Schweizer Retourenservice von Zalando streicht 350 Stellen am Standort Neuendorf
Der Logistiker Ceva Logistics kündigt laut einer Mitteilung der Gewerkschaft Unia vom Montag 212 Festangestellten und 138 temporären Arbeitnehmenden die Stellen. Begründet wird der Jobabbau mit einem nicht verlängerten Vertrag mit dem Modeversand Zalando.
Ceva Logistics übernahm bisher laut der Gewerkschaft für Zalando am Standort Neuendorf im Kanton Solothurn die Retouren-Logistik. Da nun Zalando den Vertrag mit dem Unternehmen gekündigt habe, sollen gemäss Unia insgesamt 350 Personen ihren Job verlieren.
Der Gewerkschaft liegt laut einer Sprecherin ein Kündigungsschreiben eines Mitarbeitenden vor. Ceva Logistics selbst hat noch nicht auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AWP reagiert.
Laut Unia zieht Ceva Logistics nach der nicht erfolgten Verlängerung des Vertrags mit Zalando nun in Betracht, den Standort in Neuendorf per Ende des Jahres zu schliessen. Zwar habe Ceva eine Konsultationsfrist angekündigt, für die betroffenen Mitarbeitenden sei indes unklar, wie es weitergehe, heisst es in der Mitteilung der Unia.
Zalando zieht ins Tessin
Die Gewerkschaft kritisiert derweil auch Zalando scharf. Der «Fast-Fashion-Gigant» müsse ebenfalls soziale Verantwortung übernehmen, da er etwa seit Jahren von «günstigen» Arbeitnehmenden in Neuendorf profitiere.
Auf Nachfrage bestätigt Zalando die Vertragskündigung mit Ceva. Man habe bereits mehrere Monate nach einem geeigneten Standort in der Südschweiz gesucht, «um den Markt besser bedienen zu können». Fündig geworden sei man in Sant'Antonino, wo das US-Kontraktlogistikunternehmen GXO nun die Retouren von Zalando bearbeite.
Das zweite Retouren-Zentrum in Arbon, welches von Arbon MS Direct betrieben werde, sei von dieser Veränderung nicht betroffen, teilte Zalando weiter mit. (awp/sda)
- Zalando und andere Marken warnen vor Nazi-Codes – und dem Kürzel «USA»
- Zalando hofft mittelfristig auf Erholung
- «... aber die Bürgerlichen haben nicht über den Tag hinausgedacht»
- Amazon will nicht unter verschärfter Aufsicht in der EU stehen
- Neuer Trend: Immer mehr shoppen online im Ausland und lassen sich die Ware liefern
