Wirtschaft
International

Intel streicht 15'000 Arbeitsplätze weltweit – Aktie verliert massiv

Chip-Pionier Intel streicht 15'000 (!) Arbeitsplätze – Aktie sackt ab

Der kriselnde Halbleiter-Pionier Intel greift zu einem drastischen Stellenabbau, um schnell die Kosten zu senken. Rund 15'000 Arbeitsplätze – etwa 15 Prozent der Belegschaft – sollen wegfallen.
02.08.2024, 07:3102.08.2024, 07:41
Mehr «Wirtschaft»

Über den Schritt informierte Intel-Chef Pat Gelsinger an die Mitarbeiter. Insgesamt will er zum kommenden Jahr mehr als zehn Milliarden Dollar einsparen. Intels Pressemitteilung liess sogar noch höhere Jobverluste vermuten.

Denn dort war vom Abbau von «mehr als» 15 Prozent die Rede – und die Zahl der Mitarbeiter wurde mit 116'500 bei Intel und gut 125'000 im Konzern samt Tochterunternehmen angegeben.

Chip-Fertiger für andere

Zu Gelsingers Strategie für das Überleben von Intel gehört, stärker zum Auftragsfertiger für andere Chip-Entwickler zu werden. Dabei soll der Konzern modernste Produktionsverfahren meistern, um im Wettbewerb gegen etablierte Produzenten wie TSMC aus Taiwan zu bestehen.

Zugleich positionierte Gelsinger Intel geschickt als Schlüsselelement der Pläne, wieder mehr Chip-Produktion aus Asien in den Westen zurückzuholen.

Zu den Plänen gehört auch der Bau eines rund 30 Milliarden Euro teuren Werks in Magdeburg, in dem nach früheren Angaben die modernsten Produktionsverfahren zum Einsatz kommen.

Intel wartet noch auf Genehmigungen unter anderem für die Milliardensubventionen, die die Kosten abfedern sollen. Der erste Spatenstich wurde bisher bis Ende des Jahres angepeilt – mit einem Produktionsbeginn ab 2027.

Gelsinger betonte, dass die Auftragsfertiger-Strategie grundsätzlich bleibe. Bis es jedoch feste Bestellungen gibt, werde Intel darauf achten, nicht zu hohe Kapazitäten aufzubauen. Man habe auch Investitionspläne an die nun erwartete Marktentwicklung angepasst, sagte der Intel-Chef ohne nähere Details.

Der Konzern wolle zugleich schneller die Früchte der hohen Investitionen ernten. Intel will auch in den USA neue Fabriken bauen und dafür Milliarden an Förderung kassieren.

Intel dominierte einst die Chipbranche, fiel dann aber zurück. Ein entscheidender Moment war der verlorene Kampf um den Platz in den heute allgegenwärtigen Smartphones.

Intel hoffte, die Stärke im PC-Geschäft auf die Mobil-Geräte zu übertragen – doch bei den Computer-Handys setzten sich sparsamere Prozessoren mit Architekturen des britischen Chip-Designers Arm durch.

Druck bei PC-Prozessoren und KI

Inzwischen muss sich Intel auch um die Position im PC-Markt Sorgen machen. Apple stellte die gesamte Modellpalette seiner Mac-Computer auf Arm-Chips aus eigener Entwicklung um. Eine Folge waren deutlich längere Batterielaufzeiten.

Im Sommer setzte auch Microsoft bei neuen Windows-PCs mit KI-Funktionen zunächst auf Chips mit Arm-Architektur. Computer mit Intel-Prozessoren sollen zwar folgen – diese müssen aber zunächst einmal auf den Markt kommen.

Derweil musste Intel vom Spielfeldrand zusehen, wie der einst viel kleinere Konkurrent Nvidia dank Chipsystemen zum Training Künstlicher Intelligenz zur heissesten Adresse in der Branche wurde. Intel versucht zwar auch, in dem Geschäft mitzumischen, liegt aber weit hinter Nvidia.

Zu Intels Sparprogramm gehört auch, vom vierten Quartal an vorerst keine Dividende mehr zu zahlen. Die Kapitalausgaben sollen nun 20 Prozent niedriger als ursprünglich angepeilt sein.

«Kosten zu hoch, Margen zu niedrig.»

Gelsinger klang in der E-Mail an die Mitarbeiter recht dramatisch. Intels Kostenstruktur sei «nicht wettbewerbsfähig», schrieb er unter anderem. «Unsere Kosten sind zu hoch, unsere Margen sind zu niedrig.»

Der Umsatz sei im vergangenen Jahr 24 Milliarden Dollar niedriger gewesen als 2020 – aber die Mitarbeiterzahl zehn Prozent höher. Entscheidungen dauerten zu lange und es gebe zu viele Reibungsverluste im System.

Im vergangenen Quartal verbuchte Intel einen Verlust von gut 1,6 Milliarden Dollar nach einem Gewinn von 1,48 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor. Der Umsatz sank im Jahresvergleich um ein Prozent auf 12,8 Milliarden Dollar und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten.

Gelsinger nannte die Geschäftszahlen des vergangenen Quartals «enttäuschend». Und auch die Lage im zweiten Halbjahr werde schwieriger sein als bisher erwartet.

Intel-Aktie fällt um 19 Prozent

Der Intel-Chef hatte Anleger zuvor oft auf die zweite Jahreshälfte vertröstet, in der Besserung zu erwarten sei. Sie liessen die Intel-Aktie im nachbörslichen Handel um rund 19 Prozent fallen. (lak/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
02.08.2024 08:15registriert Oktober 2018
Die Kosten des Managements wurden selbstverständlich als erstes gesenkt oder?
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
ThrashMetalHead
02.08.2024 08:05registriert Januar 2020
Intel hat aktuell auch ein massives Problem mit PC Prozessoren der 13. Und 14. Generation. Durch einen Herstellungsfehler können diese innert Monaten instabil werden.
261
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
02.08.2024 07:50registriert September 2019
nVidia mit Intel zu vergleichen, macht auch keinen Sinn. Denn nVidia macht nur das Chipdesign und hat wie AMD keine eigenen Fertigungsstätten. Beide haben mit mit der Fabrikation von Chips an sich also nichts am Hut und sind zu 100% von TSMC abhängig. Das kann im Falle eines eskalierenden Taiwan-Konflikts dann ganz schnell zugunsten von Intel umschlagen.
233
Melden
Zum Kommentar
23
    «Schaue nie wieder ‹Harry Potter›» – darum sorgt J.K. Rowling seit Jahren für Kontroversen
    Die Autorin wurde schon im Jahr 2020 erstmals gecancelt – seither hat sie aber immer wieder einen draufgelegt. Eine Übersicht zu den Skandalen.

    Seit dem britischen Urteil, dass die Gleichstellung nicht für trans Frauen gilt, meldet sich J.K. Rowling wieder regelmässig auf ihrem X-Account – und macht transphobe Aussagen. Wer die «Harry Potter»-Autorin über die Jahre hinweg verfolgt hat, weiss, dass das bei weitem nicht das erste Mal ist. Seit den neusten Entwicklungen in England scheint sich die 59-Jährige aber nicht mehr zurückhalten zu können, mit Tweets zu provozieren – und das hat nun dazu geführt, dass Tausende von Menschen dazu aufrufen, sie zu boykottieren.

    Zur Story