Wissen
Astronomie

Parade der Planeten: Das Spektakel formiert sich ab dem 2. Juni 2024

Die Parade der Planeten: Dieses Spektakel kannst du jetzt am Nachthimmel beobachten

02.06.2024, 13:16
Mehr «Wissen»

Nach den Polarlichtern ist vor den Planeten: Im Juni könnte sich ein nächtlicher Blick an den Sternenhimmel erneut lohnen. Dann nämlich formieren sich gleich sechs Planeten zu einer Linie am Himmel.

Wie die Plattform Astronomy erklärt, sind bereits jetzt die Planeten Mars und Saturn kurz vor Sonnenaufgang im Osten sichtbar. Und auch Merkur und Neptun haben sich dazugesellt, Letzterer ist allerdings nicht von blossem Auge erkennbar.

Ebenfalls «anwesend» ist die oft gut sichtbare Venus, auch Morgenstern oder Abendstern genannt. Sie erreicht aber bald ihre sogenannte Konjunktion mit der Sonne, bei der sie besonders nahe an unserem Stern erscheint und darum im Mai und im Juni am Nachthimmel unsichtbar ist. Dafür machen sich Jupiter und Uranus, die derzeit noch im hellen Sonnenlicht verborgen sind, auf den Weg und werden bald wieder am frühen Morgenhimmel zu sehen sein.

Sechs Planeten in einer Reihe

Das Ganze führt insgesamt dazu, dass sich Anfang Juni eine regelrechte «Parade der Planeten» – so formuliert es zumindest die NASA – formiert. Am 3. Juni 2024 werden wir auf der Erde deshalb Folgendes beobachten können:

Die sechs Planeten am 3. Juni:

In a upcoming rare event, six planets will align in near-straight line on June 3rd, just before sunrise in the northern hemisphere.

Jupiter, Mercury, Uranus, Mars, Neptune, Saturn will all be visible ...
Bild: x/@MAstronomers/Vito Technology, Inc.

Dann bilden also sechs Planeten eine gerade Linie am frühen Morgenhimmel. Sie erstreckt sich von Jupiter am östlichen Ende (am nächsten zum Horizont) über Merkur, Uranus, Mars und Neptun bis zu Saturn am westlichen Ende. Letzterer steht vor Sonnenaufgang am höchsten am Himmel. Etwa 20 Minuten vor Sonnenaufgang sollten also alle sechs Planeten zu sehen sein.

Magnitude: Die scheinbare Helligkeit von Himmelskörpern
Mit welcher Helligkeit Himmelskörper wie Sterne auf uns wirken, wird in Magnituden angegeben. Es handelt sich dabei um eine logarithmische Skala, die als vergleichende Zahl (in «mag») angegeben wird: je höher die Zahl, desto schwächer die scheinbare Helligkeit eines Objekts. Sie ist abhängig von der Entfernung des Objekts zur Erde, aber auch von dessen Grösse und der eigenen Leuchtkraft respektive des Lichts, das die Sonne darauf wirft.

Zum Vergleich: Die Sonne hat eine scheinbare Helligkeit von −26,832 mag. Ein Objekt mit bis zu etwa +6,5 mag ist für uns von blossem Auge sichtbar. Der Vollmond scheint mit rund −13 mag, der Planet Venus mit etwa −4,7 mag, der Polarstern mit rund 2 mag und die Andromeda-Galaxie mit 3,5 mag.

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Uranus (Magnitude 5,9) und Neptun (7,8) scheinen für die Beobachtung mit blossem Auge zu schwach. Obwohl sie also durchaus Teil der «Parade der Planeten» sind, sind die beiden nur mit einem Fernglas oder Teleskop zu erkennen. Jupiter (Magnitude -2), Merkur (-1), Mars (1) und Saturn (1) sind jedoch mit blossem Auge in einer Linie zu erkennen. Diese Linie erstreckt sich über etwa 73° im Osten des Himmels.

Auch der Mond ist dabei

Auch speziell: Zu den sechs Planeten gesellt sich obendrein noch die abnehmende Mondsichel. Wenn auch nicht perfekt auf derselben Linie, so wird der Mond doch relativ nahe an der Planeten-Parade zu «stehen» kommen.

Der frühe Morgenhimmel am 4. Juni:

June opens with Jupiter and Mercury mingling in the morning sky. The smaller planet quickly disappears from view within days. Uranus and Neptune cannot be seen with the naked eye.
So wird der Nachthimmel – mit gleich sechs Planeten – am 4. Juni kurz vor Sonnenaufgang aussehen: (v.l.n.r.): Jupiter, Merkur, Uranus, Mond, Mars, Neptun und Saturn sowie die Tierkreiszeichen Stier («Taurus»), Widder («Aries»), Fisch («Pisces») und Wassermann («Aquarius»). Bild: Astronomy.com/Roen Kelly

Am nächsten Morgen, dem 4. Juni, kommt die Mondsichel sogar noch näher zur Linie und steht dafür etwas von Mars entfernt (siehe Bild). Allerdings hat Merkur dann seinen Platz verlassen und steht rechts unten (im Süden) von Jupiter, während die beiden Planeten eine enge sogenannte Konjunktion erreichen, also von uns aus gesehen extrem nahe beieinanderstehen. Das sei nicht zu übersehen, so die Plattform Astronomy – besonders mit Ferngläsern oder Teleskopen.

Keine richtige «Planetenlinie»

Die «Parade der Planeten», also die optische Aufreihung der sechs Himmelskörper, täuscht etwas darüber hinweg, dass diese nicht wirklich in einer Linie stehen – sondern nur von der Erde aus gesehen. Eine richtige «Planetenlinie» in diesem Sinne (auf Englisch: «planetary alignment») beschreibt das Ereignis, bei dem sich die Planeten tatsächlich in einer Linie auf ihrer jeweiligen Umlaufbahn befinden.

Etwa so würde das aussehen:

Planeten, Universum, Planetary Alignment
Bild: Shutterstock

Dies ist sehr viel seltener – es geschieht eigentlich praktisch nie: Das letzte gemeldete Ereignis einer vollständigen Ausrichtung der Planeten nach dieser Definition war im Jahr 949 und wird erst wieder am 6. Mai 2492 stattfinden.

«Planetenparaden» wie diejenige Anfang Juni finden hingegen immer wieder statt. In den meisten Teilen der Welt ist es nicht selten, dass drei oder vier Planeten in einer Linie am Himmel zu sehen sind, und zwar zu verschiedenen Zeiten im Jahr. Die seltenen Ereignisse finden dann statt, wenn es fünf oder mehr Planeten sind.

Bis Ende 2025 wird es insgesamt fünf solcher Fälle geben:

  • 3. Juni 2024
  • 28. August 2024
  • 18. Januar 2025
  • 28. Februar 2025
  • 29. August 2025

Der 28. Februar 2025 ist dabei besonders speziell, weil alle sieben anderen Planeten unseres Sonnensystems zur gleichen Zeit zu sehen sein werden – obwohl man auch hier wieder ein Fernglas oder gar ein Teleskop benötigt, um alle von ihnen zu sehen. (lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Kennst du alle 50 Bundesstaaten der USA?

Liebe Quizzticle-Klasse

Zur Story