Welch Wahnsinnswetter! Bei all der Wärme tut Abkühlung Not. Ein Griff zum Gazosa oder zum Gerstensaft könnte helfen. In Sachen Bier meldet die Schweizerische Zollverwaltung Rekordzahlen: In der Schweiz sind momentan 954 Brauereien registriert – ein absoluter Rekordwert. Wo gebraut wird, zeigt dir unsere Karte:
Standorte der Brauereien auf der Karte
Wo der genaue Standort der Brauerei bei Google Maps hinterlegt ist, wurde die Markierung exakt platziert. Ist kein Eintrag bei Google hinterlegt, erfolgte die Platzierung auf Grund der Postleitzahl. Es kann also sein, dass eine Brauerei nicht an ihrem exakten Standort eingezeichnet ist.
Die Zunahme der Brauereien bestätigt den langfristigen Trend. Seit 1991 das Bierkartell aufgehoben wurde, registriert die Schweizerische Zollverwaltung jährlich mehr Brauhäuser.
Besonders beliebt scheint die eigene Bierproduktion in der Innerschweiz: In den Kantonen Obwalden und Nidwalden sind rund zwei Brauereien auf 10'000 Einwohner registriert.
Auch im Fürstentum Liechtenstein scheint das Brauen eine beliebte Tätigkeit zu sein. Am wenigsten häufig trifft man in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Schwyz und Genf auf Brauereien.
Insgesamt stellten die Brauereien im vergangenen Jahr 3,4 Millionen Hektoliter Bier her. Die Brauwirtschaft ist damit auch für 37'500 Arbeitsplätze verantwortlich.
Rund die Hälfte der knapp 1000 registrierten Brauereien sind sogenannte Mikrobrauereien. Damit verfügt die Schweiz über mehr Mikrobrauereien als Deutschland, Brasilien oder Japan. Sie produzieren jedoch nur rund 4% des Schweizer Bieres – der gesamte Rest kommt aus folgenden Brauereien:
WAS?! In der Schweiz darf ich also ÜBERALL Bier trinken?????
Video: watson/Emily Engkent
Eine von 867 Kleinbrauereien: St. Laurentius Craft Beer in Bülach
1 / 15
Bülacher Kleinbrauerei braut geniales Craft Beer
Unterhopft? Das sind Hopfen-Pellets. Eine wichtige Zutat, mit der die Kleinbrauerei St.Laurentius Craft Beer in Bülach zaubert ...
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Alpaka 8
26.05.2018 14:14registriert April 2018
Kürzlich wurde mir an einer Brauereiführung erklärt, dass die Schweiz nur so eine hohe Brauereidichte hat, weil man sich schon ab wenig hundert Liter Jahresproduktion anmelden muss. In Deutschland, wo noch manches Restaurant selber braut, sei die Anmeldegrenze viel höher. Daher gibt es in Deutschland zwar weniger registrierte Brauereien, aber eigentlich wäre die Dichte dort höher.
Alfred Bertrand (1856–1924) und Emilio Balli (1855–1934) brachen am 1. August 1878 in Marseille zu ihrer Weltreise auf. Damit gehören sie zu den ersten fünf Schweizer Touristen, die eine Weltreise unternommen haben.
Dreieinhalb Jahrhunderte liegen zwischen der ersten Weltumsegelung der Geschichte durch die Mannschaft von Magellan im Jahr 1522 und den ersten touristischen Reisen um die Welt. Dreieinhalb Jahrhunderte lang war es unmöglich, den Globus zu umrunden, ohne an einer gefährlichen Expedition teilzunehmen, die enorme finanzielle Mittel erforderte.