Wirtschaft
Schweiz

Lindt & Sprüngli steigert Reingewinn im Halbjahr um 5,7 Prozent

Lindt & Sprüngli steigert Reingewinn im Halbjahr um 5,7 Prozent

25.07.2017, 07:1125.07.2017, 07:39
Mehr «Wirtschaft»

Nordamerika bremst Lindt & Sprüngli: Im traditionell schlechteren ersten Halbjahr hat der Schokoladenhersteller zwar Umsatz und Gewinn gesteigert, blieb damit aber unter den durchschnittlichen Erwartungen der Analysten.

Lindt & Sprüngli spricht in einer Mitteilung von Dienstag von «unverändert äusserst schwierigen Rahmenbedingungen für die gesamte Industrie im ersten Halbjahr».

Doch der Schokoladenhersteller hat 76,3 Millionen Franken verdient, 5,7 mehr als in der Vorjahresperiode. Der operative Gewinn (EBIT) stieg um 6,7 Prozent auf 105,0 Millionen Franken. Beim Umsatz legte Lindt & Sprüngli um 3,1 Prozent auf 1,5 Milliarden Franken zu. Das entspricht einem organischen Wachstum von 3,6 Prozent.

Analysten, die die Finanznachrichtenagentur AWP befragt hatte, waren zwar von soliden Wachstumszahlen ausgegangen. Konkret hatten sie aber einen Umsatz von 1,6 Milliarden Franken erwartet, einen EBIT von 109,7 Millionen Franken und einen Reingewinn von 78 Millionen Franken. Damit blieb Lindt & Sprüngli unter den durchschnittlichen Erwartungen.

Neben stagnierenden bis nur leicht wachsenden Schokoladenmärkten, verhaltender Konsumentenstimmung und Veränderungen in der Handelslandschaft führte Lindt & Sprüngli zudem ins Feld, dass die Neuausrichtung der amerikanischen Russell Stover länger dauere als bisher angenommen. Ohne Berücksichtigung von Russell Stover sei denn auch ein Wachstum von 6,6 Prozent im ersten Halbjahr verzeichnet worden, wie es in der Mitteilung heisst.

Ausgesprochen gut lief es dem Schokoladenhersteller in den europäischen Märkten, inklusive der Schweiz und in den sogenannten Aufbaumärkten Brasilien, China, Japan und Südafrika.

Für das traditionell stärkere zweite Halbjahr erwartet Lindt & Sprüngli zwar eine Beschleunigung des Umsatzwachstums. Aufgrund der Entwicklung in Nordamerika werde das Umsatzwachstum für das Gesamtjahr jedoch unter dem des Vorjahrs ausfallen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Kein Verbrechen fordert so viele Todesopfer wie Gewalt gegen Frauen»
Der SP-Bundesrat besucht Algerien und Spanien. In Algier geht's um Migration, in Madrid um den Kampf gegen Femizide. Wir begleiten den Justizminister und fragen ihn: Warum ist in der Schweiz das Risiko für Frauen fünfmal höher als in Spanien, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen?

Der Mond ist eine feine Sichel – fast wie auf dem algerischen Wappen. Unter den Palmen im Garten der Schweizer Botschaft in Algier erzählen eine Person aus der Kulturszene, eine zweite aus der Wirtschaft und eine dritte, die sich gesellschaftlich engagiert, über ihr Leben. Was sie lieben an ihrem unermesslich grossen Land. Die kulturelle Vielfalt, die Schönheit der Natur, die Menschen. Und sie schildern, mit vorsichtig gewählten Worten, wie sie trotz dieser Grösse dauernd an Grenzen stossen – Grenzen der Redefreiheit, der Rechtssicherheit, der Pressefreiheit.

Zur Story