freundlich
DE | FR
Wissen
Astronomie

Die Geminiden kommen – beim Maximum fallen pro Stunde 150 Sternschnuppen

Geminiden
Himmelsspektakel im Dezember: Die Geminiden. Bild: Shutterstock

150 Sternschnuppen pro Stunde – die Geminiden kommen ☄️

09.12.2021, 14:39
Mehr «Wissen»

Adventszeit ist auch wieder Sternschnuppenzeit: Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug. Mitte Dezember wird das vorweihnachtliche Spektakel mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde seinen Höhepunkt erreichen.

Genauer: in der Nacht vom 13. zum 14. Dezember. Das Sternschnuppenmaximum, zu dem die Erde auf den Hauptstrom des Schwarms trifft, fällt in diesem Jahr mit dem zunehmenden Mond zusammen, der erst nach 3 Uhr untergeht und vorher den Himmel aufhellt. Daher bieten sich vor allem die Morgenstunden zum Beobachten an.

Doch zum Glück bringt der nach dem Sternbild Zwillinge – lateinisch gemini – benannte Schwarm erfahrungsgemäss viele helle Sternschnuppen hervor, die typischerweise gelb-weiss leuchten. Zudem muss man nicht wie bei anderen Sternschnuppenschwärmen den exakten Zeitpunkt des Maximums erwischen, denn die maximalen Fallraten halten bei den Geminiden fast einen Tag lang an. Schon in der Nacht zuvor sind zahlreiche Sternschnuppen zu sehen, allerdings sind diese meist nicht so hell. In den Nächten nach dem Maximum sinkt die Zahl der Sternschnuppen dann recht schnell.

Die Geminiden im Jahr 2018.Video: YouTube/LindemannFilmFotoDrohne

Zum Beobachten der vorweihnachtlichen Himmelsflitzer eignen sich zwar am besten dunkle Orte fernab der lichtdurchfluteten Städte, die hellsten Sternschnuppen sind aber auch am Grossstadthimmel zu sehen. Wer den Meteorstrom fotografieren will, sollte eine Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv auf ein Stativ montieren und eine Langzeitbelichtung wählen.

Einer der grössten Schwärme

Obwohl sie zu den grössten Sternschnuppenschwärmen des Jahres zählen, stehen die Geminiden meist im Schatten der wesentlich bekannteren Perseiden, die alljährlich am Augusthimmel aufleuchten. Dass die Geminiden weniger populär sind, liegt vor allem an der Jahreszeit ihres Auftretens: Das kalte und oft trübe Dezemberwetter bietet Sternschnuppenjägern nun einmal unbequemere Beobachtungsbedingungen als die lauen Perseidennächte im Sommer.

Bei der Namensgebung für den Geminidenschwarm stand das Sternbild Zwillinge mit seinen hellen Hauptsternen Castor und Pollux Pate, weil die Sternschnuppen aus genau dieser Richtung zu fallen scheinen. Den scheinbaren gemeinsamen Ausgangspunkt der Meteorbahnen bezeichnen die Astronomen als Radiant – der Radiant der Geminiden liegt also in den Zwillingen, und zwar nahe bei Castor, dem zweithellsten Stern dieses Sternbilds.

Geminiden, Radiant Maximum (Zürich), 14.12.2021
https://www.timeanddate.de/astronomie/sternschnuppe/geminiden
Der Nachthimmel über Zürich beim Geminiden-Maximum 2021. Der grüne Kreis zeigt den Radianten. Höchststand ist in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember um ca. 2.21 Uhr. Da der Mond aber erst nach 3 Uhr untergeht, stört er dann noch die Sicht auf die Sternschnuppen. Die hellsten Geminiden sind aber ohnehin erst nach dem Maximum zu sehen.
>>> Hier geht's zur Animation.
Screenshot: timeanddate.de

Kosmischer Staub

In Wahrheit kommen die Geminiden aber nicht aus dem weit entfernten Sternbild Zwillinge (Castor ist mehr als 50 Lichtjahre von der Erde entfernt). Sie entstammen vielmehr einer Staubwolke, die unsere Erde auf ihrer Bahn um die Sonne jedes Jahr um dieselbe Zeit durchquert. Dabei treten die Staubpartikel in die Erdatmosphäre ein, in der sie dann die als Sternschnuppen bekannten Leuchterscheinungen erzeugen.

Bei den Geminiden ist der Ursprung dieser Staubwolke allerdings ungewöhnlich. In der Regel gehen Meteorströme auf winzige Überreste von Kometen zurück – Schweifsterne, die bei der Annäherung an die heisse Sonne Staub freisetzen, der sich dann über die Kometenbahn verteilt.

«Der Sternenhimmel im Dezember 2021.»Video: YouTube/Sternwarte Hof

So liegt beispielsweise der Ursprung der Perseiden in der kosmischen Staubspur des Kometen «Swift-Tuttle», der etwa alle 130 Jahre der Sonne einen Besuch abstattet. Anders die Geminidenstaubwolke: Sie stammt nicht von einem Kometen, sondern geht offenkundig auf einen kleinen Asteroiden zurück – also einen eher festen Kleinkörper unseres Sonnensystems.

Staubspur durch Eis?

Der Geminidenasteroid heisst Phaeton. Er wurde erst 1983 entdeckt und umrundet die Sonne in weniger als eineinhalb Jahren; zeitweise kommt er auf seiner Umlaufbahn näher an die Sonne als der innerste Planet Merkur. Forschungen ergaben, dass die für Asteroiden ungewöhnliche Staubspur von Phaeton durch Eis unter dessen Oberfläche erklärt werden könnte.

Animiertes GIFGIF abspielen
Radarbilder des Asteroiden Phaeton vom 17. Dezember 2017. Bild: Wikimedia/Arecibo Observatory/NASA/NSF

Die Geminiden weisen noch weitere Besonderheiten auf. So ziehen die Meteore des Stroms vergleichsweise langsam über den Himmel. Grund ist die geringe Geschwindigkeit, mit der die Geminidenteilchen in die Atmosphäre eintauchen: Sie beträgt «nur» 122'000 km/h – bei den Perseiden sind es hingegen stolze 212'000 km/h.

Die hellsten kommen am Schluss

Als weitere Eigentümlichkeit der Geminiden gilt, dass in den Stunden des Sternschnuppenmaximums zunächst die lichtschwächeren und erst später die hellsten Meteore aufleuchten. Besonders auf diese hellen Geminiden dürften sich jene freuen, die beim Anblick einer Sternschnuppe an die Erfüllung eines Wunschs glauben – gerade in der Vorweihnachtszeit. (dhr/sda/afp)

«Geminiden 2021 am Himmel beobachten - Geminiden Sternschnuppen – Höhepunkt Wo, wann, wie sehen.»Video: YouTube/Mac Paverick
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Sternschnuppen überall!

1 / 10
Sternschnuppen überall!
Was für ein Bild! Meteoritenregen in Cordoba, Spanien.
quelle: ap/ap / manu fernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Himmelserscheinung

Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wenzel der Faule #NAFOfella
09.12.2021 16:43registriert April 2018
Hoffe das Wetter spielt mit.
Letztes Jahrging ich um 6:00 Uhr mit dem Hund raus und hab mich gefragt was da am Himmel abgeht.
Hoffe sehe diesmal wieder so viele, ich halte mir schon die Wünsche bereit.😁
262
Melden
Zum Kommentar
4
Forscher fordern: 1,5-Grad-Ziel muss dringend umdefiniert werden
Das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz ist allgegenwärtig. Doch wann genau ist diese Grenze erreicht? Bisher muss für eine klare Aussage ein langer Zeitraum vergehen. Für schnellere Reaktionen sei eine andere Definition nötig, betonen Forscher.

«Die 1,5-Grad-Grenze ist überschritten» – eine solche Aussage zur Klimakrise könnten Experten nach den derzeit geltenden Kriterien erst viele Jahre verspätet treffen. Davor warnten kürzlich britische Forscher in einem Kommentar im Fachblatt «Nature». Sie machen einen Vorschlag, wie die Nichteinhaltung von Klimazielen wesentlich früher attestiert werden könnte.

Zur Story