Wissen
Astronomie

Stern-Atlas: ESO-Teleskop zeigt Bilder aus der Kinderstube von Sternen

Sternentstehungsgebiet in der Spiralgalaxie NGC 1672 im Sternbild Dorado.
Sternentstehungsgebiet in der Spiralgalaxie NGC 1672 im Sternbild Dorado.Bild: Shutterstock

Kinderstube der Sterne – 9 atemberaubende Bilder des ESO-Teleskops

18.05.2023, 19:1719.05.2023, 15:24
Mehr «Wissen»

Auch Sterne werden geboren – sie entstehen, wenn sich Wolken aus Gas und Staub unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammenballen. Sobald sich ausreichend Masse angesammelt hat, steigen Druck und Temperatur stark an. Wenn eine Temperatur von mehr als 15 Millionen °C und ein Druck von ungefähr dem 200 milliardenfachen der Erdatmosphäre erreicht sind, setzen Fusionsreaktionen ein: Jeweils zwei Atomkerne verschmelzen zu einem neuen Kern, wobei Masse in Energie umgewandelt wird. Diese strahlt der junge Stern ab.

Der Prozess der Sternentstehung ist allerdings komplexer als hier dargestellt, und die Astronomen verstehen ihn noch nicht vollständig. So ist etwa noch unklar, wie viele Sterne aus einer Wolke entstehen, wie massereich sie werden und wie viele Planeten sie umkreisen werden. Um diese Lücke zu schliessen, haben Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) während der letzten fünf Jahre eine riesige Karte von fünf nahegelegenen Sternentstehungs-Gebieten erstellt. Der VISIONS-Atlas ist aus nicht weniger als einer Million einzelner Infrarot-Aufnahmen zusammengesetzt.

1 / 11
Kinderstube der Sterne
Die Sternentstehungsregion Lupus 3 im sichtbaren Licht: Eine dunkle Wolke aus kosmischem Staub schlängelt sich durch dieses spektakuläre Bild, das vom brillanten Licht neuer Sterne erhellt wird. (bild: eso/r. colombani)
quelle: european southern observatory
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der direkte Blick auf die jungen Sterne ist nicht möglich, da sie durch den sie umgebenden Staub verdeckt sind. Im infraroten Spektrum, das durch die Infrarotkamera VIRCAM des in Chile stationierten VISTA-Teleskops eingefangen wurde, leuchten die gerade entstandenen jungen Sterne aber hell durch die Staubschichten.

Stefan Meingast, Astronom an der Universität Wien und Hauptautor der neuen Studie, die im Fachblatt «Astronomy & Astrophysics» erschienen ist, stellt in einer Mitteilung der ESO fest: «Auf diesen Bildern können wir selbst die schwächsten Lichtquellen erkennen, wie etwa Sterne, die weit weniger massereich sind als die Sonne. Damit können wir Objekte entdecken, die noch nie zuvor gesehen wurden.»

Das Forschungsteam hat laut Studienleiter João Alves von der Universität Wien so viele Daten gesammelt, dass es nun sogar möglich sei, die Bewegung der Sterne nachzuvollziehen. Man könne diese «Baby-Sterne» jetzt über mehrere Jahre hinweg beobachten und dadurch messen, wie sie ihre «Elternwolken» verlassen, erklärt Alves. Das sei kein leichtes Unterfangen, denn die scheinbare Verschiebung dieser Sterne sei von der Erde aus gesehen so gering wie die Breite eines Haares aus zehn Kilometer Entfernung.

Die im Atlas berücksichtigten Sternentstehungsregionen umfassen die Sternbilder Orion, Schlangenträger (Ophiuchus), Chamäleon, Südliche Krone (Corona Australis) und Wolf (Lupus). Sie alle sind weniger als 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und decken ein grosses Gebiet des Himmels ab.

Der VISIONS-Atlas habe einen enormen, nachhaltigen Wert für die astronomische Gemeinschaft, meint die an der Studie beteiligte ESO-Astronomin Monika Petr-Gotzens. Er werde Astronomen noch über Jahre hinweg beschäftigen und es werde eine Vielzahl von Projekten auf diesen Erkenntnissen aufbauen. So bilde der Atlas die Grundlage für künftige Beobachtungen, etwa mit dem Extremely Large Telescope (ELT) in Chile, das gegen Ende des Jahrzehnts in Betrieb gehen soll. (dhr)

Neue Bilder unseres roten Nachbarn – so hast du den Mars noch nie gesehen

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Weltraumbilder 2022
1 / 18
Die schönsten Weltraumbilder 2022
Kosmischer Schmetterling
NGC 6302, auch «Käfer-Nebel» oder auf Englisch «Butterfly Nebula» genannt, ist rund 4000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das hübsche Gebilde, abgelichtet vom Hubble-Teleskop, ist ein planetarischer Nebel – diese haben nichts mit Planeten zu tun, sondern bestehen aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die ein alter Stern am Ende seiner Entwicklung abstösst.
quelle: nasa, esa, hubble/william ostling
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die wohl schönsten Blitzeinschläge im Weltall
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Küsten-Kinderstube: Junge Weisse Haie leben gern nah am Strand

Als Jungspunde bevorzugen Weisse Haie einer Studie zufolge ein Leben in Küstennähe. Sie sammelten sich in flachen Bereichen zu Kinderstuben – womöglich, um Räubern besser zu entgehen, berichtet ein Forschungsteam im Fachjournal «Frontiers in Marine Science». Bevorzugt werde 20 bis 22 Grad warmes Wasser. Die Ergebnisse seien wichtig für den Schutz der Weissen Haie – und für den Schutz der Öffentlichkeit vor kritischen Begegnungen mit den Tieren.

Zur Story