
Wer kennt ihn nicht?Bild: EHAPA
Am 6. Mai gibt es ein neues Donald-Duck-Heft.
Das Heft ist in Leichter Sprache.
So können alle Menschen die Abenteuer von Donald Duck lesen.
29.04.2025, 14:3429.04.2025, 17:06
Die Donald-Duck-Comics gibt es jetzt auch in Leichter Sprache.
So können alle Menschen die Hefte lesen.
Egal, wie alt sie sind.
Egal, wie gut sie lesen können.
Das erklärt Wolf Stegmaier.
Er leitet den Verlag Story House Egmont in Berlin.
Das Heft «Donald Duck in Leichter Sprache» erscheint am 6. Mai.
Bei dem Projekt hilft die Bundesvereinigung Lebenshilfe. Die Organisation sagt:
- «Kleine Schrift ist schwer zu lesen.»
- «Schwierige Wörter sind schwer zu verstehen.»
- «Lange Sätze machen das Lesen anstrengend.
Darum können viele Menschen die Comics sonst nicht lesen.»

Tick, Trick und Track.Bild: pinterest
Donald Duck gibt es schon sehr lange.
Man sah Donald Duck zum ersten Mal in einem Film von Disney.
Das war am 9. Juni 1934.
Der Film war ein Zeichentrick-Film.
Der Film heisst «Die kluge, kleine Henne».
Seitdem ist Donald Duck sehr beliebt.
Er ist tollpatschig und lustig.
Es gibt noch mehr Figuren aus den Donald-Duck-Geschichten:
- sein geiziger Onkel Dagobert Duck.
- seine frechen Neffen Tick, Trick und Track.
Viele Fans lieben Donald ganz besonders.
Diese Fans nennen sich «Donaldisten».
Leichte Sprache benutzt kurze Sätze und einfache Wörter.
Sie hilft Menschen, die schwere Texte nicht gut lesen können.
Sie hilft auch Menschen, die Deutsch erst lernen.
Ziel ist: Alle sollen den Text gut verstehen.
Das könnte dich auch interessieren:
21 Disney-Memes, die dich in deine Kindheit zurückbringen
1 / 23
21 Disney-Memes, die dich in deine Kindheit zurückbringen
quelle: reddit
Roger Federer vs. Micky Maus: Das Dance-Off
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Einst der Stolz der Schweizer Banken, jetzt nur noch ein Kostenfaktor: An bedienten Bankschaltern gibt es oft kein Bargeld mehr.
Freundlich sind sie, jedenfalls meistens. Jung auch. Doch weiterhelfen können sie oft nicht, die Mitarbeitenden der Berner Kantonalbank (BEKB) im Zentrum der Stadt, einen Steinwurf vom Bundeshaus entfernt. Sie leiten die Kundschaft einfach weiter – an einen Automaten oder ins Internet.
Um Französisch zu lernen höre und lese ich gerne mal die Nachrichten von Radio France Internationale in einfacher Sprache. Was ist daran jetzt schlecht?