Wirtschaft
International

Ölpreise steigen auf Mehrjahreshochs – 100-Dollar-Marke rückt näher

Ölpreise steigen auf Mehrjahreshochs – 100-Dollar-Marke rückt näher

14.02.2022, 09:0814.02.2022, 09:08
Mehr «Wirtschaft»

Der Höhenflug der Ölpreise hält an. Am Montagmorgen markierten die beiden wichtigsten Erdölsorten abermals mehrjährige Höchststände. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete bis zu 96.07 US-Dollar, für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) mussten bis zu 94.92 Dollar gezahlt werden. Das sind jeweils die höchsten Preise seit Herbst 2014.

Zuletzt kostete ein Barrel Brent 95.33 Dollar und damit 89 Cent mehr als am Freitag. Ein Fass WTI notierte bei 94.24 Dollar und damit 1.14 Dollar höher als vor dem Wochenende. Die runde Marke von 100 Dollar für ein Fass Rohöl, deren Überschreiten von zahlreichen Rohstoffexperten erwartet wird, rückt immer näher.

Getrieben werden die Ölpreise von mehreren Faktoren. Für Verunsicherung sorgen die Spannungen an der ukrainisch-russischen Grenze. Da Russland einer der grössten Ölproduzenten der Welt ist, führt die Gefahr einer Eskalation zu einem Risikoaufschlag am Ölmarkt. Daneben sorgen schon länger das eher knappe Angebot und die solide Nachfrage für Preisauftrieb. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Arbeitgeber wollen wegen Trump-Zollhammer tiefere Lohnerhöhungen
Die Zeichen für eine Lohnrunde standen gut, sagt der Arbeitgeberverband. Dann kam Trump.
Einen Zoll von 39 Prozent hat Donald Trump der Schweiz auferlegt. Wenn er nicht wieder eine Kehrtwende vollzieht, wird das zig verschiedene Folgen für die Schweizer Wirtschaft haben. Eine davon zeigt sich jetzt schon: Es wird wohl tiefere Lohnerhöhungen geben, schon in der Lohnrunde 2026.
Zur Story