Nebel
DE | FR
Wissen
Brasilien

Brasiliens Regenwald ist gefährdet

Erster Verlierer: Der Regenwald. Warum Brasiliens neuer Präsident eine Klima-Gefahr ist

29.10.2018, 07:4629.10.2018, 07:48
Saskia Gerhard / watson.de
Mehr «Wissen»

Der Rechtspopulist Jair Bolsonaro hat die Präsidentenwahl in Brasilien gewonnen. Der Ex-Militär kam auf 55,14 Prozent der Stimmen, wie das Wahlamt am Sonntag nach der Auszählung fast aller Stimmen mitteilte. Sein Gegner Fernando Haddad von der linken Arbeiterpartei erhielt demnach 44,86 Prozent.

Erster Verlierer der Wahl dürfte jedoch der Regenwald sein. Und von dieser Niederlage sind wir alle betroffen.

Denn Jair Bolsonaro macht sich nicht viel aus dem Regenwald. Der Rechtsextreme findet Landwirtschaft wichtiger als Umweltschutz. Vor seinem Wahlsieg hat er angekündigt, das brasilianische Umweltministerium in ein Agrarministerium umwandeln zu wollen.

Repost
Dieser Artikel wurde zum ersten Mal am 21. Oktober 2018 unter dem Titel «Brasiliens Regenwald ist gefährdeter denn je – warum das die ganze Welt bedroht» publiziert. Aus aktuellem Anlass präsentieren wir ihn erneut.

Die Agrarunternehmer, die im brasilianischen Kongress ohnehin eine starke Lobby haben, wird das freuen. Mehr Anbauflächen, mehr Profit. Dabei hat die Abholzung im Amazonas-Regenwald bereits jetzt deutlich zugenommen. Auf den gerodeten Arealen entstehen Wasserkraftwerke und gigantische Felder für Soja. Das dient der Futterproduktion für Masttiere, womit wiederum Nachschub für den global steigenden Fleischkonsum geliefert wird.

Brasilien ist weit weg. Schade, wenn wieder eine Regierung in die Hände eines Rechten fällt und wieder ein Staatsoberhaupt auf die Umwelt pfeift, aber interessiert uns das wirklich? Nun, das sollte es, denn wenn der Regenwald fällt, wird die ganze Welt das zu spüren bekommen. Und in Brasilien stehen immerhin 60 Prozent des Amazonas-Waldes, der der grösste Regenwald der Welt ist. Hier zeigen wir dir fünf Gründe auf, warum die Tropen extrem wichtig sind.

Bild
Bild: shutterstock

Regenwälder sind die Lunge der Erde

Ohne Pflanzen auf der Erde würden wir ersticken. Sie nehmen das Kohlenstoffdioxid auf, das wir ausatmen und über Fabriken und Autos in die Luft blasen. Kohlenstoffdioxid (CO2) besteht aus zwei Elementen: Kohlenstoff und Sauerstoff. Pflanzen speichern Kohlenstoff und benutzen ihn zum Wachsen. Sauerstoff geben sie an die Luft ab.

In den Regenwäldern geschieht das im besonders grossen Stil. Der Amazonas-Regenwald ist für Kohlenstoff eine gigantische Senke – so nennt man Orte in der Natur, in denen sich ein Stoff niederschlägt und verbleibt.

Illegal gefällte Bäume.
Illegal gefällte Bäume.Bild: shutterstock

Was passiert, wenn Brasilien weiter abholzt:

Der Amazonas-Regenwald ist nicht der einzige auf der Welt. Auch in Afrika und Asien gibt es grosse Tropengebiete (die aber ebenfalls von Abholzung bedroht sind). Aber die Amazonas-Region ist die grösste und deshalb sehr bedeutend.

Allzu schnell wird uns der Sauerstoff auf der Erde nicht ausgehen, aber wir müssen mit einer anderen schwerwiegenden Folge zurechtkommen: Je weniger Bäume in unseren Wäldern, desto weniger CO2 wird der Luft entzogen. Staut sich immer mehr von dem Gas in der Atmosphäre, verschlimmert sich der Treibhauseffekt und die Erde wird wärmer und wärmer. Die Folgen: Das Polareis schmilzt, es kommt zu heftigen Überschwemmungen, tödlichen Dürren, katastrophalen Stürmen.

Bild
Bild: shutterstock

Regenwälder sind die Klimaanlage der Erde

Nicht nur indem sie der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid entziehen, regulieren die Wälder das Klima.

Erwärmt die Sonne den Amazonas-Regenwald, verdunsten riesige Mengen Feuchtigkeit über Flüssen und Bäumen. Ein einzelner «schwitzender» Baum kann täglich 1000 Liter Wasser abgeben. Die Dunstwolken werden auch «fliegende Flüsse» genannt (WWF).

Sie ziehen als grosse Wolken in höhere Lagen und kühlen die Atmosphäre. Später regnen sie südlich des Amazonas wieder ab und sorgen auf diese Weise dafür, dass Böden fruchtbar bleiben – in Paraguay, Argentinien und Brasilien!

Abgeholzte Flächen im brasilianischen Urwald.
Abgeholzte Flächen im brasilianischen Urwald.Bild: shutterstock

Was passiert, wenn Brasilien weiter abholzt:

Sie roden die Bäume, um mehr Landwirtschaft zu betreiben, dabei gefährden sie damit Landwirtschaft an anderer Stelle – unter anderem ihre eigene. Weniger Regen und Phasen extremer Trockenheit drohen. Nicht nur in Südamerika, manche Modelle sagen auch für Indien und die USA mehr Dürre- und Trockenperioden voraus.

Der Regenwald gilt als ein Kippelement für das sich ohnehin aufheizende Weltklima. Durch die Abholzung kann weniger CO2 aufgenommen werden. 2015/2016 wurde zum Beispiel durch den Waldverlust eine zusätzliche Kohlendioxidmenge freigesetzt, die dem Doppelten der jährlichen Emissionen von ganz Portugal entsprach. Zudem werden indigene Völker vertrieben.

Bild
Bild: shutterstock

Dort leben Hunderttausende Arten – viele kennen wir noch gar nicht

Im Amazonas-Urwald leben schätzungsweise 2,5 Millionen Arten Insekten, Tausende Pflanzen, Vögel und Säugetiere. Die Anzahl an Arten, die dort allein bis 2005 mindestens klassifiziert wurden (Conservation Biology):

  • 40'000 Pflanzen
  • 3000 Fische
  • 1294 Vögel
  • 427 Säugetiere
  • 428 Amphibien
  • 378 Reptilien

Was passiert, wenn Brasilien weiter abholzt:

All diese Arten, von denen viele nur im Amazonas-Gebiet leben, sind in Gefahr. Es würden Pflanzen und Tiere von der Erdoberfläche verschwinden, von denen uns nicht einmal klar war, dass sie existieren.

Bild
Bild: shutterstock

Indigene Völker werden verdrängt, dabei schützen sie den Wald

Die alten Völker im Amazonas-Gebiet kennen den Wald so gut wie niemand sonst. Im gesamten Urwald leben etwa drei Millionen Indigene aus über 340 verschiedenen Ethnien (WWF). Sie wissen zu schätzen, was der Wald ihnen gibt.

So mag es sich auch erklären, dass in den indigenen Territorien der Wald deutlich besser geschützt ist als ausserhalb. Die Artenvielfalt ist reicher. Indigene Völker könnten ein Schlüsselelement sein im Kampf gegen den Klimawandel (Environmental Defense Fund).

Verbrannter Wald in Brasilien.
Verbrannter Wald in Brasilien.Bild: shutterstock

Was passiert, wenn Brasilien weiter abholzt:

Den Indigenen geht ihr ganzer Lebensraum verloren. Ihnen liefert der Wald Baumaterial, Nahrung und Medizin. Ganze Brauchtümer und Riten könnten verloren gehen. Bereits jetzt beobachten indigene Völker, dass sich der Wald aufgrund des Klimas verändert.

Jair Bolsonaro hat schon angekündigt, dass niemand damit rechnen müsse, dass er auch nur einen Quadratzentimeter abzwacken würde für die Indigenen (New York Times).

«Was ist mit unserer Welt da draussen los? Unsere Pflanzen blühen nicht mehr zur gewohnten Zeit, die Fische wandern nicht mehr wie früher und der Regen fällt viel seltener.» 
Ein Amazonas-Indigenen-HäuptlingWWF
Bild
Bild: shutterstock

Fällt der Amazonas-Wald, startet womöglich eine unaufhaltsame Kettenreaktion

Es existieren noch andere Regenwälder, doch all die übrigen würden die Auswirkungen der brasilianischen Amazonas-Rodung nicht auffangen können. Man spricht in diesem Fall von «Kippelementen».

Dazu zählen beispielsweise das Abschmelzen des arktischen und antarktischen Eises sowie des grönländischen Eisschildes, Veränderungen in Monsunsystemen oder eben die Abholzung des Regenwaldes. Forscher gehen davon aus, dass das globale Klimasystem diese Veränderungen bis zu einem bestimmten Grad aushalten und ausgleichen kann.

Abgeholzter Regenwald in Brasilien.
Abgeholzter Regenwald in Brasilien.Bild: shutterstock

Was passiert, wenn Brasilien weiter abholzt:

Kippt aber ein Element über eine kritische Grenze (etwa wenn zu viel Wald gerodet wird), folgen die anderen schnell und das weltweite Klimasystem bricht zusammen. Voraussichtlich können diese Umschläge plötzlich stattfinden und viele sind wahrscheinlich nicht mehr umkehrbar, wenn sie sich einmal ereignet haben (PiK-Potsdam). 

Bild
Bild: https://www.wwf.de/klimakrise/amazonas/

Es ist noch nicht zu spät

Um dem klimatischen Teufelskreis zu entkommen, muss die Menschheit sofort aktiv werden. Nach Ansicht des Weltklimarates IPCC lassen sich die Risiken der Erderwärmung durch die Begrenzung auf 1,5 Grad einigermassen einschränken. Dieses Ziel könne aber nur durch einen raschen Wandel auf allen Feldern erreicht werden.

  • Notwendig sind Veränderungen in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude, Transport, in den Städten und auf dem Land.
  • Beobachter beschrieben den Sonderbericht als politischen Weckruf.
  • Das Papier zeigt einige klare Unterschiede zwischen einer Erwärmung von 1,5 und einer von zwei Grad.

Die Politik bewegt sich derzeit nur schleppend. Aber du selbst kannst auch schon etwas bewirken. 

  • Informier dich! Je mehr du über den Klimawandel weisst, desto mehr wirst du verstehen, warum jeder handeln muss.
  • Überzeuge andere!
  • Geh demonstrieren!
  • Lebe nachhaltiger! Keine Ahnung, wie du das machen sollst? Ist gar nicht schwer. Hier ein paar Tipps.

11 Schritte für mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag:

Video: watson/Angelina Graf
Hast du mehr Tipps? Schreib sie uns in die Kommentare.

(watson.de)

Wenn uns die Erde so behandeln würde wie wir sie

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer

Der CO2-Fussabdruck von Herr und Frau Schweizer ist massiv

Video: srf

«Ich achte auf die Umwelt – und werde dafür blöd angemacht!»

Video: watson/Ralph Steiner, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randen
21.10.2018 21:35registriert März 2014
Das ist uns egal. Wir wollen möglichst günstig Essen kaufen. Das haben wir an der letzten Abstimmung bewiesen.
615102
Melden
Zum Kommentar
avatar
plaga versus
21.10.2018 22:34registriert November 2015
"Überzeuge andere!"

Ich musste lange überlegen, was ich dazu sagen soll.

Es ist so vieles, ich könnte Bücher füllen damit.

Ich bin einfach wütend auf einige Leute.

Momentan beschränke ich mich darauf, wenigstens meine beiden Kinder zu verantwortungsvollen Erdbewohnern zu machen. In dem ich ihnen draussen das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt zeige.
41023
Melden
Zum Kommentar
avatar
redeye70
21.10.2018 22:29registriert Mai 2016
Die Menschheit geht dem Abgrund entgegen. Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten können dank der Bornierheit unserer Spezies. Entsetzlich wie egoistisch wir handeln. Nicht einmal die Zukunft unserer Kinder interessiert uns.
39727
Melden
Zum Kommentar
92
Erfolgreicher Widerstand – die Opposi­ti­on gegen das AKW Kaiseraugst
Im oppositionellen Protest gegen den Bau des AKW Kaiseraugst vereinte sich eine breite Bevölkerungsschicht. Die aufkommende Antiatombewegung profitierte von einer grossen medialen Resonanz.

Der Widerstand gegen das geplante Kraftwerkprojekt im aargauischen Kaiseraugst lässt sich bis in die 1960er-Jahre zurückverfolgen. Ursprünglich plante der Badener Energiekonzern Motor-Columbus, ein thermisches Energiekraftwerk in Kaiseraugst zu bauen.

Zur Story