Wirtschaft
Schweiz

Franken fällt auf tiefsten Stand seit Abkehr vom Euro-Mindestkurs

Franken fällt auf tiefsten Stand seit Abkehr vom Euro-Mindestkurs

19.09.2017, 11:4819.09.2017, 11:50
ARCHIVBILD - EURO-FRANKEN-KURS RAST AUF 1,14 MARKE ZU - A pair of balances filled with coins of 1 Swiss Franc (left) and coins of 1 Euro (right), pictured on July 20, 2011. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
Bild: KEYSTONE

Der Schweizer Franken hat am Dienstag an Wert verloren und ist zum Euro auf den tiefsten Stand seit dem Ende des Mindestkurses Anfang 2015 gesunken.

Den Grund dafür sehen Marktteilnehmer vor allem im Höhenflug der Gemeinschaftswährung, die auch im Vergleich zu anderen Devisen zulegte. Ein Euro kostete zuletzt rund 1.1560 Franken.

Während sich die Europäischen Zentralbank (EZB) langsam auf eine Abkehr von ihrer lockeren Geldpolitik vorbereitet, hat die Schweizer Notenbank (SNB) vergangene Woche an ihren rekordtiefen Negativzinsen von minus 0.75 Prozent festgehalten.

Zudem bekräftigten die Währungshüter ihre Bereitschaft, den Franken weiter über Devisenmarktinterventionen zu schwächen. Allerdings stufen sie die Landeswährung seit vergangener Woche nicht mehr als «deutlich überbewertet» ein sondern als «hoch bewertet». Mit der neuen Wortwahl signalisierten sie eine Entspannung. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Mitbegründer der Biscuitfabrik «Kägi» Alfred Kägi ist tot
Die Stadt Lichtensteig trauert um ihren Ehrenbürger Alfred Kägi (1928–2025). Der Mitbegründer der Biscuitfabrik Kägi verstarb am 10. November im Alter von 97 Jahren in seinem Wohnhaus in Lichtensteig. Mit Alfred Kägi verliert die Firma das letzte Mitglied jener Brüdergeneration, die das Unternehmen gross gemacht hat. Sein Zwillingsbruder Eugen ist im Februar dieses Jahres verstorben.
Vom Bäcker zum Pionier der Biscuitfabrik Kägi. Alfred Kägi wurde am 19. September 1928 in Bad Ragaz geboren. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Eugen wuchs er in einer sechsköpfigen Familie auf. Nachdem die Mutter früh verstarb, zog der Vater, Otto Kägi sen., mit seinen Kindern 1934 nach Lichtensteig, wo er im Haus «Hecht» eine Bäckerei mit Restauration übernahm.
Zur Story