Wissen
Forschung

Mehr Zeit vor Bildschirm macht kurzsichtiger

Frau vor Laptop, Microsoft Windows Computer.
Jeweils eine Stunde mehr vor einem Bildschirm führte auch zu einer um 54 Prozent schnelleren Entwicklung einer Kurzsichtigkeit.Bild: imago-images.de

Mehr Zeit vor Bildschirm macht kurzsichtiger

25.02.2025, 09:0025.02.2025, 09:00
Mehr «Wissen»

Eine Stunde mehr Zeit vor einem Bildschirm erhöht das Risiko für Kurzsichtigkeit um 21 Prozent. Der Effekt der «Screen-Zeit» ist dabei «dosisabhängig», wie ein südkoreanisch-irisches Wissenschaftlerteam herausgefunden hat.

Die Augenspezialistin Ahnul Ha von der Jeju Universitätsklinik in Südkorea und ihre Co-Autorinnen und Autoren haben die Ergebnisse vor wenigen Tagen in der Fachzeitschrift «Ophtamology» der Amerikanischen Ärztegesellschaft (AMA) veröffentlicht. Die Resultate beruhen auf einer Analyse von 45 entsprechenden wissenschaftlichen Studien mit 335'524 Probandinnen und Probanden.

Während eine Stunde Bildschrmzeit pro Tag kaum einen Effekt zeigte, stieg die Häufigkeit von Myopie, wie Kurzsichtgkeit in der Fachsprache heisst, bei einer Bildschirmzeit von vier Stunden am Tag um bis zu 97 Prozent an, verdoppelte sich also. Erst danach kam es zu einer Abflachung der Dosis-Wirkungsbeziehung. Jeweils eine Stunde mehr vor einem Bildschirm führte auch zu einer um 54 Prozent schnelleren Entwicklung einer Kurzsichtigkeit.

Vorschulkinder besonders betroffen

Am stärksten wirkt sich die Bildschirmzeit bei Vorschulkindern aus. Bei der Altersgruppe der Zwei- bis Siebenjährigen erhöhte sich die Myopie-Häufigkeit mit einer Stunde mehr vor mit Bildschirm versehenen elektronischen Geräten um 42 Prozent, um danach (acht bis 18 Jahre) um zwölf Prozent und im Alter darüber um 16 Prozent zu wachsen.

Besonders das Auftreten von Kurzsichtigkeit fördernd ist dabei offenbar die Verwendung mehrerer elektronischer Geräte. Die Wahrscheinlichkeit, Kurzsichtigkeit zu entwickeln, war der Studie zufolge um 28 Prozent höher, wenn mehrere Geräte in Kombination genutzt wurden. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Strohfeuer oder Langzeit-Trend? Von Labubus über Tamagotchis bis Rubik-Würfel
Trends kommen und gehen, doch an viele erinnern wir uns auch Jahre später nostalgisch zurück. Wir lassen die grössten Spielzeug-Trends der letzten 75 Jahre Revue passieren und zeigen, welcher Trend am längsten hielt.
Labubus – die böse grinsenden Puppen aus China – sind das Trendspielzeug der Stunde. Die Hauptzielgruppe sind keine Kinder, sondern junge, modebewusste Frauen. Die Sängerinnen Cher, Dua Lipa und Rihanna, aber auch der Ex-Fussballer David Beckham sollen zu den Fans gehören. Die «Financial Times» berichtet von Schlägereien in den Geschäften, der «Tages-Anzeiger» von einem Andrang von Hunderten von Fans bei einem Verkauf am Zürcher Hauptbahnhof.
Zur Story