Wissen
Forschung

Studie: Maschinen können Gedanken von trainierten Menschen besser lesen

Studie zeigt: Menschen können trainieren, Gedanken mit Maschinen zu teilen

24.03.2025, 15:2624.03.2025, 15:26
Mehr «Wissen»

Menschen können lernen, ihre Gedanken mit Maschinen zu teilen. In einer neuen Studie zeigten Forschende der Universität Genf, dass sogenannte Gehirn-Maschine-Schnittstellen die Gedanken von speziell trainierten Menschen besser lesen können als jene von untrainierten.

Die Forschenden wollen damit künftig Menschen, die beispielsweise nach einem Schlaganfall nicht mehr sprechen können, eine neue Form der Kommunikation ermöglichen, wie die Universität Genf am Montag mitteilte.

Für die Studie brachten die Forschenden 15 Freiwilligen Elektroden auf der Kopfhaut an, um die Spannungsschwankungen im Gehirn zu erfassen und aufzuzeichnen. So verkabelt mussten sich die Freiwilligen die Silben «fo» und «gi» vorstellen, sie also jeweils nur innerlich aussprechen.

Die Hirnaktivität wurde dabei in Echtzeit analysiert. Die Teilnehmenden bekamen ein visuelles Feedback auf einem Bildschirm, das anzeigte, wie gut das System die Silben verstanden hat. Je klarer ihre Vorstellung, desto stärker füllte sich eine Anzeige. So trainierten sie an fünf Tagen.

Bedeutung von Training unterschätzt

Trotz individueller Unterschiede im Lernfortschritt wurden die Freiwilligen dabei deutlich besser darin, die zwei Silben mit der Maschine zu kommunizieren, wie die Forschenden in der im Fachblatt «Communications Biology» veröffentlichten Studie zeigten. Eine Kontrollgruppe mit unregelmässigem visuellem Feedback zeigte hingegen keine vergleichbaren Fortschritte.

Diese Forschung unterstreiche die bislang unterschätzte Bedeutung von Training beim Einsatz von Gehirn-Maschine-Schnittstellen (Brain-Machine Interfaces, BMIs), hiess es von der Universität. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
High Heels – Höhepunk­te der Modegeschichte
Stabil auf hohem Niveau ist die Beliebtheit von High Heels, die heute vorwiegend Frauenfüsse zieren, während sich einst Männer in «Hacken» auf Eroberungsfeldzug begaben – hoch zu Pferd. Ein Blick auf die Kulturgeschichte des Absatzes zwischen Mythos, Mode und Macht.
Als «heiliger Gral der Hollywood-Memorabilia» angepriesen, kam im Dezember 2024 in New York ein Stück Filmgeschichte unter den Hammer: Die «Ruby Slippers», die Judy Garland 1939 in «The Wizard of Oz» trug. Auf 32,5 Millionen Dollar belief sich die Kaufsumme nach der Auktion. So viel Geld für ein paar alte getragene Schuhe?
Zur Story