Wirtschaft
Schweiz

Opposition ist zu gross: Clariant bricht Fusion mit Huntsman ab

Milliarden-Deal geplatzt: Clariant bricht Fusion mit Huntsman ab

27.10.2017, 07:0627.10.2017, 08:12

Der Chemiekonzern Clariant lässt die geplante Fusion mit dem US-Konzern Huntsman platzen. Die Investorengruppe White Tale, die ihren Anteil zuletzt auf 20 Prozent ausgebaut hat, setzt sich damit mit ihrer Opposition gegen den Zusammenschluss durch.

Die Fusion sei in gegenseitigem Einvernehmen beendet worden, teilte Clariant am Freitag mit. Die erfolgreiche Durchführung sei ungewiss angesichts der erhöhten Unsicherheit, die Zustimmung einer Zweidrittel-Mehrheit der Clariant-Aktionäre zu bekommen.

Opposition kam von der Investorengruppe White Tale, die ihren Anteil zuletzt auf 20 Prozent ausgebaut hat.

«Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass der am 21. Mai 2017 vereinbarte Zusammenschluss unter Gleichen langfristig im besten Interesse aller unserer Aktionäre gewesen wäre», sagten Peter Huntsman, Präsident und CEO von Huntsman, sowie Clariant-Chef Hariolf Kottmann gemäss einer gemeinsamen Erklärung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wird dieser Mann bald der mächtigste Verleger der Welt?
Larry Ellison könnte Rupert Murdoch als einflussreichsten Medien-Tycoon der USA ablösen.
Mächtige Verleger haben in den USA Tradition. William Hearst beispielsweise brachte es mit seinen Boulevard-Blättern – damals «yellow press» genannt – nicht nur zu einem grossen Vermögen, sondern auch zu grossem Einfluss. Es wird ihm gar nachgesagt, 1897 den Krieg der Amerikaner gegen die Spanier auf Kuba vom Zaun gebrochen zu haben, um die Auflage seiner Zeitungen zu steigern. Seinem Zeichner, der sich in Havanna langweilte, soll er gekabelt haben: «Sie besorgen die Bilder, ich besorge den Krieg.»
Zur Story