Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

Mirgos: «Coffee B» verkündet eine überraschende neue Partnerschaft

Eine Kaffeemaschine von Coffee B der Migrosmarke Cafe Royal, aufgenommen an einer Medienkonferenz der Migros am Dienstag, 6. September 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Im Herbst 2022 lancierte die Migros «die grösste Innovation der Unternehmensgeschichte»: Coffee B.Bild: keystone

Nach harzigem Start: «Coffee B» verkündet eine überraschende neue Partnerschaft

Die Kaffee-Innovation ohne Verpackung hatte einen harzigen Start. Doch nun kommt sogar ein neuer Markt hinzu.
24.09.2025, 10:3024.09.2025, 10:30
Benjamin Weinmann / ch media

Es war ein Projekt höchster Geheimstufe, das die Migros über Jahre voran trieb. Kurz vor der Lancierung im Herbst 2022 deckte CH Media auf, was dahinter steckt: Das Kaffeeportionensystem Coffee B, dessen Kaffeekugeln ganz ohne Verpackung auskommen und sich nach Verbrauch kompostieren lassen.

Der damalige Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen verkündete an der Pressekonferenz stolz: «Wir freuen uns, Ihnen eine Weltneuheit präsentieren zu dürfen.» Und er verwies auf die Schattenseiten der Nespresso-Erfolgsstory. Die Kapsel sei zu einem grossen Umweltproblem geworden. Jährlich würden weltweit 63 Milliarden Kaffeekapseln konsumiert, und deren Recyclingquote sei tief. «Riesige Mengen an Alu- und Plastikkapseln landen heute im Müll.» Sogar der US-Komiker Jimmy Fallon berichtete über die Innovation aus der Schweiz.

Die Argumentation überzeugte – doch Coffee B hatte Mühe, den Geschmack der Konsumentinnen und Konsumenten zu treffen. In den Regalen blieben die Kugeln offensichtlich länger liegen als die gescholtenen Plastik- und Aluminium-Kapseln. Die Maschinen waren noch nicht völlig ausgereift, wie die Migros einräumen musste. Und schon bald folgten grosse Rabattaktionen.

Der Dubai-Deal

Doch nun kann die Migros einen Erfolg vermelden. Die Getränke-Handelsfirma Perfetto mit Sitz in Dubai verkündet auf dem Onlineportal Linkedin eine neue Kooperation. Man sei der neue Exklusiv-Vertriebspartner des Coffee-B-Systems in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Perfetto werde die Coffee-B-Maschinen und Café-Royal-Kaffeebälle im Detailhandel vertreiben, sowie in Hotels, Restaurants und Cafés, sagt Migros-Sprecher Andy Zesiger auf Nachfrage.

Migros CEO Fabrice Zumbrunnen praesentiert CoffeeB der Migrosmarke Cafe Royal, aufgenommen an einer Medienkonferenz der Migros am Dienstag, 6. September 2022 in Zuerich. Die Migros praesentiert heute  ...
Ex-Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen setzte grosse Hoffnungen in das Coffee-B-System.Bild: keystone

Pikant: Perfetto ist eine Tochterfirma der Nasco-Gruppe aus Kuwait. Und diese ist wiederum seit vielen Jahren der exklusive Vertriebspartner des Coffee-B-Konkurrenten Nespresso.

In Deutschland wurde Coffee B kürzlich sogar als eines der «Produkte des Jahres 2025» durch das Deutsche Institut für Service-Qualität ausgezeichnet, wie die Migros-Supermarkt-Partnerin Edeka auf Linkedin verkündet.

Im Juli sagte Migros-Industrie-Chef Matthias Wunderlin im Interview mit CH Media denn auch zum Geschäftsverlauf von Coffee B: «Es läuft deutlich besser.» Man verkaufe viele Kapseln, in der Schweiz über die eigenen Kanäle, in Deutschland über Edeka. Im Rest der Welt setze man auf Lizenznehmer. «In den USA, Kanada und Mexiko über den Kaffeeriesen Keurig.» Und für eine Lizenz in Europa befände man sich mit möglichen Partnern in Gesprächen.

Kooperation mit US-Kaffee-Riese

Auf Nachfrage sagt Migros-Sprecher Andy Zesiger, bei den Lizenz-Partnerschaften gehe es um den Vertrieb, aber zum Teil auch nur um die Technologie, bei der die Migros den Partnern die neuartige Beschichtungstechnologie für den Kaffee lizenziert. So hat Keurig die Coffee-B-Beschichtungstechnologie für die Märkte USA, Kanada und Mexiko übernommen. «Wir erwarten, in naher Zukunft weitere Lizenzvereinbarungen bekanntgeben zu können.»

Illy-Chefin Cristina Scocchia denkt über ein Vorzeige-Geschäft in der Schweiz nach und sagt, welche Städte dafür infrage kommen.
Illy-Chefin Cristina Scocchia glaubt an das Coffee-B-System der Migros.Bild: zvg

Am Laufen ist aktuell auch ein Vertrag mit der italienischen Traditionsmarke Illy, um Illy-Kaffeebälle in der Schweiz, Deutschland und in Frankreich zu verkaufen. Vergangenen Dezember sagte Illy-Chefin Cristina Scocchia im Interview mit CH Media: «Mich hat Coffee B überzeugt.» Es sei «eine tolle Innovation» auf dem Weg dazu, Kaffee nachhaltiger zu machen. «Wir glauben daran.»

Zahlen zum Kaffeeball-Geschäft nennt die Migros allerdings keine.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schmecken die Kaffee-Kugeln der Migros
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Rodney McKay
24.09.2025 11:05registriert September 2024
Egal ob man den Kaffee nun mag oder nicht. Es ist ein Schweizer Produkt dass wie es scheint langsam zum Erfolg wird. Und Erfolge kann die Schweizer Wirtschaft aktuell definitiv brauchen.

Darum kann ich nur sagen: Gut gemacht!
13110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reinar Winklarsson
24.09.2025 11:05registriert Juli 2025
Coffee B ist kompostierbar. Der Kaffeesatz aus meiner DeLonghi Dinamica auch.
1026
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
24.09.2025 10:43registriert Januar 2014
ich mag meine Maschine sehr, der kaffee schmeckt mir, ich schmeisse die kugeln ins blubenbeet oder den Kopost und aus den Schachteln wird gebastelt oder sie gehen ins Altpapier

Weiterhin tolles Konzept, das toll funktioniert, bitte mehr verbreiten!
7210
Melden
Zum Kommentar
121
Aktionäre gegen Credit Suisse: «Der grösste Rechtsstreit, den die Schweiz jemals hatte»
Ein CS-Aktionär hat vor Bundesgericht gegen die zwei vom Zürcher Handelsgericht vorgeschlagenen unabhängigen Experten eine Beschwerde eingereicht.
Drei Milliarden Franken sind nicht genug: Davon sind Tausende von privaten und institutionellen Aktionären der untergegangenen Credit Suisse überzeugt. Beim Notverkauf der CS an die UBS zum genannten Betrag im März 2023 hatten sie nichts zu melden. Das wollen sie nun korrigieren – und sind deshalb selbst vor Gericht gezogen oder haben sich anderen Klägern angeschlossen in einer Art Sammelklage. Sie wollen alle mehr Geld.
Zur Story