Verfassung schreiben.

«Die Schweiz ist ein kleines Land, doch ihr Finanzplatz ist ein globales Schwergewicht», heisst es einleitend im Argumentarium zur Initiative, das dieser Redaktion vorliegt. «Die hier ansässigen Grossbanken und Versicherungen richten mit ihren internationalen Geschäftsbeziehungen grossen Schaden an.»

Eine neue Aufsichtsbehörde gegen Greenwashing

Nächsten Dienstag will die illustre Gruppe vor die Medien treten. Zu einer Medienkonferenz eingeladen haben etwa SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer, Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey oder WWF-CEO Thomas Velacott. Im Initiativkomitee sind aber auch bürgerliche Kräfte vertreten wie Marc Rüdisüli, Präsident der Jungen Mitte, der ehemalige FDP-Ständerat Raphaël Comte oder Konrad Langhart, der einst die Zürcher SVP präsidierte und mittlerweile für die Mitte-Partei politisiert.

Konkret heisst es im Initiativtext: «Schweizer Finanzmarktteilnehmende erbringen keine Finanzierungs- und Versicherungsdienstleistungen, die der Erschliessung und der Förderung neuer sowie der Ausweitung des Abbaus bestehender fossiler Energievorkommen dienen; das Gesetz legt die entsprechenden Einschränkungen fest.»

Vieles in der Initiative ist indes noch offen formuliert. Auch das Pariser Klima-Abkommen von 2015 wird nicht explizit erwähnt. Stattdessen heisst es, Schweizer Finanzmarktteilnehmende haben ihre Geschäftstätigkeiten «auf das nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft international vereinbarte Temperaturziel und auf die internationalen Biodiversitätsziele» auszurichten, wobei sie «direkte und indirekte Emissionen sowie die Auswirkungen auf die Biodiversität entlang der gesamten Wertschöpfungskette» berücksichtigen sollen.

Der Bund soll dies mit einer Aufsichtsbehörde – man kann sich das wohl als Öko-Finma vorstellen – stichprobenmässig oder auf Verdacht hin überwachen. Dafür könne auch an bestehende Aufsichtsinstanzen angeknüpft werden: «Massnahmen im Finanzsektor sind dann wirksam, wenn es eine Kontrollmöglichkeit gibt – das hat die Bankenregulierung immer wieder gezeigt», sagt SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer. Ansonsten würde einfach Greenwashing betrieben.

«Ein liberales Prinzip»

Die Initiative dräut bereits seit mehreren Jahren. Mit dem Crash der Credit Suisse hat der Bundesrat aber Reformen zur Bankenregulierung angekündigt. Ist die Finanzplatz-Initiative ein Versuch, sich um die Diskussion darum zu drücken? Nein, sagt Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt, «aber vielleicht eine sinnvolle Ergänzung». Die Initiative sei für einen glaubwürdigen Markt «vor allem auch eine Chance».

Als Stimme des Finanzsektors soll Michaël Malquarti den Initianten zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen. Der Vizepräsident der Genfer Grünliberalen arbeitet als Chief Risk Officer bei der Investmentfirma Quaero Capital. Er bestreitet, dass die Initiative einen Angriff auf den ohnehin schon unter Druck stehenden Schweizer Finanzplatz bedeute: «Bereits jetzt haben sich viele Finanzakteure zu Nachhaltigkeit verpflichtet.»

Die Finanzplatz-Initiative wolle lediglich dafür sorgen, dass alle unter den gleichen Bedingungen arbeiten und dass die Angebote vergleichbar sind. «Eigentlich ein sehr liberales Prinzip», findet Malquarti. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
24.11.2024 07:07registriert Februar 2014
Ich wäre schon zufrieden, wenn man das Schönreden von Nachhaltigkeitsfonds verbieten würde.
296
Melden
Zum Kommentar
avatar
YvesM
23.11.2024 23:33registriert Januar 2016
Ich halte von solchen Eingriffen in die Wirtschaft nichts. Die schweizer Wirtschaft würde viele Investitionsmöglichkeiten verlieren. Verändern würden wir damit nichts. Jeder kann immer noch in fossile Energien investieren. Und werden dann die Rohstoff-Firmen wie Glencore des Landes verwiesen?
2623
Melden
Zum Kommentar
21
So kannst du ab 2025 Beiträge in die Säule 3a nachholen
Ab 2025 kannst du verpasste Beiträge in die Säule 3a nachholen und dir Steuervorteile sichern! Erfahre, wie die Nachzahlungen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf du achten solltest.

Lange hat es gedauert, die vieldiskutierte Möglichkeit, verpasste Beiträge in die Säule 3a rückwirkend nachzahlen zu können, umzusetzen. Jetzt ist es ab Januar 2025 so weit. Der Bundesrat hat am 6. November beschlossen, dass ab 2025 rückwirkende Einkäufe in die Säule 3a möglich sind. Neu kannst du Beiträge, die du in den letzten zehn Jahren nicht in die Säule 3a eingezahlt hast, unter Einhaltung gewisser Bedingungen nachträglich leisten. Was dies für dich bedeuten kann und welche Vorteile ein solcher Einkauf in die Säule 3a gegenüber einem Einkauf in die Pensionskasse haben kann, erfährst du hier.

Zur Story