Wissen
Astronomie

Komet C/2025 A6 Lemmon am Himmel sichtbar: Das ist seine Flugbahn

RECORD DATE NOT STATED Striegistal - Neuentdeckter Komet Lemmon gut sichtbar über Mittelsachsen zu sehen 03.10.2025 Gemeindegebiet Striegistal Fotograf: EHL Media/Tim Meyer In Nacht zu Freitag bot sic ...
Komet Lemmon ist derzeit gut sichtbar.Bild: www.imago-images.de

Mit etwas Glück siehst du jetzt Komet «Lemmon» am Himmel

07.10.2025, 13:3407.10.2025, 13:34

Der Komet «C/2025 A6 Lemmon» ist bei dunklem Himmel und ohne grosse Lichtverschmutzung in den kommenden Wochen am Schweizer Nachthimmel zu sehen. Der beste Beobachtungszeitraum liegt zwischen dem 12. Oktober und dem 2. November.

Die maximale Helligkeit erreiche der Komet um das Oktoberende herum, schreibt der Wetterdienst Meteonews in seinem Online-Blog. Der Komet sei mit freiem Auge sichtbar, Feldstecher und lichtstarke Grossferngläser werden aber empfohlen. Der Erde am nächsten sein dürfte er am 21. Oktober. Die Entfernung beträgt dann rund 90 Millionen Kilometer.

So hell leuchtet der Komet

Die Prognosen gehen von einer Helligkeit von vier bis drei mag aus, hiess es weiter. Mag, die Abkürzung für Magnitude, ist die Masseinheit für die Helligkeit eines Himmelskörpers. Der Polarstern hat zum Vergleich eine scheinbare Helligkeit von rund 2 mag und ist 2,5-mal heller als ein Objekt mit 3 mag.

Der Lemmon-Komet war laut dem Wetterdienst in den vergangenen Wochen bereits mit Teleskopen am Morgenhimmel sichtbar. Im August befand er sich im Sternbild Zwillinge, danach wanderte er durch den Krebs in das Sternbild Luchs. Im Zuge dessen nahm seine Aktivität stetig zu und es bildete sich ein immer längerer Ionenschweif. Seine Umlaufzeit beträgt etwa 1350 Jahre.

Wo du Lemmon bald findest

Seinen Namen hat der Komet vom Mount Lemmon Survey Observatorium in den USA, das den Himmelskörper bereits im Januar entdeckt hatte. Seine Bahn führt ihn um den 15./16. Oktober knapp an Cor Caroli, dem Hauptstern im Sternbild Jagdhunde, vorbei und um den 22./23. Oktober am Stern Arktur, dem hellen Stern im Sternbild Bärenhüter. (sda/vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 kmMittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein riesiger Meteorit traf einst Grönland
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das ist die gefährlichste Bruchstelle der Nato
Kein Szenario eines möglichen russischen Angriffs auf die Nato kommt ohne den Suwalki Gap aus. Was hat es mit dem «gefährlichsten Ort der Welt» auf sich?
Nur 65 Kilometer lang ist dieser schmale Streifen Land, der zuerst lediglich von der Nato intern als «Suwalki Gap» (Suwalki-Lücke oder Suwalki-Korridor) bezeichnet wurde. Das Gebiet entlang der polnisch-litauischen Grenze ist nur dünn besiedelt und würde in normalen Zeiten kaum Aufmerksamkeit geniessen. Doch die Zeiten sind nicht mehr normal.
Zur Story