Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Uhrenexporte setzen im Jahr 2023 einen neuen Rekord

Schweizer Uhrenexporte setzen im Jahr 2023 einen neuen Rekord

30.01.2024, 10:4130.01.2024, 10:41
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizer Uhrenhersteller haben im vergangenen Jahr in Franken gemessen so viele Zeitmesser wie noch nie zuvor in die Welt exportiert. Rückenwind gab es aus Asien, aber auch im wichtigsten Absatzmarkt USA, im Mittleren Osten oder in Europa wurde mehr verkauft. Dabei erleben günstige Uhren eine Renaissance.

Omega Schweizer Luxus Uhr
Nahaufnahme einer Omega Speedmaster Moonwatch Luxus-Armbanduhr.Bild: Shutterstock

Die Wachstumsdynamik in der Uhrenbranche hielt im 2023 bis zum Jahresende hin an: Im Dezember stiegen die Exporte verglichen mit dem Vorjahresmonat um 5.5 Prozent auf 2.14 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) am Dienstag mitteilten.

Im Gesamtjahr 2023 wurde der im Vorjahr gesetzte Rekord somit wie erwartet übertroffen. Die Uhrenexporte kletterten um 7.6 Prozent auf 26.7 Milliarden Franken. Nach einem Plus von knapp 12 Prozent in der ersten Jahreshälfte, schwächte sich das Wachstum allerdings im zweiten Halbjahr (+3.6%) deutlich ab.

Erholung in Asien

Gut lief das Geschäft der Uhrenhersteller in Asien. In Märkte wie China (+7.6%), Hongkong (+23%) oder Japan (+7.7%), die sich von der Corona-Krise zumindest teilweise erholt haben, wurden im 2023 deutlich mehr Uhren exportiert. China und Hongkong hätten das vor der Pandemie gesehene Niveau damit aber noch nicht erreicht, hält der Uhrenverband dazu fest.

Ausserdem gab es in den USA (+7.0%) erneut ein kräftiges Wachstum. Das sei bemerkenswert, da sich dieser Markt in den beiden Jahren davor mit einem durchschnittlich Wachstum von 27 Prozent als grösster Absatzmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie etabliert habe. Nach Nordamerika gehen mittlerweile knapp ein Fünftel der Uhrenexporte, nach Asien etwa die Hälfte.

Die wichtigsten europäischen Märkte entwickelten sich laut dem Verband im vergangenen Jahr einheitlich. Ansprechende Wachstumsraten seien im Vereinigten Königreich (+7.6%), Deutschland (+5.1%), Frankreich (+8.1%), Italien (+9.3%) oder Spanien (+5.7%) zu sehen gewesen. Stark zugelegt hätten die Ausfuhren derweil in die Vereinigten Arabischen Emirate mit einem Plus von 12 Prozent.

Wachstum im Einstiegssegment

Nicht nur wertmässig, auch gemessen an den Stückzahlen wuchsen die Uhrenexporte im letzten Jahr. Mit 16.9 Millionen Stück wurden 7.2 Prozent mehr Armbanduhren ins Ausland exportiert als 2022. Damit habe sich die Trendwende betreffend steigender Stückzahlen bestätigt, heisst es.

Grund dafür ist laut dem Uhrenverband die gute Entwicklung im Einstiegssegment. Dort feiert die Swatch Group mit der «MoonSwatch» grosse Erfolge. Analysten schätzen, dass seit der Lancierung im Frühjahr 2022 insgesamt über 2.3 Millionen dieser Uhren im Design der Omega-Kultuhr «Moonwatch» verkauft wurden. Im Herbst 2023 wurde eine Swatch-Kollektion in Kooperation mit Blancpain lanciert.

Zugleich hätten die im Hochpreissegment tätigen Uhrenhersteller von der anhaltend starken Nachfrage im Luxusmarkt profitiert, so die Mitteilung weiter. Im Topsegment mit Uhren zu Stückpreisen von über 3000 Franken wuchsen die Exporte in Franken gerechnet um beinahe 10 Prozent.

Weitere Beruhigung des Marktes erwartet

Im aktuellen Jahr erwartet der Uhrenverband sowohl bei den Exporten als auch bei den Beschäftigungszahlen eine Beruhigung. Die Wachstumsdynamik an der Verkaufsfront habe dazu geführt, dass die Zahl der in der Uhrenbranche auf Schweizer Boden Beschäftigten um 7.7 Prozent auf über 65'000 Personen erhöht hat.

Mehrere Marken hätten bereits angekündigt, dass ihre Prognosen eher zurückhaltend seien, so der Verband mit Blick auf 2024. Eine Belastung sei zudem der «ausgesprochen starke» Franken. Die Ergebnisse dürften aber ihr hohes Niveau halten oder gar noch leicht ansteigen, glaubt der Verband. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Polizei in der falschen Wohnung – vier kuriose Geschichten von der Ombudsstelle
    Zürcherinnen und Zürcher beschwerten sich im vergangenen Jahr knapp 900 Mal bei der kantonalen Ombudsstelle. Hier eine kleine Liste von Fällen:

    Im Auftrag der Staatsanwaltschaft sollte die Kantonspolizei eine Hausdurchsuchung durchführen. Dummerweise landeten die Polizeimitarbeitenden im falschen Stockwerk – und somit in der falschen Wohnung. Dort kam eine Frau gerade im Badetuch aus der Dusche und war entsprechend perplex – erst recht, als ihr die Polizisten damit drohten, sie in Handschellen zu legen, wenn sie nicht kooperiere. Nach einer intensiven Diskussion und einem Anruf bei der Staatsanwaltschaft sahen die Polizisten ihren Irrtum ein und baten die Frau aufrichtig um Entschuldigung. Die Frau gelangte jedoch an die Ombudsstelle und verlangte eine Kompensation. Die Polizei zahlte der Frau schliesslich einige hundert Franken und bot ihr ein Gespräch mit dem Betriebspsychologen der Polizei an.

    Zur Story