Wirtschaft
Unternehmen

Nvidia-Aktie sackt um Rekordwert ab – 279 Milliarden Dollar Verlust

Nvidia-Aktie sackt um Rekordwert ab – 279 Milliarden Dollar Verlust

Bei dem Hersteller von KI-Technologien ging es seit Anfang 2023 steil bergauf. Jetzt folgte ein Absturz in Rekordhöhe.
04.09.2024, 09:5704.09.2024, 09:57
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von
t-online

Der Börsenwert des KI-Chipherstellers Nvidia ist am Dienstag um 279 Milliarden Dollar eingebrochen. So viel hat ein US-Unternehmen noch nie an einem Tag an Marktwert verloren. Beobachter werteten dies als Zeichen dafür, dass Investoren vorsichtiger gegenüber Technologien rund um Künstliche Intelligenz (KI) werden. KI hat in diesem Jahr wesentlich zu den Kursgewinnen an den US-Börsen beigetragen. Nvidia hatte vergangene Woche eine Quartalsprognose vorgelegt, die die hohen Erwartungen der Anleger nicht erfüllte.

epa11380762 An exterior view of the NVIDIA corporate signage on their building in Santa Clara, California, USA, 30 May 2024. The company reported a more than 260 percent increase in revenue compared t ...
Das Nvidia-Bürogebäude in Santa Clara, Kalifornien. Bild: keystone

Die Nvidia-Aktie verlor in einem schwachen Marktumfeld 9,5 Prozent. Nachdem der Aktienkurs im Zuge des KI-Hypes seit Anfang 2023 meist nur die Richtung nach oben gekannt hatte, hat sich der Börsenwert seitdem vervielfacht und Anfang Juni erstmals die Marke von drei Billionen Dollar geknackt. Damit hatte Nvidia zu diesem Zeitpunkt Apple überholt und nur noch Microsoft vor sich.

Sorgen um Rentabilität von KI-Technologien

Entsprechend drückt sich ein prozentual starker Kursverlust bei Nvidia inzwischen in dreistelligen Milliarden-Verlusten beim Börsenwert aus. Bis zu seinem Rekordhoch zur Jahresmitte hatte sich der Nvidia-Kurs im Jahr 2024 fast verdreifacht. Das letzte Mal hatte es einen ähnlich hohen Verlust binnen eines Tages Anfang Februar 2022 gegeben, als die Facebook-Mutter Meta Platforms nach einer schwachen Prognose 232 Milliarden Dollar an Börsenwert verlor.

Der PHLX-Chipindex verlor am Dienstag 7,75 Prozent. Das war sein stärkster Tagesrückgang seit 2020. Die Sorge, dass sich die hohen Investitionen in KI nur langsam auszahlen könnten, belasteten in den vergangenen Wochen die wertvollsten Unternehmen an der Wall Street. Aktien von Microsoft und der Google-Mutter Alphabet wurden nach ihren Quartalsberichten im Juli niedriger gehandelt.

«In den letzten zwölf Monaten ist so viel Geld in Technologie- und Halbleiterwerte geflossen, dass der Handel völlig verzerrt ist», sagte Todd Sohn, ETF-Stratege bei Strategas Securities. Experten des Fondsanbieters BlackRock schrieben am Dienstag in einer Mitteilung an Kunden, in einigen neueren Studien werde bezweifelt, dass die Einnahmen aus KI allein die Investitionswelle in die Technologie rechtfertigen würden.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur Reuters
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Poulet
04.09.2024 11:34registriert Februar 2019
... und hat immer noch über das doppelte wert, wie anfangs Jahr.
340
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
04.09.2024 15:04registriert Oktober 2020
„279 Milliarden Dollar Verlust“

Das ist doch kein Verlust, sondern eine Senkung des Buchwertes.

Also 279 Milliarden weniger Wert.

Nir wer sie Aktien zum Höchstpreis gekauft hat und jetzt verkauft, macht einen Verlust.
270
Melden
Zum Kommentar
12
SMI übersteigt erstmals seit drei Wochen 12'000 Punkte
Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Donnerstag etwas fester. Dabei übersteigt der Leitindex SMI erstmals seit rund drei Wochen wieder die Marke von 12'000 Punkten. Sollte er den Börsentag auch höher beenden, wäre es der sechste Gewinntag in Folge. Wie lange dieser Trend anhalte, müsse sich weisen, heisst es am Markt. Überraschend kam für viele die Entwicklung des Gesamtmarktes in der Vorwoche, die ungeachtet des Zollhammers aus den USA per Saldo ein Plus brachte.
Zur Story