Wirtschaft
Schweiz

Publicitas-Konkurs drückt bei Tamedia auf Gewinn

Publicitas-Konkurs drückt bei Tamedia auf Gewinn

28.08.2018, 08:0128.08.2018, 09:08
Mehr «Wirtschaft»

Tamedia hat im ersten Semester dank den kommerziellen digitalen Angeboten, den Beteiligungen und der Übernahme der Firma Neo Advertising zwar den Umsatz halten können. Der Konkurs der Publicitas, die Einstellung der Print-Ausgabe von «Le Matin» und der rückläufige Print-Werbemarkt haben jedoch auf den Gewinn gedrückt.

Beim grössten Schweizer Medienkonzern schreitet die Verlagerung weg von der Publizistik hin zu kommerziellen digitalen Dienstleistungen voran. So konnte Tamedia im ersten Halbjahr nur dank diesen Angeboten und der Übernahme der Firma Neo Advertising den Umsatz mit 477.5 Millionen Franken in etwa auf Vorjahresniveau halten (VJ 477.8 Mio). Der Umsatzanteil der digitalen Angebote erhöhte sich auf 39,3 Prozent von 37,1 Prozent im Vorjahr, wie Tamedia am Dienstag mitteilte.

ARCHIVBILD ZUM HALBJAHRESERGEBNIS 2018 VON TAMEDIA, AM DIENSTAG, 28. AUGUST 2018 ---- Blick auf das Logo die Mediengruppe Tamedia, aufgenommen am Donnerstag, 19. Januar 2017 in Zuerich. (KEYSTONE/Enni ...
Weniger Gewinn für Tamedia. Bild: KEYSTONE

Der Gewinn dagegen fällt markant tiefer aus: Der Konzerngewinn hat sich um 48 Prozent auf 39.9 Millionen Franken reduziert. Der Rückgang ist grösstenteils auf Sonderfaktoren zurückzuführen.

So hat unter anderem der Konkurs des Werbevermittlers Publicitas zu einer Wertberichtigung von Forderungen von 5 Millionen Franken geführt. Zudem ist der Vorsorgeaufwand deutlich auf 52 Millionen Franken angestiegen.

Aber auch um diese Sonderfaktoren bereinigt weist Tamedia mit 45.4 Millionen Franken ein gegenüber dem Vorjahr tieferes Ergebnis aus (VJ 54.5 Millionen Franken).

Gewinneinbruch bei den Medientiteln

Dieser Gewinnrückgang ist auf die Medientitel zurückzuführen. So verzeichnen die Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften beim Betriebsergebnis (EBITDA) einen deutlichen Einbruch um 42 Prozent auf 21.6 Millionen Franken.

Tiefer ausgefallen ist das Betriebsergebnis laut Mitteilung insbesondere wegen des Konkurses von Publicitas, wegen der Schliessungskosten der Print-Ausgabe von Le Matin und dem tieferen Ergebnis der Zeitungsdruckzentren. Rückläufige Gewinne erwirtschaftete Tamedia jedoch auch mit den Pendlerzeitungen. Der Betriebsgewinn sank wegen rückläufiger Printwerbeerlöse um 22 Prozent auf 14.7 Millionen Franken.

Zattoo-Anteil auf über 50 Prozent erhöht

Den Gewinn steigern konnte Tamedia dagegen im Segment mit den digitalen Angeboten. Das Segment Marktplätze und Beteiligungen erhöhte den Betriebsgewinn um 12 Prozent auf 53.2 Millionen Franken. Vor allem die Stellenplattformen Job Cloud habe sich gut entwickelt, schreibt dazu Tamedia.

Mit den Halbjahreszahlen teilte Tamedia auch mit, dass das Unternehmen seinen Anteil am Internet-TV Angebot Zattoo auf über 50 Prozent erhöht hat. Durch die Partnerschaft zwischen Tamedia und Goldbach ergeben sich laut Mitteilung neue Synergien für die Vermarktung von Zattoo in der Schweiz und Deutschland. Die Mehrheitsübernahme von Zattoo durch Tamedia steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die eidgenössische Wettbewerbskommission. (awp/sda)

«Traurig» – Die letzte Ausgabe einer Schweizer Zeitung

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Basel, geil wies gmacht hesch
    Der Eurovision Song Contest in Basel ist Geschichte. Kaum gestartet, schon wieder fertig, fini, finito, finì. Als Host City hat die Stadt am Rheinknie einen fulminanten Job gemacht und gehört mit dieser 69. Austragung zu den besten ESCs der letzten Jahre. Ein Kommentar.

    Nach einer Woche hohem ESC-Fieber macht sich nun in Basel ein weiteres (fast) medizinisches Phänomen breit: PED. Die Symptome von PED sind plötzliche Niedergeschlagenheit, innere Leere und spontane Tränen, wenn irgendwo ein ESC-Song gespielt wird. PED steht für «Post Eurovision Depression» und beschreibt den mentalen Zustand, der eintritt, sobald der Eurovision vorbei ist.

    Zur Story